Rosneft is securing itself substantial drilling rights on the U.S. coast as well as profiting from American technologies. The deal is highly political because Rosneft is a quasi state-owned company from a country with which the U.S. maintains a tension-filled rivalry.
Energy policy always also means security policy. The manager of Chinese oil corporation CNOOC had to learn that the hard way six years ago. On June 23, 2005 the company, controlled by the communist government in Peking, offered $18.5 billion to shareholders in order to take over a share of California’s Unicoal. That was $2 billion more than the American energy company, Chevron, was prepared to pay.
From the perspective of shareholders, this was a great deal. However, many representatives in Congress perceived the offer from China as a threat to U.S. security. The political pressure was so great that CNOOC finally withdrew its offer and Unicoal was sold to Chevron at the lower price of $16.5 billion.
How highly political the newest Exxon-Rosneft deal is becomes apparent if you compare it to the case of Unicoal. Rosneft is, like CNOOC, a quasi state-owned company from a country that is not allied with the U.S., but rather, with which it sustains a tension-filled rivalry. In spite of that, the Russian company received far-reaching rights to America’s energy reserves as part of the polar sea deal with Exxon. Essentially, Rosneft can take part in deep water drilling in the Gulf of Mexico as well as the development of the newly discovered natural gas fields on the U.S. East Coast.
For Russian managers, it presumably has less to do with energy sources themselves than with, in both cases, the technology used for their extraction, which is highly controversial. The risks of deep sea drilling were demonstrated after the explosion on the deepwater platform Horizon on April 20, 2010, which caused one of the worst oil catastrophes in history.
With natural gas, the Russians are interested in the technique of hydraulic fracturing, a process in which the layers of slate containing natural gas are forced open with water, sand and chemicals. Environmentalists in Pennsylvania, New York and other states are up in arms against this process, otherwise known as fracking. Now the Russian government could suddenly become another player on the East Coast.
Powerful, Conflict-proven Supporters
It would be a wonder if there were not misgivings in Congress about the entrance into the American energy business of a country that has not always been well disposed toward the U.S. This time, however, the largest company and one of the most influential managers of the U.S. stand behind the deal: Rex Tillerson, head of Exxon, counts not only as a powerful player, but also one who is conflict-tested. He successfully fought back against one of the biggest shareholders in his company, the Rockefeller family, when they wanted to force Exxon to use more environmental protection.
Tillerson could inject a strong argument in the fight with Congress: In Russia, politics intervene in businesses with raw materials even more ruthlessly and arbitrarily than in the U.S. Because the Russians themselves have now acquired property rights in America, Exxon has received a trump card for the argument that Russian politics could go haywire. That is also insurance for Exxon’s own investments in the Russian polar sea.
The $3.2 billion deal between Exxon and Rosneft, however, also fits President Barack Obama’s policy to “press the reset button” on U.S.-Russian relations. That is, finally leave the Cold War behind and introduce a new phase of cooperation. Two years ago Obama appointed German head of the aluminum company, Alcoa, and former Siemens manager, Klaus Kleinfeld, chairperson of the Russian-American Economic Council, to improve economic relations between the two countries. The Exxon-Rosneft project now has enormous importance to the White House as well.
Rosneft sichert sich umfangreiche Förderrechte an der US-Küste und profitiert von amerikanischen Technologien. Der Deal ist hochpolitisch, denn Rosneft ist ein quasi-staatliches Unternehmen aus einem Land, das mit den USA eine spannungsreiche Rivalität pflegt.
Energiepolitik ist immer auch Sicherheitspolitik. Das mussten die Manager der chinesischen Ölgesellschaft Cnooc vor sechs Jahren auf die harte Weise lernen. Am 23. Juni 2005 hatte das von der kommunistischen Regierung in Peking kontrollierte Unternehmen den Aktionären der kalifornischen Unicoal angeboten, ihre Anteile für 18,5 Milliarden Dollar zu übernehmen. Das waren zwei Milliarden Dollar mehr, als der amerikanische Energiekonzern Chevron für dieselbe Firma zu zahlen bereit war.
