After a decade of focusing on foreign politics, Barack Obama, the new strong man in the White House, must handle several domestic challenges.
In 1932, the new president Franklin Roosevelt had to undertake the following tasks: regulate the financial markets, create jobs, lower taxes, wage and labor legislation and provide guarantees for the mortgage market. Therefore, ours must be a party of liberal thought, of planned action, of enlightened international outlook and of the greatest good to the greatest number of our citizens. In order to see this through, Roosevelt then demanded in his inaugural speech that for the one remaining instrument to meet the crisisbroad executive power to wage a war against the emergency, as great as the power that would be given to me if we were in fact invaded by a foreign foe.
Was this a glimpse into the unknown future? The successor of George W. Bush must focus on nearly the same themes, and just like at that time the guiding principle could be the only thing we have to fear is fear itself -- nameless, unreasoned, unjustified terror which paralyzes needed efforts to convert retreat into advance.
Three Large Domestic Policy Challenges
Today in domestic politics there are three large challenges: the containment of the financial crisis, the reform of the welfare state and the general overhaul of the infrastructure to include environmentally-friendly measures. All three areas cost a lot of money. The budgetary situation is so strained after the stimulus package, that the new president must decide right away which of the three tasks must be delayed. This fight will shape the first half of 2009. A strong current among the Democrats wants to tackle climate change, while another equally strong current among the Republicans wants to focus on the U.S.s energy independence. An even stronger current in both parties wants a national health insurance plan, Democrats somewhat more than the Republicans. And all politicians, Democrats and Republicans alike, immediately want to save the credit and housing markets. The latter will be the first priority to the detriment of climate change and perhaps even health insurance.
This is because the American definitions of social security is in terms of individual, instead of governmental assets, and also over homeowners payments. This definition is the result of American history. It was therefore a strong driving force in both parties for the management of cheap credit.
In Conquered Freedom to Stand on Ones Own Feet
The democratic immigrant society, in the positive and negative sense, is characterized by loners and individualists who lack the communal social identity to fight against rule from above. Since the Middle Ages, Europe has been accustomed to seeing social policy as the political gain of freedom of social groups and classes. Until 1945, this fight was one for freedom and for the German Democratic Republic (GDR or East Germany) until 1989; autonomy in bargaining, with it the trade unions have in Germany a constitutional status.
America has never experienced an absolutist monarchy or dictatorship. Since 1776, the overwhelming majority has never occupied itself with gaining gradual freedoms in the nation. It went about in conquered freedom to stand on one's own feet and that means gaining property. The dominant social ambition was the ownership of a farm or of one's own house; the defining fault line was slavery. Its overcoming, next to civil rights, was short and concise: the acquisition of property by blacks.
Defending the Basis of the American Dream¨
The Democrats found that in 1979 blacks thereby had made little progress, and obligated the national mortgage banks to invest a part of the profits into cheap credit for minorities. One of Bill Clintons first measures in 1993 was to intensify the law. The Republicans were worried after 2001 over the growing imbalance. Simultaneously, George W. Bush referred to the high residential property ratio of minorities.
The mortgage crisis hit America not just economically, but also mentally like in 1932. Whoever America leaves in the lurch, especially a black president in the next Congressional elections in 2010 will experience its blue miracle. One can count on the fact that Bush's successor will have to actually put many levers into motion to defend the ¨basis of the American Dream¨.
Do Not Push Health Insurance onto the Back Burner
Because of this, health insurance cannot be pushed onto the back burner. Both parties have made a lot of fuss about it, the Democrats more so than the Republicans. According to his estimates, Barack Obama's health insurance reform should cost fifty to 65 billion dollars, financed through moderate tax increases for the wealthy. After the financial debacle, there are 700 billion dollars missing. Obama has announced that he will go over all expenses with a fine toothed comb. One can assume that the health insurance reform will not be cut, but other things will.
Obama names the war costs in Iraq. Their withdrawal will not suffice. For the first time since the time of Roosevelt, there will be a condition in which it states: a better health insurance plan or a newer aircraft carrier.
