Less taxes! Less government! With simple slogans, the tea party has driven the largest economy in the world to the brink of insolvency. Its position dominated the debate as never before. At the same time, it is neither a party nor an ideological unit. It is also much more than Sarah Palin — this is how the oddest phenomenon of U.S. politics works.
Telephones ring every second. Young people swarm through the open-plan office in which posters and fliers lie in piles. In Suite 765 on North Capitol Street, Number 400, it looks like a party headquarters in the middle of an election.
In a way, the heart of the tea party beats here, in the heart of Washington, a half mile from the Capitol, and yet the office is anything but a party headquarters.
400 North Capitol Street, NW, Suite 765, Washington, D.C. This is the address of Freedom Works, one of the most powerful conservative lobbying groups in America. The neo-liberal think tank has at its core two goals: lower taxes and less government expenditures. But Freedom Works doesn’t stop at thinking.
Hardly any other organization is as aggressive and successful at bringing its message to the common man and woman. Freedom works trains volunteers, collects donations, supports and finances campaigns, and — perhaps its greatest trump — networks the like-minded. As of Tuesday morning, they currently have 120,245 users and 3,596 groups registered on their internet presence, “Freedom Connector,” and at the moment, 5,411 events are planned.
Freedom Works is not the tea party, but a key to understanding this movement. Because the one thing the tea party certainly is not is a hierarchically designed, clearly structured organization. It may have figureheads like the former vice presidential candidate Sarah Palin or Representative Michele Bachmann, who would like to chase Barack Obama out of the White House in 2012. Local groups may call themselves tea party and may be networked, Tea Party Patriots as an example. But the tea party does not have a structure, an organization or a leadership.
Reminiscent of the Boston Tea Party
The New York Times once described the organization as a “loosely associated, sometimes not clearly defined, coalition of grass roots-Libertarians and alienated Republicans.”* Ron Paul, whose campaign against Obama found little success in 2008, is deemed the father of the movement; however, he found many loyal followers who helped him to sensational success. Reminiscent of the Boston Tea Party, he succeeded in collecting six million dollars within 24 hours, record contributions for the Republican.
Organizations like Freedom Works give those who sympathize with politicians like Ron Paul and are frustrated with Washington a political home. Among their numbers are whites who suffer under the current economic climate, having lost a job or a house, but also members of the prosperous, mostly religious middle class. Many are united by discontent at the fact that the America they know is being replaced by a multicultural U.S., which Barack Obama represents in their eyes.
On its website, Freedom Works boasts a quote from the president that itself brought the think tank together as one of the first organizations of the tea party movement. Here the quote ends in the middle of a sentence and alleges that Obama sharply attacked Freedom Works in an interview with Rolling Stone. He accuses the organization of being “financed by very conservative industries and forces” that are in principle opposed to everything that would be of use to U.S. citizens. Obama aptly characterizes the movement as “an amalgam, a mixed bag of a lot of different strains in American politics that have been there for a long time.”
Five weeks after the interview, in November 2010, Obama was forced to recognize this amalgam’s capabilities. More than 40 of the tea party supported candidates were elected to the House of Representatives and Senate in the midterm elections and roughly 40 percent of Americans indicated support for the movement in a voter survey; the president lost his comfortable majority in Congress.
Since that time, it has been difficult for the president to govern. Nowhere has that been more apparent than in the negotiations to raise the debt limit. According to a media report, Vice President Joe Biden commented at the end of the discussions that the tea party followers had behaved like terrorists — the painfully negotiated compromise had not yet taken on the first and largest hurdle, the vote in the House of Representatives. Not much later, 269 representatives said yes. 161 representatives rejected it, among them 87 representatives with ties to the tea party. Now only the Senate, whose yes vote is considered certain, needs to approve the resulting plan.
That the tea party politicians are a minority in the House of Representatives may be seen as a defeat, but in reality, the debt battle was a triumph. Nonetheless, until Sunday night it appeared as if the radical tax-lowerers and savers could dominate the political discourse of the U.S. to the point of bringing the greatest economic power in the world to the edge of being broke. So much power is not attributed to many political groups.
The unconditional economically liberal part of the movement has managed to make tax raises a taboo. Grover Norquist from the lobbying group Americans for Tax Reform even got 277 of the 287 Republican representatives and senators in Congress to sign a pledge never to vote for tax increases. Before the showdown this past week, Matt Kibbe, head of Freedom Works, appealed to “one of our million-plus Freedom Works members” to call his or her local representatives in order to express displeasure with Boehner’s compromise proposal.
The tax-lowerers and expenditure-cutters from the tea party have constructed a potential for coercion that has Democrats despairing and that moderate Republicans increasingly perceive as a threat. John Boehner, the highest ranking Republican in the House of Representatives, was threatened with losing his reputation in face of the rebellion in his own camp; Mitch McConnell, the leader of the Republicans in the Senate, had to step in, to give new life to the bogged down negotiations.
