The New York Times Pays Back Its Debt: Escape from the Rescuer

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 19 August 2011
by Thomas Schuler (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Mark DeLucas.
It was a strange alliance: In 2009, the Mexican billionaire Carlos Slim saved The New York Times from insolvency with a loan. What motives the richest man in the world had remains unclear. Now the loan is paid off — three years earlier than expected. For that, the newspaper had to cut back on many things.

In case relief or satisfaction prevails at The New York Times, the editorial department and publisher endeavor not to show it publicly: no press release by the publisher, no report in the business section of the newspaper.

However, Monday must have been a happy day for the leading newspaper in the country: 3 ½ years before the due date, The New York Times repaid the Mexican businessman Carlos Slim his $250 million. The money rescued the indebted Times in 2009, but it was an unpopular loan that was heavily debated by editors and readers.

Initially scheduled to be repaid in 2015, the publisher announced in July that the loan would be repaid on Aug. 15 of this year; a spokesman for the publisher confirmed the payoff to the SZ [Süddeutsche Zeitung]. Publisher Arthur Sulzberger, Jr., and chief executive Janet Robinson explained the August payoff to employees with the piece of information that the business was doing better financially thanks to numerous measures in the past two years.

When the Mexican Carlos Slim, who through his telecommunication services became one of the richest men in the world, bought into The New York Times in 2008 (he bought 6.9 percent of the market listed shares for $127 million) and additionally granted it a loan for over $250 million, a sense of doom prevailed in New York.

Even the Corporate Jet Was Sold

There were all kinds of rumors, which ranged from a hostile takeover by finance jugglers on Wall Street to an impending sale to bankruptcy. To settle debts and finance the yearly budget of the editorial department amounting to roughly $200 million in spite of a lack of advertising, the Times had to lay off hundreds of workers, freeze a scholarship program, raise the sales price, sell the corporate jet, sell the new building and rent it back — and slash dividend payments to the owners, the Sulzberger family. There was even talk of imminent insolvency at the time. The New York Post, the tabloid newspaper of competitor Rupert Murdoch, was pleased by the threat to the country’s most powerful publishing dynasty, whose time had run out: “Run out of Times” read the headline in the New York Post.

The Motive for the Loan Remained Unexplained

Slim’s loan brought rescue, but at the same time caused new fears and doomsday scenarios — because if the Times could not pay him back, Slim would receive up to 10 percent more of the company's shares. Slim’s motive for the loan puzzled industry observers. He spoke of a pure business interest that would bring profit. But how could one believe him? He lost millions with his investment because the stock price dropped. Did the Mexican want to drive the Sulzbergers out of their debt-ridden publishing house and eventually take over the Times? A horrible thought for the editors who already saw themselves having to take orders from Slim. Did he want to gain political influence in the United States?

The Mexican journalist Andres Martinez, who periodically wrote for the Times, warned that Slim's investment would influence editorial decisions. As if wishing to refute this impression, the Times ran a critical piece about the “thin-skinned” and “reticent media baron” who controlled a monopoly in Mexico and avoids difficult questions.

The article alleged that Slim threatened newspapers in his country that published critical reports about him with advertising boycotts. The Miami Herald describes Slim as a “predatory capitalist” who owes his millions to his influence and relationship with politicians.

Naturally there were alternatives to Slim’s millions. It was speculated that the profitable media company Bloomberg could take over the Times. But the financial service provider still belongs to its founder Michael Bloomberg, who at the same time is also the mayor of New York. Michael Bloomberg as owner and publisher? That would have plunged the Times into difficulties, because how could they then still report halfway critically about the mayor? The very rich music businessman David Geffen also expressed interest back then. He made an offer to Arthur Sulzberger, Jr., publisher of the Times, to buy all stocks in the media business, privatize the publishing company and bring out the paper together with Sulzberger. Geffen offered to manage the publishing company; Sulzberger was supposed to take care of editorial concerns. After successful restructuring, the newspaper was supposed to pass over to a non-profit foundation.