Under Roosevelt, the tendency of the population was to be militantly isolationist in the economic crisis. In the Democratic Party today, isolationism is latently available, tied to the latent protectionism Franklin Roosevelt fought against from the beginning, because he had regarded Hitler as a potential opponent since 1933. Roosevelt, however, had to make concessions to the spirit of the times and to the financial obligations of the crisis.
Considering Realities
George W. Bush's successor will make no concessions when it comes to the fight against al-Qaeda. On the other hand, there are realities that must be considered. It does not look that in the fall of Iran, the Middle East, Pakistan, China, North Korea, or climate change that Europe can take over the gentler diplomatic part and otherwise trust that America will unconditionally accept the cost-effective ideas of the Old World. Bushs split with the transatlantic community was no faux pas. America had found its way back to its founding solitary impulse with the end of the Cold War, the rise of Asia and its attack on the corrupted wing of Islam. Under his successor, the impulse will possibly get its shape: one less aircraft carrier, one more welfare program.
This has consequences for the European worldview. Europe, not least also Germany, has in the last twenty years led a foreign policy of boiling instability. In 1988, one was for the recognition of the GDR, in 1990 for its reintegration. In 1991, Yugoslavia was decisively destroyed while Washington asked to be left out of the conflict, in 1995 it desperately asked for U.S. hands for help. In 1999, Europe emphatically wanted a war against Serbia with a U.N. Mandate, but in 2002 they expressly insisted on a U.N. mandate against Saddam. Simultaneously, Berlin declared that if the U.N. mandate decided on war, they would ignore it. Only months later did Berlins closest partner in Paris menaced out of nowhere with its nuclear weapons initiative against terrorists and their supporters. Russia was once a flawless democracy within a few years, then a dangerous major power. China was currying favors when suddenly out of nowhere the Dalai Lama was received in the office of the Chancellor.
Creating a New Platform Together with Europe Again
Under this track Europe was an instinctively euro-centrist, even euro-egotistical power after the end of the Cold War. If the core E.U. powers felt their interests were being threatened, then the U.N. Security Council resolution was only a piece of paper. If they saw only the interests of their ally the U.S.A. threatened, they maintained that they would support America, standing aside or throwing a club between Washingtons legs so that a U.N. Security Council resolution was elevated to biblical status.
Europe was no less erratic and egotistical as the Europeans blamed George W. Bush it was only for a longer timeframe in Europe than in the U.S.A. For a working New World Order under Bushs successor, the most important thing is that they include the core E.U. powers in thinking unpredictable situations through, not just making U.S. interests the benchmark for all things. The perpetual fight over influence and majorities in the European council entices one in the European labor market to proliferate through foreign policy actions. This is obviously visible in many conflicts with Washington.
Bushs successor has, however, clear domestic policy priorities and with those concurrently outlined clear foreign policy preferences. It will not simply go back into a convoy whose tempo and goals are given by Europe. To a new realization on both sides of the Atlantic belongs the recognition that the European states will defend legitimate principle interests which do not always agree with American reasoning. In addition, he must recognize that the phrase Who is not for us is against us, used since Ronald Reagans time but especially by George W. Bush, will represent nearly just as large panache in Europeans. The job of the successor is then, together with Europe, to create another common platform. Whether it comes together or not hangs on the solution of as good as all conflicts from the Middle East on Iran and Pakistan up to climate change and the new world financial order.
Franklin Roosevelt would, after overcoming the Great Depression, become the father of the Atlantic Charter and the United Nations. He became that because he placed the interests of his own country only to a certain degree above the interests of other countries. If Europe is hoping for something similar from Bushs successor without also setting European egoism aside, it will miss a great opportunity.
Was auf den neuen Präsidenten wartet
von Torsten Krauel, Korrespondent in Washington
05.11.2008 - 13.39 Uhr
Nach einem Jahrzehnt der Außenpolitik muss sich Barack Obama, der neue starke Mann im Weißen Haus vor allem innenpolitischen Herausforderungen stellen.
