China, America and Taiwan: Arms and Election Campaigns

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 30 September 2011
by Petra Kolonko (link to originallink to original)
Translated from by Khaibar Karmand. Edited by Katerina Kobylka.
The most recent U.S. decision to provide Taiwan with a new arms package worth $5.85 billion has drawn, as expected, objections from Beijing. Taiwan, though, will receive less than it had hoped for.

American arms supplies to Taiwan are the touchiest subject in the difficult relations between Washington, Beijing and Taipei. As anticipated, Beijing raised loud protests against the most recent U.S. decision to sell Taiwan a new arms package worth $5.85 billion. Beijing is threatening to suspend military ties and while Chinese Foreign Minister Yang Jiechi was in Washington he urged the U.S. to revoke its decision.

Amid the rumblings from Beijing, however, one could easily miss the fact that Taiwan will get less than it had hoped for. New generation F-16 fighter jets, which were explicitly requested by the Taiwanese government, won’t be delivered. The administration of Ma Ying-jeou put on a brave face and announced its satisfaction with the U.S. decision to help the island republic modernize its existing 145 F-16 jets and assist in the ongoing training of its pilots. The Taiwanese are noting that their American patron is under heavy pressure from Beijing.

China holds a large portion of U.S. national debt, and with the global economy experiencing turbulent times America is dependent on cooperating with the People’s Republic. A decision to provide Taiwan with F-16 jets, of which modernized versions are available today, would have strained the relationship between Washington and China much further.

Taiwanese political analysts assume that this is the only reason why Washington has refrained from selling 66 new F-16s to Taiwan, even though the Taiwanese government had expressed its desire to purchase them and had already prepared the necessary funding. Notwithstanding a U.S. Department of Defense report had, as recently as August 2011, come to the conclusion that the balance of power between China and Taiwan was continuing to shift towards the People’s Republic.

Washington wants to preserve the status quo

Despite publicly expressed indignation from Beijing, the American and Chinese governments have reached a tacit agreement about reduced arms supplies to Taiwan (most likely completed during Vice President Joe Biden’s trip to China), says Tang Shaocheng from the National Chengchi University in Taiwan.

Beijing knows that the U.S. is committed to the defense of Taiwan and is not inclined, out of strategic or political considerations, to give up its support to the democratic island republic of Taiwan. Washington is interested in preserving the status quo. Thus, even a reduction in arms sales to Taiwan is an achievement for China.

Beijing favors a Kuomintang-led government in Taiwan

Furthermore, Beijing knows that Taiwan is gearing up for parliamentary and presidential elections, which are scheduled for January 2011. Beijing prefers a government led by the Kuomintang, who have committed themselves to a conciliatory policy toward the People’s Republic and who back stronger economic cooperation. On the other hand, the oppositing Democratic People’s Party (DPP), which has almost matched the Kuomintang in recent polls, is pursuing formal independence for Taiwan and is not an acceptable partner for Beijing. During the presidency of Chen Shuibian a DDP-led government had already managed to raise tensions between Beijing and Taipei.

According to analysts, had Washington succumbed to pressure from China by further diminishing or possibly even suspending arms sales to Taiwan, it would have boosted the Taiwanese opposition for the upcoming elections. In such a case, the opposition would be in a position to argue that Taiwan’s vital security interests were being jeopardized under a Kuomintang-led government. Beijing wants to avoid such election support for the opposition in Taiwan.

The Taiwanese government is able to live with the American decision to modernize its current fleet of fighter jets. Nevertheless, that decision is reinforcing some already existing skepticism in Taiwan regarding the future development of ties with the U.S. Ever since this year, American forums and think tanks have been discussing a theory called the “relinquishment of Taiwan.”

Some American political analysts are of the opinion that Washington could well afford to abandon Taiwan in exchange for better relations with China. Thus far, it is merely academic discussion, says Tang Shaocheng, but until very recently, it was unthinkable to even talk about such a scenario.


China, Amerika und Taiwan
Waffen und Wahlkampf

Erwartungsgemäß hat Peking gegen die jüngste Entscheidung aus Washington protestiert, Taiwan Waffen im Wert von 5,85 Milliarden Dollar zu verkaufen. Dabei hat Taiwan weniger bekommen, als es erhofft hat.

Von Petra Kolonko, Tokio


Amerikanische Waffenlieferungen an Taiwan sind der empfindlichste Punkt im schwierigen Verhältnis zwischen Washington, Peking und Taipeh. Erwartungsgemäß protestierte Peking laut gegen die jüngste Entscheidung aus Washington, Taiwan Waffen im Wert von 5,85 Milliarden Dollar zu verkaufen. Peking droht mit der Einstellung von Militärkontakten und Chinas Außenminister Yang Jiechi verlangte in Washington eine Rücknahme der Entscheidung.

Im Donner aus Peking wird übersehen, dass Taiwan weniger bekommen hat, als es erhofft hat. Es wird keine Lieferung von neuen amerikanischen F-16-Kampfflugzeugen für Taiwan geben, um die Taiwans Regierung gebeten hatte. Die Regierung Ma Ying-jeou macht gute Miene zum Spiel und äußert sich zufrieden über die Entscheidung aus Washington, der Inselrepublik zu einer Modernisierung ihrer bestehenden Kampfflugzeugflotte von 145 F-16-Kampfflugzeugen und einer weiteren Ausbildung ihrer Piloten zu verhelfen. Man nimmt in Taiwan zur Kenntnis, dass die amerikanische Schutzmacht unter großem Druck von Peking steht.



China hält einen großen Teil der amerikanischen Staatsschulden und in Zeiten der weltweiten wirtschaftlichen Turbulenzen ist Amerika auf die Kooperation der Volksrepublik angewiesen. Die Entscheidung, F-16-Kampfflugzeuge – die mittlerweile in einer modernisierten Version erhältlich sind – an Taiwan zu verkaufen, hätte zu weit schwereren Belastungen im Verhältnis zwischen Washington und China geführt.

Beobachter in Taiwan gehen davon aus, dass nur aus diesem Grund Washington vom Verkauf von 66 neuen F-16-Kampfflugzeugen an Taiwan, um den die taiwanische Regierung gebeten hatte und für den das Geld schon bereit stand, zurückgetreten ist. Und das, obwohl ein Bericht des Pentagon noch im August zu dem Ergebnis kam, dass sich das militärische Gleichgewicht zwischen Taiwan und China weiter zugunsten der Volksrepublik verschiebt.

Washington will den Status quo aufrechterhalten


Trotz der derzeit öffentlich bekundeten Empörung aus Peking sind die amerikanische und die chinesische Regierung wahrscheinlich beim Besuch des amerikanischen Vizepräsidenten Joseph Biden in China zu einer stillschweigenden Übereinkunft über die reduzierten Waffenlieferungen an Taiwan gekommen, sagt Tang Shaocheng von der Nationalen Chengchi-Universität in Taiwan.

Peking weiß, dass die Vereinigten Staaten der Verteidigung Taiwans verpflichtet sind und sowohl aus strategischen als auch aus politischen Gründen nicht geneigt sind, ihre Unterstützung für die demokratische Inselrepublik Taiwan aufzugeben. Washington will den Status quo aufrechterhalten. Eine Reduzierung der Waffenverkäufe an Taiwan ist somit schon ein Erfolg für China.

Peking bevorzugt in Taiwan eine Regierung der Kuomintang

Peking weiß auch, dass in Taiwan im Januar Parlaments- und Präsidentenwahlen anstehen. Peking bevorzugt in Taiwan eine Regierung der Kuomintang, die sich einer versöhnlichen Politik gegenüber der Volksrepublik verpflichtet hat und auf eine verstärkte wirtschaftliche Zusammenarbeit setzt. Die oppositionelle Demokratische Volkspartei DPP dagegen, die nach jüngsten Wahl-Umfragen knapp an die Kuomintang herankommt, strebt eine formelle Unabhängigkeit Taiwans an und ist für Peking kein akzeptabler Partner. Schon einmal hat eine DPP-Regierung in den Jahren unter Präsident Chen Shuibian zu schweren Spannungen im Verhältnis zwischen Peking und Taipeh geführt.

Hätten die Vereinigten Staaten auf Druck von China Waffenverkäufe an Taiwan noch weiter herabgestuft oder gar ausgesetzt, so würde dies bei der Wahl in Taiwan der Opposition zugute kommen, sagen Beobachter in Taiwan. Die Opposition hätte dann damit argumentieren können, dass unter der Kuomintang-Regierung Taiwans Sicherheitsinteressen nicht gewahrt werden. Eine solche „Wahlhilfe“ für die Opposition in Taiwan will Peking vermeiden.

Taiwans Regierung kann mit der amerikanischen Entscheidung der Modernisierung der vorhandenen Kampfflugzeuge leben. Aber die Entscheidung bestärkt in Taiwan doch eine Skepsis in Bezug auf die zukünftige Entwicklung der Beziehungen zu Amerika. Seit diesem Jahr wird in amerikanischen politischen Foren eine Theorie von der „Aufgabe Taiwans“ durch die Vereinigten Staaten diskutiert.

Einige amerikanische Politikwissenschaftler vertreten die Meinung, dass Washington Taiwan zugunsten besserer Beziehungen zu Peking fallen lassen könnte. Es ist vorläufig nur eine akademische Diskussion, sagt Tang Shaochen, doch bislang sei es undenkbar gewesen, über so ein Szenarium überhaupt nur zu reden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Afghanistan: State Capitalism in the US

Peru: Blockade ‘For Now’

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Mexico: Urgent and Important

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail