The U.S. president won't follow up his words with deeds: There will be no new Palestinian state this month. Seldom has a U.S. president given up so easily on his international agenda. If anyone is incapable of nourishing hope for the Middle East, it is surely Obama.
The President of the Palestinian National Authority knows where the U.S. president is most vulnerable. He knows exactly those spots where he can produce the most pain with the least pressure. So Mahmoud Abbas grants the ultra-right wing Fox News channel an interview because both Fox and Abbas have the same goal in mind: to cause Obama pain. And Abbas reminds the powerful U.S. leader that it was he who promised Abbas a state by September 2011, sardonically adding that he hoped Obama would deliver on his promise.
But Obama, of course, will deliver no such thing. There will be no Palestinian state this month. With luck there may be serious peace talks at the end of which, perhaps six months hence, a state could come into existence. But such lofty ambitions in the Middle East have already so often been dashed. And it's not Obama who nourishes such hopes: If anyone is incapable of nourishing hope for the Middle East, it is surely the U.S. president.
Obama is not only at the nadir of domestic accomplishment in his administration, he is embroiled in a foreign policy that is also driven by internal considerations. Seldom has a U.S. president given up so easily on his international agenda. He let himself be pulled down into the ideological trenches and thereby lost all power to shape events. It's not Obama who attracts attention when world leaders convene in New York at the United Nations for their annual meeting. It's Obama's opponent Rick Perry, not yet even the Republican's chosen candidate, when he goes onstage expressing his blind loyalty to Israel.
In the ideological battle in the United States, foreign policy always provides bargain-basement ammunition. The president is unable to put across his sovereign views and loses the ability to demand more sincerity and honesty from his opponents. Hamas and Fatah, Mashaal or Abbas — it's all the same, they're all terrorists and they're all enemies of Israel. Amid this remarkably loud pre-election tumult, there's little room for a big breakthrough of peace in the Middle East, for the tactical finesse of Palestinian leadership or for internal Israeli consensus.
But Obama isn't simply the victim of internal U.S. conditions. At the beginning of his administration, he awoke unrealistic expectations. His speech to the students in Cairo and his appearance before the United Nations a year ago gave the impression that America the savior was prepared to get involved in the intricacies of Middle East politics and work its wonders there.
But then came the revolutions in Tunisia and Egypt and the U.S. government was slow to sever its ties to Hosni Mubarak. Then the U.S. went to war in Libya, but decided not to stay for very long. And finally there's the problem of Palestine. There, Jewish interests in America paint a portrait of Israel that has very little to do with the realities on the ground, thereby benefiting Benjamin Netanyahu's government.
So Obama has become a prisoner to his own words, to his own hesitancy, to his domestic situation and, of course, to the right wing opposition whose radicalism makes statesmanship an impossibility. Because of its size, military strength and ability to pay, the United States remains a central character on the Middle East stage. But it has relinquished its role as a mediator.
Can there be a new Palestinian state because of Obama? Will Israel and the Palestinians reach agreement? If such an undertaking to reach peace is attempted by the U.N. in New York this week, it won't succeed because of Obama.
Ohnmacht in Nahost
von Stefan Kornelius
21.09.2011
Der US-Präsident wird seinen Worten keine Taten folgen lassen: Einen palästinensischen Staat wird es in diesem Monat nicht geben. Selten zuvor hat ein amerikanischer Präsident seine internationale Agenda so klaglos aufgegeben. Wenn einer keine Hoffnungen mehr nähren kann für Nahost, dann Obama.
Der Präsident der palästinensischen Autonomiebehörde kennt die verwundbaren Stellen des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Er weiß, wo er nur ein wenig Druck ausüben muss, damit es richtig schmerzt. Also gibt Mahmud Abbas dem rechtskonservativen Fernsehsender Fox ein Interview. Denn den amerikanischen TV-Sender und den Palästinenser-Präsidenten vereint das Ziel, Barack Obama Schmerz zu bereiten. So erinnert Abbas den mächtigen US-Lenker daran, dass er es doch gewesen sei, der ihm einen Staat bis September 2011 versprochen habe, und fügt süffisant hinzu: "Ich hoffe, Sie werden liefern."