Der neue Präsident, sagte Franklin Roosevelt 1932, habe unter anderem folgende Aufgaben zu erfüllen: Regulierung des Finanzmarkts, Arbeitsbeschaffung, Senkung der Zölle, Lohn- und Arbeitszeitgesetzgebung, Garantien für den Hypothekensektor. Dafür muss unsere Partei von liberaler Gesinnung sein, durchdacht handeln, aufgeklärt in ihrem Blick auf die internationale Lage, und mit dem Ziel größtmöglichen Wohlstands für die größtmögliche Zahl von Amerikanern. Um das durchzusetzen, forderte Roosevelt dann in seiner Amtseinführungsrede das einzige noch taugliche Instrument umfassende Regierungsvollmachten, um einen Krieg gegen die Notlage zu führen, Vollmachten von einem Umfang, wie sie mir anvertraut würden, sollte Amerika tatsächlich von einem auswärtigen Feind angegriffen werden.
War das ein Blick in die unmittelbare Zukunft? Für den Nachfolger George W. Bushs geht es fast um dieselben Themen, und genau wie damals könnte der Leitsatz lauten: Das einzige, was wir zu fürchten haben, ist die Angst selbst namenlose, gedankenlose, unberechtigte Angst, die alle Versuche, das Rad wieder in Schwung zu bringen, von vornherein erstickt.
Drei große innenpolitische Aufgaben
Heute gibt es innenpolitisch drei große Aufgaben die Eindämmung der Finanzkrise, der Umbau des Sozialstaats, die Generalüberholung der Infrastruktur inklusive umweltwirksamer Maßnahmen. Alle drei Felder kosten viel Geld. Die Haushaltslage ist nach dem Finanz-Hilfspaket so angespannt, dass der neue Präsident sofort entscheiden muss, welche der drei Aufgaben zeitlich geschoben werden muss. Der Kampf darum wird das erste Halbjahr 2009 prägen. Eine starke Strömung der Demokraten möchte sofort den Klimaschutz anpacken, eine ebenso starke Strömung der Republikaner die Energie-Autarkie der USA. Eine noch stärkere Strömung in beiden Parteien möchte eine nationale Krankenversicherung einführen, die Demokraten etwas dringlicher als die Republikaner. Und alle Politiker, Demokraten ebenso wie Republikaner, wollen sofort den Kredit- und Immobilienmarkt retten. Letzteres wird die erste Priorität werden, zu Lasten des Klimaschutzes, und vielleicht sogar der Krankenkasse.
Das liegt an der amerikanischen Definition sozialer Sicherheit über Eigentum statt Staatszahlungen, gerade auch über Hauseigentum. Die Definition ist Resultat der amerikanischen Geschichte. Sie war deshalb in beiden Parteien eine starke Antriebskraft für die Ausreichung von Billigkrediten.
In der eroberten Freiheit auf eigenen Füßen stehen
Der demokratischen Einwanderergesellschaft, im positiven wie negativen Sinn geprägt von Eigenbrötlern und Individualisten, fehlt das soziale Zusammengehörigkeitsgefühl des Kampfes gegen eine Herrschaft von oben. Europa ist es seit dem Mittelalter gewohnt, Sozialpolitik als politischen Freiheitsgewinn sozialer Gruppen und Klassen zu sehen. Ständekampf war bis 1945 Freiheitskampf, in der DDR sogar bis 1989; die Tarifautonomie, und mit ihr die Gewerkschaften, besitzen in Deutschland Verfassungsrang.
Amerika hat nie eine absolutistische Herrschaft oder eine Diktatur erlebt. Es ging seit 1776 der überwältigenden Mehrheit nicht darum, in einem Staat schrittweise Freiheit zu erobern. Es ging darum, in der eroberten Freiheit auf eigenen Füßen zu stehen, und das hieß, Eigentum aufzubauen. Die dominierende soziale Ambition war der Besitz einer Farm oder eines eigenen Hauses, die prägende Bruchlinie war die Sklaverei. Ihre Überwindung hieß neben den Bürgerrechten kurz und bündig: Erwerb von Hauseigentum auch durch Schwarze.
Die "Basis des amerikanischen Traums" verteidigen
Die Demokraten fanden 1979, dass Schwarze dabei zu wenig Fortschritte gemacht hatten, und verpflichteten die staatlichen Hypothekenbanken, einen Teil des Gewinns ausdrücklich in Billigkredite an Minoritäten zu investieren. Eine der ersten Maßnahmen Bill Clintons 1993 war es, das Gesetz noch zu verschärfen. Die Republikaner waren nach 2001 beunruhigt über die wachsende Schieflage. Zugleich verwies George W. Bush gern auf die hohe Wohneigentumsquote gerade unter Minoritäten.
Die Hypothekenkrise trifft Amerika nicht nur wirtschaftlich, sondern auch geistig ins Mark, wie schon 1932. Wer Amerika bei ihr im Stich lässt, besonders als schwarzer Präsident, wird bei den Kongresswahlen 2010 sein blaues Wunder erleben. Man kann damit rechnen, dass Bushs Nachfolger tatsächlich viele Hebel in Bewegung setzen wird, um die Basis des amerikanischen Traums zu verteidigen.
Krankenversicherung nicht auf die lange Bank schieben
Die Krankenversicherung kann deshalb nicht auf die lange Bank geschoben werden. Beide Parteien haben viel Aufhebens von ihr gemacht, die Demokraten mehr als die Republikaner. Barack Obamas Krankenkassenreform sollte nach seiner Schätzung fünfzig bis 65 Milliarden Dollar kosten, finanziert durch moderate Steueranhebungen für Gutverdienende. Nach dem Finanzdebakel fehlen 700 Milliarden Dollar. Obama kündigt an, mit spitzem Stift über sämtliche Ausgabenposten gehen zu wollen. Man kann davon ausgehen, dass die Krankenversicherungsreform dabei nicht gestrichen wird. Gestrichen wird anderes.
Obama nennt die Kriegskosten im Irak. Deren Rückführung wird nicht ausreichen. Es wird zum ersten Mal seit den Zeiten Roosevelts eine Lage eintreten, in der es heißt: eine bessere Krankenversicherung oder ein neuer Flugzeugträger.
Unter Roosevelt war die Stimmung der Bevölkerung in der Wirtschaftskrise militant isolationistisch. In der Demokratischen Partei ist heute Isolationismus latent vorhanden, verbunden mit latentem Protektionismus. Franklin Roosevelt kämpfte von Anfang an gegen solche Tendenzen, weil er schon 1933 Hitler als potenziellen Gegner betrachtete. Roosevelt musste aber Konzessionen an den Zeitgeist und an die Finanzzwänge der Krise machen.
Den Realitäten Rechnung tragen
George W. Bushs Nachfolger wird keine Konzessionen machen, wenn es um den Kampf gegen al-Qaida geht. Er wird aber an anderer Stelle den Realitäten Rechnung tragen. Die sehen im Fall Iran, Nahost, Pakistan, China, Nordkorea oder dem Klimaschutz nicht so aus, dass Europa den sanften diplomatischen Part übernehmen und ansonsten darauf vertrauen könnte, Amerika werde sich kostenwirksame Lieblingsideen der Alten Welt widerspruchslos zu eigen machen. Bushs Ausscheren aus der transatlantischen Gemeinschaft war kein Ausrutscher. Amerika hat mit dem Ende des kalten Krieges, mit dem Aufstieg Asiens und mit dem Angriff des pervertierten Flügels des Islam zu seinem Gründungsimpuls als Solitär zurückgefunden. Unter seinem Nachfolger bekommt der Impuls womöglich die Kontur: Ein Flugzeugträger weniger, ein Sozialprogramm mehr.
