America has gotten off of the right track, and properly at that. It is no longer the democracy lauded by de Tocqueville as a balance of freedom and equality, nor is it Winthrop’s legendary “shining city upon a hill.” Instead it is a place in which political polarization has reached a historical scale and the food supply of every seventh household is uncertain.
Downturn by Division
The U.S. economy remains bedridden, while the unemployment rate grew to 9.2 percent in June. Nearly half of the unemployed were without a job for at least six months — a historical value that was not reached even during the Great Depression in the 1930s. While the middle class has melted by roughly 10 percent since 1969, poverty has never been as widespread since empirical data collection began. And the meteoric growth of income for the upper 10 percent — and in particular the upper 1 percent — is without parallel since the economic boom in America at the end of the 19th century.
These days we are tragically experiencing the restaging of the mistakes of 1937, when the U.S. government tried to cut itself out of the fishnet of the crisis through cutbacks, and as a result just accelerated the recession. The ostensibly “democratic” president today has adapted the logic of conservative Republicans, who see the debts and government deficit as the cause of the economic decline — and not high unemployment and a lack of consumption. Spending cuts in the middle of a cooled-off economy mean abandoning 75 years of Keynesian doctrine and a repetition of the tragic mistakes of 1937.
There Is No Left in the U.S.
That the “where” and “how” of spending cuts are being debated in Washington is in no way just an episodic victory of the rising tea party, but rather the logical continuation of a 30-year ongoing drift of the American political system to the right. To understand America’s pathology, one must be aware that the Cold War extinguished the entire left half of the political spectrum. Far left in the U.S. is what is considered the middle right in most countries.
Yet Reagan’s term in the ‘80s was even more important for the growing force of adhesion on the right, as evidenced by his attacks on collective labor law and the liberalization of economic policy. The position of the unions was undermined to such an extent that union density in America is lower than in every other advanced industrial nation. The actual wages of the workers are stagnated at the level of the ‘70s in spite of a substantial increase in productivity.
The result of this trend: Both parties let big business fill their campaign chests and have internalized the mantra: “no new taxes.” The tax rate for businesses and the rich is at a historically low level; the ratio of tax yield to GDP amounts to only 16 percent. Added to that are approximately $4 trillion in debts for foreign wars and lost tax revenue due to the current recession.
The Dream Is Dead
While the Republicans have been at war with labor unions and social programs for the middle class since day one, the tea party movement is using their affected concern for the budget deficit to unabashedly pave the way for the end of social security for retirees, unemployment insurance, health insurance and Medicaid for the poor. The goal is a leaner government — even if the middle class is exploited and the economy is ruined.
The most recent developments are, however, only the manifestation of a deeper malaise that encases the American psyche: The perceived loss of the legendary upward mobility, the opportunity to advance from dishwasher to millionaire and the clouding of the once unflagging optimistic view of the future. These sorts of developments suggest that the rest of the world will soon no longer be able to view America as the stronghold of freedom, opportunity for advancement, and justice. The feisty political activism of American citizens in the ‘60s and ‘70s that Gil Scott-Heron described in his hymn “The Revolution Will Not Be Televised” is slumbering or dead. More fitting today is his melancholy sequel “Winter in America.”
Verblasster Glanz
Amerika ist vom rechten Weg abgekommen. Und zwar ordentlich. Es ist zu einem Ort geworden, an dem politische Polarisierung historische Ausmaße erreicht hat und die Lebensmittelversorgung jedes siebten Haushaltes unsicher ist
Die US-Wirtschaft bleibt bettlägerig, während die Arbeitslosenquote im Juni auf 9,2 Prozent angestiegen ist. Beinahe die Hälfte der Erwerbslosen war mindestens sechs Monate ohne Anstellung - ein historischer Wert, der selbst in der Great Depression in den 1930ern nicht erreicht wurde. Während der Mittelstand seit 1969 um rund zehn Prozentpunkte dahingeschmolzen ist, war Armut seit Beginn der empirischen Erfassung nie verbreiteter als heute. Und der kometenhafte Anstieg des Einkommens der oberen zehn Prozent - und im Besonderen des oberen einen Prozents - ist seit der wirtschaftlichen Blütezeit Amerikas zum Ende des 19. Jahrhunderts beispiellos.
Tragischerweise erleben wir dieser Tage die Neuinszenierung der Fehler von 1937, als die US-Regierung versuchte, sich durch Kürzungen aus dem Fangnetz der Krise zu schneiden und dadurch die Rezession noch beschleunigte. Der heute vorgeblich "demokratische" Präsident hat die Logik konservativer Republikaner adaptiert, die Schulden und Staatsdefizit als Grund für das wirtschaftliche Siechtum Amerikas sehen - und nicht die hohe Arbeitslosigkeit und fehlenden Konsum. Dabei bedeuten Ausgabenkürzungen inmitten einer sich abkühlenden Konjunktur die Aufgabe von 75 Jahren keynesianischer Grundlehren und die Wiederholung der tragischen Fehler von 1937.
Es gibt keine Linke in den USA
Dass in Washington allein das "Wo" und "Wie" von Ausgabenkürzungen debattiert wird, ist keineswegs bloß ein episodischer Sieg für die aufsteigende Tea Party, sondern die logische Fortführung eines 30 Jahre anhaltenden Abdriftens des amerikanischen Politsystems nach Rechts. Um die Pathologie Amerikas verstehen zu können, muss man sich zunächst bewusst machen, dass der Kalte Krieg die gesamte linke Hälfte des politischen Spektrums ausgelöscht hat. Linksaußen ist in den USA dort, wo in den meisten Ländern die rechte Mitte verortet würde.
Doch noch bedeutender für die wachsende Adhäsionskraft von Rechts war die Regierungszeit von Ronald Reagan in den 1980ern, seine Angriffe auf das kollektive Arbeitsrecht und die Liberalisierung der Wirtschaftspolitik. Die Stellung der Gewerkschaften wurde so stark untergraben, dass der gewerkschaftliche Organisationsgrad in Amerika heute tiefer liegt als in jeder anderen fortgeschrittenen Industrienation. Die Reallöhne von Arbeitern stagnieren auf dem Niveau der 70er-Jahre, trotz substanziell gestiegener Arbeitsproduktivität.
Das Ergebnis dieses Trends: Beide Parteien lassen ihre Wahlkampfkassen von Großunternehmen füllen und haben das Mantra "keine neuen Steuern" verinnerlicht. Der Steuersatz für Unternehmen und Reiche ist auf einem historisch niedrigen Niveau, der Anteil des Steueraufkommens am BIP beträgt nur noch 16 Prozent. Hinzu kommen circa 4 Billionen Dollar Schulden für Auslandskriege und Steuerverluste aufgrund der aktuellen Rezession.
Der Traum ist tot
Während die Republikaner seit jeher mit den Gewerkschaften und sozialen Programmen zur Förderung des Mittelstandes auf Kriegsfuß stehen, nutzt die Tea-Party-Bewegung ihre vorgespielte Sorge um das Haushaltsdefizit, um ungeniert der Sozialversicherung für Ruheständler, der Arbeitslosenversicherung, der Krankenversicherung und dem Gesundheitsdienst für die Armen ein Ende zu bereiten. Das Ziel ist ein schlanker Staat - auch wenn dadurch der Mittelstand ausgeschlachtet und die Wirtschaft ruiniert wird.
Die jüngsten Entwicklungen sind jedoch nur Ausdruck einer tieferen Malaise, die die amerikanische Psyche umhüllt: Der gefühlte Verlust der sagenumwobenen upward mobility, der Aufstiegsmöglichkeit vom Tellerwäscher zum Millionär und die Trübung des einst eisern-optimistischen Blickes in die Zukunft. Derartige Entwicklungen legen nahe, dass der Rest der Welt bald nicht länger nach Amerika als den Hort von Freiheit, Aufstiegschancen und Gerechtigkeit wird blicken können. Der lebendige politische Aktivismus des amerikanischen Bürgertums in den 60er- und 70er-Jahren, den Gil Scott-Heron in seiner Hymne "The Revolution Will Not Be Televised" beschreibt, schlummert oder ist tot. Passender scheint heute sein melancholisches Folgewerk "Winter In America".
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.