Obama wird natürlich nicht liefern. Einen palästinensischen Staat wird es in diesem Monat nicht mehr geben. Wenn Abbas Glück hat, dann wird es ernsthafte Friedensgespräche geben, an deren Ende, vielleicht in einem halben Jahr, tatsächlich ein Staat stehen könnte. Aber solch hehre Hoffnungen für den Nahen Osten wurden schon oft enttäuscht. Und es ist nicht Obama, der diese Hoffnungen nährt. Wenn einer keine Hoffnungen mehr nähren kann für Nahost, dann der amerikanische Präsident.
Obama ist nicht nur innenpolitisch am vorläufigen Tiefpunkt seiner Präsidentschaft angekommen. Auch außenpolitisch hat er sich verstrickt und ist ein Getriebener der inneren Zustände Amerikas. Selten zuvor hat ein Präsident seine internationale Agenda so klaglos aufgegeben, hat sich hinabziehen lassen in die ideologischen Gräben und damit alle Gestaltungskraft verloren. Nicht Obama zieht die Aufmerksamkeit der Welt auf sich, wenn in New York am Sitz der Vereinten Nationen die Staats- und Regierungschefs zu ihrer Jahrestagung zusammenkommen. Obamas Widersacher Rick Perry, noch nicht mal Republikaner-Kandidat, betritt die Bühne, um markig seine Nibelungentreue zu Israel zu bekunden.
Alles Außenpolitische ist im inneramerikanischen Ideologiekampf billige Munition. Der Präsident schafft es nicht mehr, seine Deutungshoheit durchzusetzen und dem Gegner mehr Ernsthaftigkeit und Ehrlichkeit abzuverlangen. Hamas und Fatah, Maschal oder Abbas - alles eine Soße, alles Terroristen, alles Feinde Israels. Im für diesen frühen Zeitpunkt bemerkenswert lauten Vorwahlgeschrei gibt es keinen Platz für die großen Umbrüche in Nahost, für die taktischen Finessen der Palästinenser-Führung, für innerisraelische Brüche.
Obama ist aber bei weitem nicht nur Opfer der inneren Zustände seines Landes. Er selbst hat zu Beginn seiner Präsidentschaft Erwartungen geweckt, die unrealistisch waren. Seine Rede vor Studenten in Kairo und der Auftritt bei den Vereinten Nationen vor einem Jahr suggerierten, dass der amerikanische Heilsbringer sich nun auch in die Niederungen der Nahost-Politik begeben und dort für Wunder sorgen würde.
Gefangener seiner eigenen Versprechungen
Dann kamen die Revolutionen in Tunesien und Ägypten, und die US-Regierung mochte sich lange nicht wirklich von Hosni Mubarak lösen. Danach zog sie in den Libyen-Krieg, wollte aber nicht bleiben. Und schließlich gibt es das Problem mit Palästina. Dabei zeichnen jüdische Interessengruppen in den USA ein Bild von Israel, das mit den eigentlichen Zuständen nur noch wenig zu tun hat, was wiederum der Regierung Benjamin Netanjahus hilft.
So ist Obama ein Gefangener geworden: seiner eigenen Worte und Versprechungen, seiner Zögerlichkeit, seiner innenpolitischen Fixierung und natürlich auch der rechten Opposition, deren Radikalität jede Staatskunst unmöglich macht. Die USA sind zwar qua Größe, Militärkraft und Zahlungsfähigkeit nach wie vor ein wichtiger Akteur im Nahen Osten. Aber ein Vermittler sind sie nicht mehr.
Ist mit Obama also ein Staat zu machen? Werden Israel und die Palästinenser doch noch zusammenfinden? Wenn in dieser Woche bei den Vereinten Nationen in New York ein neuer Versuch für den Frieden unternommen wird, dann nicht wegen Obama.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.