From Sir Winston Churchill comes the proposition that one can rely on Americans to find the best solution, “after they've tried everything else.” After the poker game in Congress, I am no longer so sure — and the ratings agencies express doubt as well.
The president, when leadership was already lacking, complained about the situation. The American people, he said on TV, “may cast their votes for divided government but not a dysfunctional government.”
During the Cold War [the U.S. identified] an irreconcilable enemy. The benefit of that was that, in questions of national existence, politicians on both sides of the aisle stood under pressure to agree.
It may sound as if it was in another world that the United States, looking ahead, developed the post-war global financial system at Bretton Woods in the Fall of 1944. Those institutions, the World Bank and the International Monetary Fund, still remain in substance today and wield beneficial effects.
It is almost a long time ago that America, though deeply in a postwar depression, delivered the Marshall Plan, the blueprint for a world of free trade and global solidarity. Unlike after World War I, the new world called the old world back among the living.
That was the idea of the Pax Americana. Today America suffers, self-inflicted, from the double deficit of the budget and the balance of payments and trade, in addition to the decline of the dollar, which, compared to the sliding euro looks relatively moderate; compared to gold or Swiss francs, however, it appears extreme.
America’s weakness, though, gives the global political turbulences their chance. The peacekeeping power of the only superpower has been squandered in two unwinnable wars. On the right, the tea party movement, anti-Washington, anti-big government and anti-save-the-world, unnerve the Republicans.
The president, weak in leadership, disappoints the Democrats. All that catches Europe and the Europeans off guard. A larger foreign affairs role is less likely than ever since the irresponsible Libya abstention of the Germans in the Security Council.
The government debt crisis reveals weaknesses in the euro system. The stock market crash will be stronger because of a lack of trust in the people in control. Time is out of joint. But the Europeans in crises must still learn that America can no longer rescue them from the consequences of their weakness.
The author is a historian and senior correspondent of the “Welt” group and writes in turns with Lord Weidenfeld.
Die USA haben ihre Ordnungsmacht verspielt
Die Zeit ist aus den Fugen. Aber die Europäer müssen erst noch in Krisen lernen, dass Amerika sie nicht mehr vor den Folgen ihrer Schwäche retten kann.
Von Sir Winston Churchill stammt der Satz, man könne sich darauf verlassen, dass die Amerikaner immer die beste Lösung finden: "Nachdem sie erst einmal alle anderen ausprobiert haben." Nach dem Pokerspiel im Kongress bin ich dessen nicht mehr so sicher – und auch die Ratingagenturen äußern Zweifel.
Der Präsident, wenn es schon an Führung fehlte, beklagt die Lage: Das amerikanische Volk, sagte er im Fernsehen, "hat sich vielleicht für geteiltes Regieren entschieden, aber nicht für ein dysfunktionales Regierungssystem."
In den Zeiten des Kalten Krieges gab es einen unversöhnlichen Feind. Das hatte auch sein Gutes. Politiker beiderseits des Ganges standen in Fragen nationaler Existenz unter Einigungszwang.
Es klingt wie aus einer anderen Welt, dass die Vereinigten Staaten in Bretton Woods im Herbst 1944 weit vorausschauend das globale Nachkriegsfinanzsystem entwarfen, dessen Institutionen im Wesentlichen noch heute bestehen und segensreiche Wirkung ausüben: Weltbank und Weltwährungsfonds.
Fast so lange ist es her, dass Amerika, obwohl tief in der Nachkriegsdepression, mit dem Marshall-Plan den Entwurf einer Welt des Freihandels und globaler Solidarität lieferte. Anders als nach dem Ersten Weltkrieg rief die Neue Welt die Alte wieder unter die Lebenden zurück.
Das war die Idee der Pax Americana. Heute leidet Amerika, hausgemacht, unter dem doppelten Defizit des Haushalts und der Zahlungs- und Handelsbilanz. Dazu kommt der Verfall des Dollar, der sich gegenüber dem rutschenden Euro vergleichsweise maßvoll ausnimmt, gegenüber Gold oder Schweizer Franken aber krass.
Die Schwäche Amerikas aber gibt weltpolitischen Turbulenzen ihre Chance. Die Ordnungsmacht der einzigen Supermacht ist verspielt in zwei ungewinnbaren Kriegen. Auf der Rechten die Tea-Party-Bewegung, Anti-Washington, Anti-Big-Government und Anti-Weltrettung, entnervt die Republikaner.
Der führungsschwache Präsident enttäuscht die Demokraten. Das alles trifft Europa und die Europäer unvorbereitet. Eine größere außenpolitische Rolle ist seit der verantwortungslosen Libyen-Enthaltung der Deutschen im Sicherheitsrat ferner denn je.
Die Krise der Staatsschulden offenbart Schwächen im Euro-System. Der Absturz der Börsen wird dadurch verstärkt, dass es an Vertrauen in die Steuerleute fehlt. Die Zeit ist aus den Fugen. Aber die Europäer müssen erst noch in Krisen lernen, dass Amerika sie nicht mehr vor den Folgen ihrer Schwäche retten kann.
Der Autor ist Historiker und Chefkorrespondent der "Welt"-Gruppe und schreibt im Wechsel mit Lord Weidenfeld.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.