The Best Publisher in 100 Years

This scenario, reported in 2009 in the magazine the New Yorker, apparently scared Sulzberger. The family would have lost control of the newspaper forever and with it, its power in the city and the whole country. Sulzberger turned Geffen down. To him, Slim must have appeared to be the lesser evil.

Under Arthur Sulzberger, who has been at its head since 1997, the Times has won 39 Pulitzer prizes. However, from time to time this achievement is forgotten. In 2005, Gay Talese, a former Times reporter, who wrote the first of his brilliant books about the newspaper (the classic “The Kingdom and the Power”) said about Arthur Sulzberger, Jr., “You get a bad king every once in a while.” The comment hit the publisher hard at that time; from then on, he refused to speak to journalists.

In June, Talese said he was mistaken back then, and he regrets his comment. Sulzberger had led the newspaper though the darkest times of journalism. “Young Sulzberger has gone through hell.” He could go down in the history of the Times as the greatest publisher since his great grandfather Adolph Ochs, who bought the newspaper in 1896. Where Talese had seen Arthur Sulzberger as a certain failure five years ago, he now concedes that he has been a fighter. That the newpaper is better today than ever before is thanks to him. It was more than amends. Sulzberger could not have wished for greater praise.

Slim Made a $29 Million Profit

Editor-in-chief Bill Keller, who is departing in September, said in 2009 that one will perhaps only have one to two years to find a new business model for financing journalism on the Internet. The successful Pay Street was apparently one such measure. The New York Times is doing better in the meantime, even if the publisher will presumably have to report a loss in the third quarter due to the pay-off. Slim continues to be the second-highest stockholder, but owns only non-voting stock. His share remains at roughly 7 percent. Had the Times not been able to pay back the loan, his share would have risen to 17 percent and with it, the possibility of influence.

The loan ran until Jan. 15, 2015. The early payback saves the Times $39 million a year in interest. Slim can’t complain, making what for him was a small deal. With interest he now receives $279 million.

In New York, relief now presumably prevails. The acceptable terms of the pay-off were found in a report about the upcoming payback in July. The Times, wrote a reporter at the time, with the pay back to Slim, would be freeing itself from one of its larger financial obligations. The Times is “freeing itself.” More than that: It has freed itself from its unloved rescuer.


Es war eine eigenartige Allianz: Der mexikanische Milliardär Carlos Slim bewahrte die "New York Times" 2009 mit einem Kredit vor der Insolvenz. Welche Motive der reichste Mann der Welt hatte, blieb unklar. Nun ist der Kredit getilgt - drei Jahre früher als gedacht. Dafür musste die Zeitung an vielen Dingen sparen.

Falls jetzt Erleichterung oder Genugtuung herrscht bei der New York Times, so sind Redaktion und Verlag bemüht, das nicht öffentlich zu zeigen. Keine Pressemitteilung des Verlags, kein Bericht im Wirtschaftsteil der Zeitung.

Dabei muss Montag doch ein Freudentag für die führende Zeitung des Landes gewesen sein: dreieinhalb Jahre vor dem fälligen Termin und ein halbes Jahr früher als angekündigt konnte die New York Times einen Kredit über eine viertel Milliarde Dollar an den mexikanischen Unternehmer Carlos Slim zurückzahlen. Das Geld rettete die verschuldete Times 2009. Aber es war ein ungeliebter Kredit, der unter Redakteuren und Lesern heftig umstritten war.

Angekündigt hat der Verlag die 2015 fällige Rückzahlung zunächst für 2012, dann im Juli für bereits den 15. August dieses Jahres; ein Sprecher des Verlags bestätigte der SZ jetzt die Tilgung. Verleger Arthur Sulzberger Jr. und Verlagsmanagerin Janet Robinson begründeten die Rückzahlung im Juli gegenüber Mitarbeitern mit dem Hinweis, dem Unternehmen gehe es dank zahlreicher Maßnahmen der vergangenen zwei Jahre finanziell besser.

