This is what you have to do! U.S. politicians are lecturing their European colleagues on how they should solve the financial crisis. This is visibly annoying many of those in power in Europe and producing division in addition to the atmospheric disturbance. An economic war is developing between old and formerly very closely-allied economic power blocs.
When it comes to money, a Presidential Medal of Freedom isn't worth much. Angela Merkel had to experience this with Barack Obama, who awarded her the Medal of Freedom with much hoopla in the summer. To the complete surprise of the chancellor, the U.S. president rudely cast blame on the Europeans during a visit to the Internet firm LinkedIn in Mountain View, Calif., at the end of September. During the debt and financial crisis, their actions were not as quick “as they need to be” he needled — they had not “fully dealt with all the challenges that their banking system faced.” The crisis had become intensified by the acute problems in Greece: “That is scaring the world.”
In her circle of intimates, Merkel asked herself afterward whether that was really necessary, this lecture from the American province. Just the day before, the chancellor, as so often, had spoken with Obama on the telephone. He said no word of an upcoming general reckoning with Europe. The attack from Mountain View set the tone.
It was the beginning of a loud conflict, a skirmish over the correct economic policy that is increasingly occupying Europe and the United States. More or less openly, an economic war is developing between two old economic power blocs, whose wellbeing has long since been dependent on emerging countries like China, India and Brazil. The discord also played a role in the meeting of finance ministers of the G20 nations in Paris over the weekend. The rosy picture of the transatlantic bridge, cultivated for years, is beginning to show serious cracks.
Dissent prevails on important questions. The Europeans, for example, would like to introduce a financial transaction tax. It should be levied on sales of financial firms, to dampen their desire to speculate and supply money to national budgets. The U.S. government balks, just like Great Britain. The banks of Wall Street should be protected. “It’s not acceptable that especially those outside the euro region, who are time and again pushing us to take broad-based action to manage the debt crisis, are at the same time flatly refusing to impose a financial transactions tax,” Merkel fought back against her telephone friend. “I think this is not okay.”
A lot is not okay here. The chancellor is especially annoyed that the Americans' idea to save the banks is in great demand at present and is now also being promoted in Paris: the forced recapitalization of banks. The U.S. government had success with this in the financial crisis of 2008 (the TARP program).
All banks have to incorporate the government, which contributed billions of dollars, as a joint-holder and pay it off again later. That is now supposed to work in Europe wherever possible. Many banks there hold halfway bad government bonds from countries like Greece, Italy, Belgium or Spain, which have lived beyond their means and amassed high debt. U.S. Secretary of the Treasury Timothy Geithner praised the forced benefit as a model for export.
The American Triad
Obama’s former economic adviser Austan Goolsbee says the U.S. had made a request to Europe because they were in the same situation: “It is much better and less expensive to tackle the problem quickly instead of waiting until everyone panics.” The G20 ministers are now demanding an extra capital subsidy of up to 2.5 percent for large, system-relevant banks.
More banking capital, a debt reduction for Greece as well as a euro aid package of over €2 trillion: With this triad, the U.S. wants to see its friend/foe Europe recover. For weeks, Obama and his people have been speaking out disparagingly about the existing — moderate — plans. Secretary Geithner recommends large economic stimulus packages and thinks little of consolidation and economizing, as German Finance Minister Wolfgang Schäuble currently praises it.
“America is leading us around by the nose,” complains a German top banker. The mood is being systematically set by Washington. He speaks of the “euro bashing” and of campaigns. In the stock markets, large investors on Wall Street are banking on falling prices of European government bonds and problems in large banks. The International Monetary Fund (IMF) is also playing a strange role.
At the forefront recently is the Frenchwoman Christine Lagarde, of all people, to date the most important fellow campaigner of President Nicholas Sarkozy. Already at the beginning of her IMF service, she openly criticized a capital gap of €200 billion in Europe’s banks. She had probably read in her speech what had been written for her, complains Germany's top banker. Now the IMF, heavily influenced by the U.S., is supposed to more and more play the fire company in Europe, as became clear at the G20 meeting in Palais de Chaillot. France’s banks can hope for no support here, much to the chagrin of Minister Schäuble and Federal Bank President Jens Weidmann.
Many European managers and politicians fail to understand that only Europe is constantly being talked about in public. In fact, the U.S., the country of origin for the finance crisis in 2008, is in an even tighter fix. The total debts are as high as the economic output. U.S. products are so little in demand worldwide that a giant deficit in foreign trade occurs year after year. The unemployment rate stands at 9 percent; the ratings agency Standard and Poor’s has already downgraded the U.S. Because Obama needs to be re-elected next year, those in the periphery of the chancellery say he can divert attention from his own problems wonderfully with euro criticism.
So the ball is now in the court of the Europeans. They must deliver at the E.U. summit this coming weekend. They need a counterattack against America. Says optimist Schäuble, “We will solve the problems in the eurozone.”
So müsst ihr das machen! US-Politiker belehren ihre europäischen Kollegen, wie diese die Finanzkrise lösen sollen. Viele Verantwortliche in Europa nervt das zusehends, und zu der atmosphärischen Störung kommt eine inhaltliche Spaltung: Zwischen den beiden alten und früher so eng verbündeten Ökonomie-Machtblöcken entwickelt sich ein Wirtschaftskrieg.
Wenn es ums Geld geht, zählt auch eine Freiheitsmedaille nicht viel. Diese Erfahrung musste Angela Merkel mit Barack Obama machen, der ihr im Sommer mit viel Brimborium die Medal of Freedom im Weißen Haus verlieh. Völlig überraschend für die Bundeskanzlerin hatte der US-Präsident bei einem Besuch der Internetfirma LinkedIn im kalifornischen Mountain View Ende September die Europäer rüde beschuldigt. In der Schulden- und Finanzkrise seien ihre Aktionen nicht ganz so schnell gewesen, "wie es nötig war", stichelte er, sie hätten "nie umfassend auf all die Herausforderungen reagiert, denen ihr Bankensystem ausgesetzt war". Die Krise sei durch die akuten Probleme Griechenlands noch verschärft worden: "Das jagt der Welt Angst ein."
Im vertrauten Kreis fragte sich Merkel danach, ob das denn wirklich nötig war, diese Belehrung aus der amerikanischen Provinz. Noch am Tag zuvor hatte die Kanzlerin, wie so oft, mit Obama telefoniert. Von einer anstehenden Generalabrechnung mit Europa sagte er kein Wort. Die Attacke aus Mountain View hat den Ton vorgegeben.
Es war der Beginn eines lauten Konflikts, eines Scharmützels um die richtige Wirtschaftspolitik, das Europa und die USA immer stärker beschäftigt. Mehr oder weniger offen entwickelt sich ein Wirtschaftskrieg zweier alter Ökonomie-Machtblöcke, deren Wohlergehen längst von aufstrebenden Ländern wie China, Indien oder Brasilien abhängig ist. Der Zwist spielte auch beim Treffen der Finanzminister der G-20-Staaten in Paris am Wochenende eine Rolle. Das jahrelang gepflegte schöne Bild der "transatlantischen Brücke" jedenfalls zeigt bedenkliche Risse.
In wichtigen Fragen herrscht Dissens. Die Finanztransaktionssteuer zum Beispiel würden die Europäer gern überall auf der Welt einführen. Sie soll auf Umsätze der Finanzfirmen erhoben werden, um die Lust am Spekulieren zu dämpfen und den Staatshaushalten Geld zuzuführen. Die US-Regierung aber sperrt sich, genau wie Großbritannien. Die Banken der Wall Street sollen geschützt werden. "Es kann nicht sein, dass sich auch Länder außerhalb des Euro-Raums, die uns immer wieder von außen zum Handeln auffordern, um die Schuldenkrise zu bewältigen, gleichzeitig einer Finanztransaktionssteuer umfassend verweigern", keilt Merkel gegen Obama, ihren Telefonfreund, zurück: "Ich finde das nicht in Ordnung."
Hier ist vieles nicht in Ordnung. Besonders genervt ist die Kanzlerin, dass eine Bankenrettungsidee der Amerikaner derzeit Konjunktur hat und nun auch in Paris vorangetrieben wurde: die Zwangskapitalisierung der Geldhäuser. Damit hatte die US-Regierung in der Finanzkrise 2008 Erfolg ("Tarp-Programm").
Alle Banken mussten den Staat, der Milliarden Dollar beisteuerte, als Mitaktionär aufnehmen und später wieder auszahlen. Das soll nun womöglich auch in Europa klappen. Viele Banken halten dort halbfaule Staatsanleihen aus Ländern wie Griechenland, Italien, Belgien oder Spanien, die über ihre Verhältnisse gelebt und hohe Schulden angesammelt haben. US-Finanzminister Timothy Geithner preist die Zwangsbeglückung als Exportmodell.
Der amerikanische Dreiklang
Obamas Ex-Wirtschaftsberater Austan Golsbee sagt, die USA äußerten Europa gegenüber eine Bitte, weil sie in der gleichen Lage gewesen seien: "Es ist viel besser und billiger, die Probleme rasch anzugehen, statt zu warten, bis alle in Panik geraten." Die G-20-Minister fordern nun einen Extra-Kapitalzuschlag von bis zu 2,5 Prozent für große, systemrelevante Banken.
Mehr Bankenkapital, ein Schuldenschnitt für Griechenland sowie ein Euro-Rettungsschirm über zwei Billionen Euro - mit diesem Dreiklang wollen die USA den Freundfeind Europa gerettet sehen. Seit Wochen äußern sich Obama und seine Leute deshalb abfällig über die vorhandenen - moderateren - Pläne. US-Finanzminister Geithner rät auch zu großen Konjunkturprogrammen und hält wenig vom Konsolidieren und Sparen, wie es gerade der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble preist.
"Amerika führt uns an der Nase herum", klagt ein deutscher Spitzenbanker. Da werde planmäßig Stimmung aus Washington gemacht. Er spricht von "Euro-Bashing" und von Kampagnen. Große Investoren von der Wall Street setzen an den Börsen auf einen Kursverlust wichtiger europäischer Staatsanleihen und Probleme großer Banken. Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) spiele eine merkwürdige Rolle.
An der Spitze steht seit kurzem ausgerechnet die Französin Christine Lagarde, bis dato wichtigste Mitstreiterin des Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy. Gleich zum IWF-Dienstbeginn hat sie eine Kapitallücke von 200 Milliarden Euro bei Europas Banken öffentlich kritisiert. Sie habe in ihrer Rede wohl vorgelesen, was ihr aufgeschrieben wurde, klagt der deutsche Top-Banker. Nun soll der von den USA stark beeinflusste IWF, wie beim G-20-Treffen im Palais de Chaillot klar wurde, in Europa stärker als bisher die Feuerwehr spielen. Frankreichs Banken dürfen hier auf Unterstützung hoffen, sehr zum Verdruss von Minister Schäuble und Bundesbank-Präsident Jens Weidmann.
Viele europäische Spitzenmanager und Politiker verstehen nicht, dass coram publico permanent nur über Europa geredet wird. Tatsächlich sind die USA, das Ursprungsland der Finanzkrise 2008, viel stärker in der Bredouille. Die Schulden sind insgesamt so hoch wie die Wirtschaftsleistung. US-Produkte werden weltweit so wenig nachgefragt, dass Jahr für Jahr ein Riesendefizit im Außenhandel zustande kommt. Die Arbeitslosenquote liegt bei neun Prozent, die Ratingagentur Standard & Poor's hat die USA bereits herabgestuft. Weil Obama im nächsten Jahr in den Wahlkampf muss, könne er mit der Euro-Kritik wunderbar von eigenen Problemen ablenken, heißt es im Umfeld des Kanzleramts.
So liegt der Ball nun im Feld der Europäer. Sie müssen auf dem EU-Gipfel am kommenden Wochenende liefern. Es braucht einen Konter gegen Amerika. Optimist Schäuble. "Wir werden die Probleme in der Euro-Zone lösen."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,