Aus Sicht der Aktionäre ein toller Deal, doch viele Abgeordnete im Kongress empfanden das Angebot aus China als Bedrohung für die Sicherheit der Vereinigten Staaten. Der politische Druck wurde so groß, dass Cnooc sein Angebot schließlich zurückzog und Unicoal zum niedrigeren Preis von 16,5 Milliarden Dollar an Chevron verkauft wurde.
Wie hochpolitisch der jüngste Exxon-Rosneft-Deal ist, zeigt sich, wenn man ihn mit dem Fall Unicoal vergleicht. Rosneft ist, wie Cnooc, ein quasi-staatliches Unternehmen aus einem Land, das mit den USA nicht verbündet ist, sondern eine spannungsreiche Rivalität pflegt. Trotzdem erhält der russische Konzern als Teil des Eismeer-Deals mit Exxon weitreichende Rechte an den Energiereserven Amerikas. Konkret könnte sich Rosneft an Tiefwasserbohrungen im Golf von Mexiko ebenso beteiligen wie an der Erschließung der neu entdeckten Erdgas-Felder an der US-Ostküste.
In beiden Fällen geht es den russischen Managern vermutlich weniger um die Energieressourcen selber als um die Technik zu deren Gewinnung. Diese Technik ist jedoch hoch umstritten. Die Risiken von Tiefseebohrungen zeigten sich nach der Explosion auf der Plattform Deepwater Horizon am 20. April 2010, die eine der schlimmsten Ölkatastrophen der Geschichte auslöste.
Beim Erdgas sind die Russen am Verfahren des "Hydraulic Fractioning" interessiert, bei dem gashaltige Schieferschichten mit Wasser, Sand und Chemikalien aufgesprengt werden. Gegen dieses "Fracking" laufen Umweltschützer und Lokalpolitiker in Pennsylvania, New York und anderen Bundesstaaten Sturm. Jetzt könnte die russische Regierung plötzlich ein Mitspieler an der Ostküste werden.
Mächtiger, konflikterprobter Unterstützer
Es wäre ein Wunder, wenn es nicht auch diesmal im Kongress Bedenken gegen den Einstieg eines den USA nicht immer freundlich gesinnten Staates in das amerikanische Energiegeschäft geben würde. Diesmal stehen jedoch das größte Unternehmen und einer der einflussreichsten Manager der USA hinter dem Geschäft: Rex Tillerson, der Chef von Exxon, gilt nicht nur als mächtig, sondern auch als konflikterprobt. So wehrte er sich mit Erfolg gegen die Familie Rockefeller, eine der größeren Aktionärsgruppen seines Konzerns, die Exxon zu mehr Umweltschutz zwingen wollte.
Tillerson könnte im Streit mit dem Kongress ein starkes Argument einwenden: In Russland mischt sich die Politik noch viel rücksichtsloser und willkürlicher in Rohstoffgeschäfte ein als in den USA. Weil die Russen nun selbst Eigentumsrechte in Amerika erworben haben, hat Exxon ein Faustpfand in die Hand bekommen - für den Fall, dass die russische Politik verrückt spielen sollte. Das ist auch eine Versicherung für Exxons eigene Investitionen im russischen Eismeer.
Das 3,2-Milliarden-Dollar-Geschäft zwischen Exxon und Rosneft passt aber auch zur Politik von Präsident Barack Obama, in den Beziehungen zu Russland "den Reset-Knopf zu drücken", sprich: den Kalten Krieg endgültig hinter sich zu lassen und eine neue Phase der Zusammenarbeit einzuleiten. Vor zwei Jahren ernannte Obama den deutschen Chef des Aluminium-Konzerns Alcoa und früheren Siemens-Manager, Klaus Kleinfeld, zum Vorsitzenden des Russisch-Amerikanischen Wirtschaftsrates, um die Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern zu verbessern. Das Exxon-Rosneft-Projekt hat jetzt auch für das Weiße Haus enorme Bedeutung.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.