Als der Mexikaner Carlos Slim, der es mit Telekommunikationsdiensten zu einem der reichsten Männer der Welt gebracht hat, im September 2008 bei der New York Times einstieg (er kaufte 6,9 Prozent der börsennotierten Anteile für 127 Millionen Dollar) und ihr außerdem im Januar 2009 einen Kredit über 250 Millionen Dollar gewährte, herrschte Untergangsstimmung in New York.
Sogar der Firmenflieger wurde verkauft

Es gab allerlei Gerüchte, die von einer feindlichen Übernahme durch Finanzjongleure der Wall Street über einen drohenden Verkauf bis hin zu einem Bankrott reichten. Um Schulden zu begleichen und trotz ausbleibender Anzeigen den Jahresetat der Redaktion in Höhe von rund 200 Millionen Dollar finanzieren zu können, musste die Times Hunderte Mitarbeiter entlassen, ein Stipendienprogramm einfrieren, den Verkaufspreis erhöhen, den Firmenflieger verkaufen, das neue Gebäude verkaufen und zurückmieten und den Eigentümern - der Familie Sulzberger - die Dividende streichen. Sogar von einer drohenden Insolvenz war damals die Rede. Die New York Post, das Boulevardblatt des Konkurrenten Rupert Murdoch, freute sich bereits über das nahe Ende der mächtigsten Verlegerdynastie des Landes, deren Zeit abgelaufen sei: "Run out of Times" lautete die Schlagzeile der New York Post.
Die Motivation für den Kredit blieb rätselhaft

Slims Kredit brachte Rettung, rief aber zugleich neue Ängste und Schreckensszenarien hervor - denn falls die Times ihn nicht zurückzahlen könnte, würde Slim dafür bis zu zehn weitere Prozent der Anteile erhalten. Slims Motivation für den Kredit gab Branchenbeobachtern und Lesern ein Rätsel auf. Er sprach von einem reinen Geschäftsinteresse, das einen Gewinn bringen soll. Aber konnte man ihm das glauben? Weil der Aktienkurs sank, verlor er Millionen mit seinem Investment. Wollte der Mexikaner die Sulzbergers etwa aus ihrem mit Schulden beladenen Verlag drängen und die Times irgendwann übernehmen? Ein Horrorgedanke für Redakteure, die sich schon als Befehlsempfänger von Slim sahen. Wollte er in den USA politisch Einfluss nehmen?

Der mexikanische Journalist Andres Martinez, der zeitweise für die Times schrieb, warnte, dass Slims Investment redaktionelle Entscheidungen beeinflussen würde. Als wollte sie diesen Eindruck widerlegen, druckte die New York Times ein kritisches Stück über den "dünnhäutigen" und "schweigsamen Medienbaron", der in Mexiko ein Monopol kontrolliere und unangenehmen Fragen aus dem Weg gehe. Darin hieß es, Slim habe in seinem Land Zeitungen, die kritisch über ihn berichteten, mit Anzeigenboykott gedroht. Der Miami Herald bezeichnete Slim gar als "räuberischen Kapitalisten", der seine Milliarden auch seinem Einfluss und der Nähe zur Politik verdanke.

Natürlich gab es Alternativen zu Slims Millionen. Spekuliert wurde, dass das profitable Medienunternehmen Bloomberg die Times übernehmen könnte. Aber der Finanzdienstleister gehört immer noch seinem Gründer Michael Bloomberg, der mittlerweile zugleich Bürgermeister von New York ist. Michael Bloomberg als Besitzer und Verleger? Das hätte die Times in große Schwierigkeiten gestürzt, denn wie sollte sie dann noch halbwegs kritisch über den Bürgermeister berichten? Interesse bekundete damals auch der schwerreiche Musikunternehmer David Geffen. Er hat dem Verleger der Times, Arthur Sulzberger Jr., angeboten, sämtliche Aktien des Medienunternehmens zu kaufen, den Verlag zu privatisieren und die Zeitung gemeinsam mit Sulzberger herauszugeben. Geffen bot sich an, den Verlag zu managen; Sulzberger sollte sich um redaktionelle Belange kümmern. Nach erfolgreicher Restrukturierung sollte die Zeitung in den Besitz einer gemeinnützigen Stiftung übergehen.
Der beste Verleger seit 100 Jahren