Das hat Folgen für das europäische Weltbild. Europa, nicht zuletzt auch Deutschland, hat in den vergangenen zwanzig Jahren eine Außenpolitik von aufwallender Unstetigkeit geführt. 1988 war man für die Anerkennung der DDR, 1990 für die Wiedervereinigung. 1991 wurde Jugoslawien entschlossen zerschlagen und Washington gebeten, sich herauszuhalten, 1995 bat man die USA Hände händeringend um Hilfe. 1999 wollte Europa den Krieg gegen Serbien ausdrücklich auch ohne UN-Mandat, 2002 bestand es ausdrücklich auf einem UN-Mandat gegen Saddam. Zugleich erklärte Berlin, falls das UN-Mandat den Krieg einschließe, werde man es ignorieren. Nur Monate später drohte Berlins engster Partner in Paris aus heiterem Himmel mit dem Atomwaffen-Ersteinsatz gegen Terroristen und ihre Unterstützer. Russland war binnen weniger Jahre mal eine lupenreine Demokratie, mal eine gefährliche Großmacht. China wurde hofiert, dann plötzlich empfing man aus heiterem Himmel den Dalai Lama im Kanzleramt.
Zusammen mit Europa wieder eine neue gemeinsame Plattform schaffen
Unter dem Strich war Europa nach dem Ende des Kalten Krieges eine triebhaft eurozentrische, ja euro-egoistische Macht. Fühlten die EU-Kernmächte ihre Interessen bedroht, war für sie ein UN-Sicherheitsratsbeschluss nur ein Fetzen Papier. Sahen sie lediglich die Interessen ihres Alliierten USA bedroht, behielten sie sich vor, Amerika zu unterstützen, abseits zu stehen oder Washington Knüppel zwischen die Beine zu werfen, indem ein UN-Sicherheitsratsbeschluss zur Bibel erhoben wurde.
Europa war nicht minder erratisch und egoistisch, als die Europäer George W. Bush vorwarfen nur war Europa es über einen längeren Zeitraum als die USA. Für eine funktionierende neue Weltordnung unter Bushs Nachfolger wird es am wichtigsten sein, dass die EU-Kernstaaten solche Unberechenbarkeit überdenken und nicht mehr nur ihre eigenen Interessen zum Maßstab aller Dinge machen. Der ständige Kampf um Einfluss und Mehrheiten im Europäischen Rat verführt dazu, sich im europäischen Kräftefeld durch außenpolitische Aktionen zu profilieren. Das schimmerte bei vielen Konflikten mit Washington unübersehbar durch.
Bushs Nachfolger hat aber klare innenpolitische Prioritäten, und damit auch klar umrissene außenpolitische Präferenzen. Er wird nicht einfach wieder in einen Geleitzug einscheren, dessen Tempo und Ziel Europa vorgibt. Zu einem neuen Realismus auf beiden Seiten des Atlantiks gehört die Anerkennung, dass die europäischen Staaten legitime Grundsatzinteressen verfechten, die mit amerikanischem Denken nicht immer übereinstimmen. Zu ihm gehört es aber auch anzuerkennen, dass der Satz Wer nicht für uns ist, ist gegen uns seit Ronald Reagans Zeiten, besonders aber gegenüber George W. Bush, mit fast genauso großer Verve von den Europäern vertreten wurde. Die Aufgabe des Nachfolgers ist es nun, zusammen mit Europa wieder eine neue gemeinsame Plattform zu schaffen. Davon, ob sie zustande kommt, hängt wahrscheinlich die Lösung so gut wie aller Konflikte ab vom Nahen Osten über Iran und Pakistan bis hin zum Klimaschutz und der neuen Weltfinanzordnung.
Franklin Roosevelt wurde nach der Überwindung der Weltwirtschaftskrise zum Vater der Atlantik-Charta und der Vereinten Nationen. Er wurde das, weil er die Interessen des eigenen Landes nur bis zu einem bestimmten Grad über diejenigen anderer stellte. Wenn Europa von Bushs Nachfolger Ähnliches erhoffte, ohne auch den eigenen europäischen Egoismus auf den Prüfstand zu stellen, würde eine große Chance vertan.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[The Democrats] need to find a campaign issue which will resonate beyond their liberal-metropolitan heartlands before the midterm elections in the fall of 2026.
[T]he president failed to disclose that subsidies granted by his government — in connivance with the Republican Party — artificially maintain the viability of fossil fuels.