Socialism — the Killer Phrase
Particularly with a view to the presidential election in 2012, the tea party presents the Republicans with a strategic problem. How should one win back voters in the middle if the radical right cries “socialism” at any mention of balance or compromise.
The truth is, the supporters of the tea party are by no means as radical as some of their representatives in Congress. The majority of angry citizens in the U.S. may reject tax increases; at the same time, they are workers who fear for their jobs or self-employed or employers concerned about economic development. That forces them to insight. A recent survey conducted by the television network CBS showed that 66 percent of the tea party supporters were in favor of a compromise with the Democrats and raising the debt ceiling. They did not name the national debt as the greatest problem, but rather the condition of the economy and unemployment.
For Democrats and moderate Republicans, this is an opportunity. They can remember that this odd new movement is not unified by dogma, but rather the wish to live in freedom and prosperity.
*This quote, while accurately translated, could not be verified.
Der unheimliche Erfolg der Tea Party
Wutbürger erobern Washington
Von Wolfgang Jaschensky
Weniger Steuern! Weniger Staat! Mit einfachen Parolen hat die Tea Party die größte Volkswirtschaft der Welt an den Rand der Zahlungsunfähigkeit getrieben, ihre Haltung dominierte die Debatte wie nie zuvor. Dabei ist sie weder Partei noch ideologische Einheit, sie ist auch viel mehr als Sarah Palin - wie das kurioseste Phänomen der US-Politik funktioniert.
Telefone klingeln im Sekundentakt. Junge Leute wuseln durch das Großraumbüro, in dem stapelweise Plakate und Flyer liegen. In Suite 765 in der North Capitol Street, Hausnummer 400, sieht es aus wie in einer Parteizentrale mitten im Wahlkampf.
In gewisser Weise schlägt hier, im Herzen Washingtons, eine halbe Meile vom Kapitol entfernt, das Herz der Tea Party - und doch ist das Büro alles andere als eine Parteizentrale.
400 North Capitol Street, NW, Suite 765, Washington D.C.: Das ist die Adresse von Freedom Works, einer der mächtigsten konservativen Lobbygruppen in Amerika. Der neoliberale Think Tank hat im Kern zwei Ziele: niedrigere Steuern und geringere Staatsausgaben. Doch Freedom Works belässt es nicht beim Denken.
Kaum eine Organisation ist so aggressiv und erfolgreich darin, ihre Botschaft an den Mann und die Frau zu bringen. Freedom Works bildet Freiwillige aus, treibt Spenden ein, unterstützt und finanziert Kampagnen und - vielleicht ihr größter Trumpf - vernetzt Gleichgesinnte. Auf ihrem "Freedom Connector" genannten Internetangebot haben sich derzeit 120.245 Nutzer und 3596 Gruppen angemeldet, aktuell sind 5411 Veranstaltungen geplant, Stand Dienstagmorgen.
Freedom Works ist nicht die Tea Party, aber ein Schlüssel, um diese Bewegung zu verstehen. Denn eines ist die Tea Party sicher nicht - eine hierarchisch aufgebaute, klar strukturierte Organisation. Sie mag Galionsfiguren haben wie die einstige Vizepräsidentschaftskandidatin Sarah Palin oder die Abgeordnete Michele Bachmann, die Barack Obama 2012 aus dem Weißen Haus jagen möchte. Es mag lokale Gruppen geben, die sich Tea Party nennen und die sich auch vernetzten, zum Beispiel bei den Tea Party Patriots. Aber eine Struktur, eine Organisation, eine Führung hat die Tea Party nicht.
Erinnerung an die Boston Tea Party
Die New York Times beschreibt die Organisation als "lose verbundene, manchmal unklar definierte Koalition aus Graßwurzel-Libertaristen und entfremdeten Republikanern". Als Vater der Bewegung gilt Ron Paul, dessen Wahlkampf gegen Obama 2008 zwar wenig Erfolg hatte. Er fand jedoch viele treue Anhänger, die ihm zu einem sensationellen Erfolg verhalfen: Innerhalb von 24 Stunden gelang es dem Republikaner, online mit einer Reminiszenz an die Boston Tea Party mehr als sechs Millionen Dollar einzusammeln. Eine Rekordspende.
Organisationen wie Freedom Works geben Menschen, die mit Politikern wie Ron Paul sympathisiert haben und frustriert sind über Washington, eine politische Heimat. Zu ihnen gehören Weiße, die unter der Wirtschaftskrise leiden, Job oder Haus verloren haben, aber auch Angehörige der wohlhabenden, meist religiösen Mittelschicht. Viele eint das Unbehagen, dass das Amerika, wie sie es kennen, verdrängt wird von den Multikulti-USA, die in ihren Augen durch Barack Obama repräsentiert wird.
Auf seiner Website brüstet sich Freedom Works mit einem Zitat des US-Präsidenten, dem zufolge der Think Tank als eine der ersten Organisationen die Tea-Party-Bewegung zusammengebracht hat. Das Zitat endet hier allerdings mitten im Satz - und unterschlägt, dass Obama in dem Interview mit dem Rolling Stone Freedom Works scharf angreift. Er wirft der Gruppe vor, von "sehr konservativen Industrien und Kräften finanziert" zu sein, die im Prinzip gegen alles sind, was den US-Bürgern nützen würde. Obama charakterisiert die Bewegung durchaus treffend als "Amalgam, einen Gemischtwarenladen aus verschiedenen Strängen amerikanischer Politik, die es seit langer Zeit gegeben hat".
Fünf Wochen nach dem Interview musste Obama dann im November 2010 erkennen, zu was dieses Amalgam in der Lage ist. Mehr als 40 von der Tea Party unterstützte Kandidaten wurden bei den Zwischenwahlen ins Repräsentantenhaus und den Senat gewählt, rund 40 Prozent der Amerikaner gaben in einer Wählerbefragung an, die Bewegung zu unterstützen - der Präsident verlor seine komfortable Mehrheit im Kongress.
Seither ist das Regieren für den Präsidenten schwierig. Nirgendwo wurde das so deutlich wie nun in den Verhandlungen über die Anhebung der Schuldengrenze. Am Ende der Gespräche ließ sich Vizepräsident Joe Biden einem Medienbericht zufolge zu der Bemerkung hinreißen, die Tea-Party-Anhänger hätten sich wie Terroristen verhalten - da hatte der mühsam ausgehandelte Kompromiss die erste und größte Hürde noch nicht genommen, die Abstimmung im Repräsentantenhaus. Wenig später sagten 269 Abgeordnete Ja. 161 Abgeordnete lehnten es ab, darunter die meisten der 87 Volksvertreter, die der Tea Party nahe stehen. Nun muss nur noch der Senat zustimmen, dessen Ja als sicher gilt.
Dass die Tea-Party-Politiker im Repräsentantenhaus unterlegen sind, mag man als Niederlage lesen, aber in Wahrheit war der Schuldenstreit für sie ein Triumphzug. Immerhin bis zur Nacht von Sonntag auf Montag sah es aus, als könnten die radikalen Steuersenker und Sparer den politischen Diskurs der USA derart dominieren, dass die größte Wirtschaftsmacht der Welt an den Rand der Pleite kommt. So viel Macht wird nicht vielen politischen Gruppen zugemessen.
Der bedingungslos wirtschaftsliberale Teil der Bewegung hat es geschafft, Steuererhöhungen zum Tabu zu machen. Grover Norquist vom Lobbyverband "Americans for Tax Reform" hat sogar 277 der 287 republikanischen Abgeordneten und Senatoren im Kongress dazu gebracht, das Gelöbnis des Verbandes zu unterschreiben, niemals für Steuererhöhungen zu stimmen. Matt Kibbe, Chef von Freedom Works, appellierte in der vergangenen Woche vor dem Showdown in der Abgeordnetenkammer noch einmal als "einer von unseren mehr als einer Million Mitgliedern", die lokalen Abgeordneten anzurufen, um ihren Unmut über Boehners Kompromissvorschlag Ausdruck zu verleihen.
Die Steuersenker und Ausgabenkürzer aus der Tea Party haben damit ein Erpressungspotential aufgebaut, das Demokraten verzweifeln lässt und zunehmend auch von gemäßigten Republikanern als Bedrohung empfunden wird. John Boehner, oberster Republikaner im Repräsentantenhaus, drohte angesichts der Rebellion im eigenen Lager seinen Ruf zu verlieren, der Führer der Republikaner im Senat, Mitch McConnell musste einspringen, um die ins Stocken geratenen Verhandlungen neu anzuschieben.
Sozialismus - das Totschlagargument
Gerade mit Blick auf die Präsidentschaftswahl 2012 stellt die Tea Party die Republikaner vor ein strategisches Problem. Wie soll man Wähler aus der Mitte zurückgewinnen, wenn bei jeder Andeutung von Ausgleich und Kompromiss die radikalen Rechten "Sozialismus" rufen?
Die Wahrheit ist allerdings auch: Die Anhänger der Tea Party sind keineswegs so radikal wie manche ihrer Vertreter im Kongress. Die Mehrheit der Wutbürger in den USA mag Steuererhöhungen ablehnen. Zugleich sind sie Arbeitnehmer, die um ihren Job fürchten. Oder Selbstständige oder Arbeitgeber, die um die wirtschaftliche Entwicklung besorgt sind. Und das zwingt sie zu Einsichten. Eine Umfrage des Fernsehsenders CBS hat unlängst gezeigt: 66 Prozent der Tea-Party-Anhänger befürworteten einen Kompromiss mit den Demokraten und damit eine Anhebung der Schuldengrenze. Als größtes Problem im Land nannten sie nicht die Staatsverschuldung, sondern den Zustand der Wirtschaft und die Arbeitslosigkeit.
Für die Demokraten und gemäßigte Republikaner ist das eine Chance. Sie können daran erinnern, dass diese kuriose neue Bewegung nicht durch Dogmen vereint ist - sondern den Wunsch nach einem Leben in Freiheit und Wohlstand.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.