Dieses Szenario, über das 2009 die Zeitschrift New Yorker berichtete, schreckte Sulzberger offenbar. Die Familie hätte für immer die Kontrolle über ihre Zeitung und damit ihre Macht in der Stadt und im ganzen Land verloren. Sulzberger sagte Geffen ab. Slim muss ihm als das geringere Übel erschienen sein.

Unter Arthur Sulzberger Jr., der seit 1997 an ihrer Spitze steht, hat die Times 39 Pulitzer-Preise gewonnen. Doch zeitweise war diese Leistung in Vergessenheit geraten. Gay Talese, ein ehemaliger Reporter der Times, der das erste seiner brillanten Bücher über die Zeitung schrieb (den Klassiker The Kingdom and the Power), sagte 2005 über Arthur Sulzberger Jr.: "Alle paar Jahre bekommt man eben einen schlechten König." Die Bemerkung hat den Verleger schwer getroffen damals; er weigerte sich fortan, mit Journalisten zu sprechen.

Im Juni nun sagte Talese, er habe sich damals getäuscht und seine Bemerkung tue ihm leid. Sulzberger habe die Zeitung durch die dunkelsten Zeiten des Journalismus geführt. "Der junge Sulzberger ging durch die Hölle." Er könnte in die Geschichte der Times als der größte Verleger seit seinem Urgroßvater Adolph Ochs eingehen, der die Zeitung 1896 kaufte. Hatte Talese Arthur Sulzberger vor fünf Jahren noch als sicheren Versager gesehen, so gestand er ihm nun zu, gekämpft zu haben. Dass die Zeitung heute besser sei als je zuvor, sei ihm zu verdanken. Es war mehr als eine Wiedergutmachung. Ein größeres Lob hätte sich Sulzberger nicht wünschen können.
Slim macht 29 Millionen Dollar Gewinn

Der im September scheidende Chefredakteur Bill Keller sagte 2009, man werde vielleicht nur noch ein bis zwei Jahre Zeit haben, um ein neues Geschäftsmodell für die Finanzierung des Journalismus im Internet zu finden. Die erfolgreiche Pay Wall (siehe SZ vom Dienstag) war offenbar ein solcher Schritt. Der New York Times geht es mittlerweile besser, auch wenn der Verlag im dritten Quartal aufgrund der Tilgung vermutlich einen Verlust melden muss. Slim ist weiterhin zweitgrößter Aktionär, besitzt aber lediglich stimmlose Aktien. Sein Anteil bleibt bei rund sieben Prozent. Hätte die Times den Kredit nicht zurückzahlen können, wäre sein Anteil auf 17 Prozent gestiegen - und damit wohl auch seine Möglichkeit der Einflussnahme.

Der Kredit lief bis 15. Januar 2015. Die vorzeitige Rückzahlung erspart der Times jährlich 39 Millionen Dollar an Zinsen. Slim kann sich nicht beklagen und machte ein für seine Verhältnisse kleines Geschäft. Mit Zinsen erhielt er für seinen Kredit jetzt 279 Millionen Dollar zurück.

In New York herrscht nun vermutlich Erleichterung. Die passende Formulierung für die Rückzahlung fand sich in einem Bericht über die bevorstehende Tilgung vom Juli. Die Times, so schrieb ihr Reporter damals, werde sich mit der Rückzahlung an Slim von einer ihrer größten finanziellen Belastungen befreien. Die Times is "freeing itself". Mehr als das: Sie hat sich von ihrem ungeliebten Retter befreit.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Germany: Trump Declares War on Cities

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Topics

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail