America Sweeps Its Superpower Status under the Carpet

Published in die Welt
(Germany) on 21 July 2011
by Ansgar Graw (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Mark DeLucas  .
Gigantic debt, diminished competitiveness and squabbling political parties: Washington can’t continue to downplay its problems.


Barack Obama sees his nation facing “the 11th hour.” If Democrats and Republicans can’t reach agreement on raising the debt limit by the weekend, the United States may be unable to pay all its bills after Aug. 2.

Both parties argue over whether retirees should become the first victims of America’s bankruptcy, or whether they should withhold paychecks from military personnel, or force government employees to take unpaid leave, or stop financial support to schools and universities, or cut off developmental assistance to Afghanistan, Pakistan, Palestine and beyond.

But neither side questions the fact that failing to come to an agreement will necessitate freezing many billions of dollars in spending, nor that a downgrading of the nation’s credit rating would cause turbulence on global financial markets.

And that’s the incredible, apparently unconcerned current reality of the situation: The political elite in the world’s only remaining superpower can reach no consensus on whether they need to balance future budgets. While Obama seeks a compromise, his opposition thinks it’s more important to posture about principles in the question of raising the debt ceiling.

That’s hardly less true of Democrats than it is of Republicans. It’s as if Washington’s politicians had long since secretly given up on the idea of being a superpower and now hide behind the modest confines of their ambitious principles.

Catalyst for the Economic Decline

A look at the crisis shows that America has long since become the land of limited possibilities, yet it doesn’t see itself as such. Blame is always simply put on the other party. According to Republicans, the president’s “big government” is to blame, or at least it’s the catalyst for the economic decline.

Democrats boldly make Wall Street the cause and blame Republicans because they are the party of banks and bankers and want to preserve the tax advantages enjoyed by the privileged class.

Both accusations don’t reach far enough. The Republicans are, in fact, stubbornly clinging to their ideology of uncompromising resistance to any form of revenue increases, but are correct in saying that the central cause isn’t that taxes have been too low but that spending has been too high.

Spending levels rose mainly under George W. Bush. In addition to waging expensive wars in Afghanistan and Iraq, Obama’s predecessor paired them with generous tax cuts. The Republicans acted like royalty at an expensive restaurant ordering the largest steak and finest wine with instructions to give the bill to the next customer.

The problem with today’s Republicans is that ever since their successes in the 2010 elections, they no longer recognize Barack Obama as the legitimate head of government. That electoral victory convinced them that the American people had given them a mandate to carry out their will. Since they won largely on their promise to prevent tax increases, that has become their catechism.

As stubborn as the Republicans appear (with the exceptions of John Boehner and Senate Minority Leader Mitch McConnell), they are not solely to blame for the problem. The Democrats have also failed, at least since Obama’s 2008 election.

Instead of taking action to counter the rapidly approaching tsunami of debt, the president initiated a stimulus package worth billions of dollars that, despite his predictions, failed to halt the growing wave of unemployment. The stimulus dispersed money willy-nilly, rather than targeting it to areas where it was most needed.

Obama’s philosophy of health care reform was also appropriate because a modern country shouldn’t put up with 10 percent of its workforce being uninsured. But in times of tight money, he should have put more emphasis on making medical delivery systems more efficient and stopping the tremendous waste of resources in social programs.

So he dealt only with peripheral elements. His party is still under the mistaken belief that social programs should be untouchable despite their faults and that raising taxes can solve every problem.

The deficit problem stretches back far beyond the Bush era. It’s closely connected to America’s gradual loss of economic competitiveness. The trade deficit is exactly 40 years old now — Americans have been importing more goods than they export since 1971.

That has led to a continuous loss of manufacturing jobs and an increase of jobs in the financial sector, but the financial sector also eventually collapsed in 2009. The combination of budget and trade deficits has blocked every short-term solution to the American crisis.

While the over-indebtedness has shaken confidence in the dollar as the global reserve currency, the lower value of the dollar should theoretically benefit exports. But there’s not much left to export from a country that has dismantled its factories, neglected education and is left with little more than minimum wage jobs.

