Barack Obama raised hopes and promised change. What has remained of his words in the world? That we must change something, that we must live, budget differently — those are all perceived insights. Yet where and how should the change begin?
He was the right man at the right time. Many thought that. He raised hopes and promised change; therefore many Americans voted for him — a man who recognized the signs of the times, who seemed to be cut out for the renewal of the American dream. He signified for emigrants worldwide what a long way they could come in a free society.
I cannot live out my emotions in politics. It leaves me cold. Parties appear to me as broom closets of the big banking houses and large industrial companies. Petty political games, power struggles and the all encompassing rhetoric make me sad at best. However, I was also swept away with Obama fever. For the first time in my life I went to the speech of a politician in the summer of 2008, in Berlin’s Tiergarten, because the candidate was not permitted to speak at the Brandenburg Gate.
On the night of his election older people with dark skin cried, young people rejoiced and sparkled full of energy. He succeeded in bringing his ideas to the people. He mastered the use of new media like no politician before him. Twitter and Facebook gave politics a new language and a new face. From the old continent one looked across the pond with envy. Perhaps no president before was equipped with as much power and trust as he at the time of his rise to power. That is scarcely three years ago — three full, challenging years. Not a short time in fast moving politics.
Obama has given many speeches — speeches in Prague and in Cairo, in places that had change behind them or would have change in front of them. As president, he also gave the speeches that he had given as a candidate. He kept his word — and his word kept him. Yet when the change started in Cairo, when people took to the streets and put their lives on the line for a system more free and more just, Obama seemed as if he had not listened to his own words, as if he himself did not believe in universal change in America and the world.
Change? That sounds soft, soft as butter. Where is the pain that every change brings along with it. How is this pain expressed? Is it bearable? There is actually only change if this pain turns out to be less than the suffering of the present condition. That we must change something, that we must live, budget differently, that things don’t happen fairly in the world — those are all perceived insights. But where and how should the change start?
Change in the world has two primary addresses: the center of the financial world, Wall Street; and Jerusalem, capital of a bloody conflict lasting much too long. And at both addresses, the American president stands outside the door, helplessly and without the password.
Disillusionment, and in some areas of the world disappointment, has set in. The man with the clear, committed words appears to be no more than an artful tactician, and one who wants to achieve greatness with small steps — no, he appears as if he must apologize to all sides, because he wants to make it right for all but at the same time knows he will not succeed.
Barack Obama has turned out to be the male version of Mrs. Merkel.
Barrack Obama machte Hoffnung und versprach Wandel. Was ist von seinen Worten an die Welt geblieben? Dass wir etwas verändern müssen, dass wir anders leben, haushalten müssen, das sind alles gefühlte Erkenntnisse. Doch wo und wie soll der Wandel einsetzen?
Er war der richtige Mann zur richtigen Zeit. Viele dachten das. Er machte Hoffnung und versprach Wandel. Deshalb wählten ihn viele Amerikaner. Ein Mann, der die Zeichen der Zeit erkannt hat, mit einer Biografie, die wie geschaffen zu sein schien für die Erneuerung des amerikanischen Traums. Er signalisierte Emigranten in aller Welt, wie weit sie es in einer freien Gesellschaft bringen können.
Ich kann meine Emotionen in der Politik nicht ausleben. Sie lässt mich kalt. Parteien erscheinen mir wie Besenkammern der Großbanken und Industriekonzerne. Politische Spielchen, das Machtgehabe und die ganze Rhetorik, sie machen mich bestenfalls traurig. Aber auch ich wurde vom Obama-Fieber erfasst. Zum ersten Mal in meinem Leben ging ich im Sommer 2008 zur Rede eines Politikers, in den Berliner Tiergarten. Denn am Brandenburger Tor durfte der Kandidat ja nicht sprechen.
In der Nacht seiner Wahl weinten die Älteren mit dunkler Hautfarbe, junge Menschen jubelten und sprühten voller Energie. Es war ihm gelungen, seine Ideen unter die Menschen zu bringen. Er beherrschte den Umgang mit den neuen Medien wie kein Politiker vor ihm. Twitter und Facebook gaben der Politik eine neue Sprache und ein neues Gesicht. Vom alten Kontinent aus schaute man mit Neid über den Teich. Wahrscheinlich war kein Präsident zuvor mit so viel Macht und Vertrauen ausgestattet, wie er bei seinem Machtantritt. Das ist knapp drei Jahre her. Drei volle, herausfordernde Jahre. Keine kurze Zeit in der schnelllebigen Politik.
Obama hat viele Reden gehalten. Reden in Prag und in Kairo, an Orten, die den Wandel hinter sich hatten oder vor sich haben würden. Er hielt die Reden, die er als Kandidat gehalten hatte, auch als Präsident. Er hielt Wort. Und das Wort hielt ihn. Doch als der Wandel in Kairo einsetzte, Menschen auf die Straße gingen und ihr Leben für ein freieres und gerechteres System aufs Spiel setzten, wirkte Obama, als hätte er seinen eigenen Worten nicht zugehört. Als glaubte er selbst nicht an einen umfassenden Wandel in Amerika und in der Welt.
Wandel? Das klingt weich, butterweich. Wo aber steckt der Schmerz, den jeder Wandel auch mit sich bringt? Wie drückt sich dieser Schmerz aus? Ist er erträglich? Einen Wandel gibt es eigentlich nur, wenn dieser Schmerz geringer ausfällt als das Leiden am Istzustand. Dass wir etwas verändern müssen, dass wir anders leben, haushalten müssen, dass es nicht gerecht zugeht auf der Welt, das sind alles gefühlte Erkenntnisse. Doch wo und wie soll der Wandel einsetzen?
Wandel in der Welt hat vorrangig zwei Adressen: Diese sind einmal das Zentrum der Finanzwelt, die Wall Street und zum anderen Jerusalem, Hauptstadt eines viel zu lange andauernden blutigen Konflikts. Und an beiden Adressen steht der amerikanische Präsident vor der Tür, hilflos und ohne Passwort.
Ernüchterung ist eingetreten und in mancher Weltgegend auch Enttäuschung. Der Mann der klaren, engagierten Worte erscheint nicht einmal mehr als gewiefter Taktiker, als einer, der mit kleinen Schritten Großes erreichen will, nein er wirkt so als müsste er sich nach allen Seiten entschuldigen, weil er es allen recht machen möchte und gleichzeitig weiß, dass ihm das nicht gelingen wird.
Barack Obama hat sich als die männliche Version von Frau Merkel entpuppt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,