Nevertheless, there’s still much potential for optimism in a society attractive to foreigners and that offers more land to accommodate new residents coming from the heavily populated countries of Europe and China.

The United States has to fundamentally renew itself, and both political parties have to make that a higher priority than their own political fortunes. But if Republicans and Democrats fail to demonstrate that this weekend, the 21st century American crisis may turn into the demise of the 20th century’s dominant power.



USA geben Supermacht-Status hinterm Tellerrand ab
Von Ansgar Graw
21.07.2011

Gigantische Schulden, geringe Wettbewerbsfähigkeit und zerstrittene Parteien in den USA: Washingtons Elite kann die Probleme nicht mehr kleinreden.

Barack Obama sieht das Land in der "elften Stunde": Wenn sich Demokraten und Republikaner nicht bis zum Wochenende auf eine Erhöhung der Schuldenobergrenze einigen, können die Vereinigten Staaten ab dem 2.August nicht mehr alle finanziellen Verpflichtungen erfüllen.

Zwischen beiden Parteien wird zwar gestritten, ob etwa die Rentner zu den ersten Opfern der drohenden Zahlungsunfähigkeit gehören müssen. Oder ob man zu Beginn des "Shutdown" nur Soldaten ihren Sold, zwangsbeurlaubten Regierungsbeamten das Gehalt, Schulen und Universitäten ihre Zuwendungen verweigern und die auswärtige Entwicklungshilfe, von Afghanistan über Pakistan bis Palästina, stoppen muss.

Aber dass Zahlungen in der Größenordnung sehr vieler Milliarden Dollar im Falle einer Nichteinigung eingefroren werden müssen, bezweifelt keine Seite. Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA und Turbulenzen an den internationalen Börsen würden folgen.

Und das ist die unfassbar unaufgeregte Ausgangssituation der aktuellen Vorgänge: Unter der politischen Elite der letzten Noch-Supermacht herrscht kein Konsens, dass sie ihre Rechnungen auch künftig begleichen muss. Während Obama den Kompromiss sucht, ist anderen Kombattanten im Machtkampf um eine Erhöhung der bei 14,3 Billionen Dollar liegenden Schuldenobergrenze Prinzipienreiterei wichtiger.

Das gilt für Demokraten kaum weniger als für Republikaner. Ganz so, als hätten Washingtons Politiker mit dem Thema Supermacht insgeheim längst abgeschlossen, ducken sie sich hinter den bescheidenen Tellerrand ihrer ehrgeizigen Grundsätze.

Katalysator des wirtschaftlichen Niedergangs

Zu besichtigen ist die amerikanische Krise. Sie wird im Land der längst begrenzten Möglichkeiten aber nicht als solche wahrgenommen, sondern zum Problem der jeweils anderen Partei kleingeredet. Aus Sicht der Republikaner ist das "big government" des Präsidenten Ursache, zumindest aber Katalysator des wirtschaftlichen Niedergangs.

Die Demokraten machen mit ähnlichem Mut zur Vereinfachung die Wall Street für das Elend verantwortlich und nehmen die Republikaner in die Mithaftung, weil diese mit Banken und Bankern verbündet seien und die Steuerprivilegien auch der Besserverdienenden retten wollen.

Beide Vorwürfe greifen zu kurz. Zwar sind die Republikaner derzeit tatsächlich starr wie Beton. Sie geben der Ideologie des kompromisslosen Nein zu jeder Form höherer Steuereinnahmen den Vorrang vor gestaltender Politik. Immerhin haben sie recht mit dem zentralen Hinweis, dass nicht eine zu geringe Steuerlast, sondern zu hohe Staatsausgaben das Übel herbeiführten.

Die stiegen allerdings vor allem unter George W. Bush. Obamas Vorgänger verfügte trotz der teuren Kriege in Afghanistan und im Irak zudem überdimensionierte Steuerkürzungen. Der Republikaner gab sich wie Graf Koks im Edelrestaurant: "Herr Ober, bringen Sie mir das größte Steak und den besten Wein – und die Rechnung dem Herrn, der hier nach mir Platz nehmen wird."

Wie Graf Koks im Edelrestaurant

Das Problem der aktuellen Republikaner ist, dass sie seit den Midterm-Wahlen Ende 2010 die Präsidentschaft Obamas nicht mehr anerkennen. Der Gewinn der Mehrheit im Abgeordnetenhaus hat bei ihnen zu der Überzeugung geführt, sie seien der authentische Vollstrecker des Willens des Volkes. Weil sie mit dem Versprechen siegten, Steuererhöhungen zu verhindern, ist das Festhalten daran zu ihrem Katechismus geworden.

So verstockt sich die Republikaner gegenwärtig zeigen (abgesehen von moderaten Vertretern wie dem House-Sprecher John Boehner und dem Minderheitsführer im Senat, Mitch McConnell), so wenig gehören sie allein in die Sünderecke. Spätestens nach Obamas Wahlsieg 2008 haben auch die Demokraten versagt.

Anstatt dem sich längst abzeichnenden Schulden-Tsunami eine Phase haushalterischer Askese entgegenzusetzen, initiierte der Präsident ein billionenschweres Stimuluspaket, das die Rekordarbeitslosigkeit entgegen seiner Ankündigung nicht stoppte. Es verteilte Geld mit der Gießkanne, anstatt es gezielt einzusetzen.

Und zwar war die Philosophie von Obamas Gesundheitsreform richtig, weil ein modernes Land nicht zehn Prozent seiner Bürger unversichert lassen darf. Aber in Zeiten knapper Kassen hätte der Präsident gleiches Gewicht auf die Effizienzsteigerung legen und die immense Mittelverschwendung in den Sozialkassen stoppen müssen.

Der Irrglaube an Steuererhöhungen

Darum bemühte er sich nur am Rande. Und in seiner Partei ist immer noch der Irrglaube verbreitet, die Sozialprogramme seien trotz erkennbarer Mängel heilig und im Zweifel lösten Steuererhöhungen jedes Problem.

Das Problem des Etatdefizits reicht weiter zurück als in die Zeit von Bush. Es ist eng verbunden mit dem schleichenden Verlust der Wettbewerbsfähigkeit der amerikanischen Wirtschaft. Seit exakt 40 Jahren ist die Handelsbilanz negativ – die Bürger importieren seit 1971 mehr Waren aus dem Ausland, als US-Güter in die Welt exportiert werden.

Das führte zum kontinuierlichen Abbau von Arbeitsplätzen im produzierenden Gewerbe und zur steten Verlagerung auf den finanziellen Sektor – der 2009 ebenfalls einbrach. Die Kombination von Haushaltsdefizit und Außenhandelsdefizit versperrt kurzfristige Auswege aus der amerikanischen Krise.

Viel Optimismuspotenzial

Zwar hat die Überschuldung das Vertrauen in den Dollar als Weltwährung so weit erschüttert, dass der niedrige Kurs Exporte theoretisch erleichtert. Aber es gibt nicht mehr viel zu exportieren aus einem Land mit Mindestlöhnen in zahlreichen Branchen, das seine Werkbänke abgebaut und die Schulausbildung vernachlässigt hat.

Gleichwohl steckt noch viel Optimismuspotenzial in einer Gesellschaft, die weiterhin für Einwanderer attraktiv ist und mehr Bauland für Neubürger bieten kann als die dicht bevölkerten Länder Europas und China.

Die Vereinigten Staaten müssen sich grundsätzlich erneuern. Dazu müssen beide Parteien das Wohl des Landes über ihren Vorteil im Wahlkampf stellen. Doch wenn Republikaner und Demokraten die Fähigkeit dazu nicht an diesem Wochenende beweisen, könnte aus der amerikanischen Krise im 21. Jahrhundert der Untergang der dominierenden Macht des 20. Jahrhunderts werden.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Mexico: Urgent and Important

Topics

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation against Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail