The Rise And Fall Of General Motors

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 17 November 2008
by Winand von Petersdorff (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
The United States of America has a long tradition of honoring winners and mercilessly tossing losers into history’s dustbin. That’s why it borders on the miraculous that they’re pussyfooting around General Motors so timidly and even want to let Rick Wagoner continue calling the shots.

Under Wagoner’s leadership, the world’s largest car manufacturer has racked up more than $40 billion in losses since 2005 alone. The fact that the company has thus far survived bears witness to the reserves it was able to amass during better years. What kind of a company was it? And what has become of it?

Detroit’s protestations to the contrary, the losses had little to do with the financial crisis. As early as 2005, the company’s credit rating was downgraded to “junk” status with about the same credit worthiness as Jamaica. GM wasn’t building the vehicles that domestic consumers wanted. That falls under the general heading of poor management.

Dreams of freedom, sex and wealth

Rick Wagoner’s November 7th announcement that the one-hundred year old firm could go broke before the year’s end if financial aid wasn’t forthcoming illustrated the true extent of the catastrophe. The international insurance firm Euler Hermes gave notice that they intended to cancel insurance coverage to GM’s suppliers. Suppliers were told they could deal with GM only on a cash basis. That made the liquidity crisis more acute.

GM, icon of the American economic miracle, was reduced to begging for help. GM’s web page now has a list of reasons why a financial bailout of the company is in America’s best interest. Among other points: the collapse of the company would trigger a domino-effect, endanger research into fuel cell technology and put health insurance for two million Americans at risk, not to mention the pensions of some 800,000 retirees.

How did it get this far? GM was the most important company of the 20th century. It delivered on the dreams of freedom, sex and wealth promised to the American people. There were GM products for every socio-economic level: Chevrolets for those starting their careers, Pontiacs, Buicks and Oldsmobiles for those on the way up, and Cadillacs for those who had made it to the top. In better days, the company had a 60 percent market share in the United States.

GM encouraged customers early on to go into debt

GM put its stamp on the whole industry not so much with technical innovation as it did with management principles and marketing. The legendary CEO Alfred Sloan pushed the concept of decentralization for years. Each division sold its products independently, with the main company setting only sales goals.

For each level of affluence, GM had a make and model ready that may have been slightly more expensive than the competition’s offering, but made up for that with more modern styling. The company also invented so-called “planned obsolescence". Each division came out with new models every two to three years that made the previous model look old-fashioned and stuffy. GM was an early leader in encouraging people to go into debt to have the latest model.

The downfall began in the 1970’s. Increasing environmental regulations cost General Motors billions of dollars and oil shortages threw a wet blanket on demand. In the eighties, problems got worse when American manufacturers began running into competition that was better managed. The Japanese were building cars that were statistically more reliable, didn’t become obsolete as quickly, used less fuel and were cheaper to begin with.

They missed the trend toward eco-friendly vehicles

The Americans couldn’t come up with an answer to quality vehicles first from Japan and later from Germany. Technological advances came from foreign producers while American producers concentrated on large limousines and so-called sport utility vehicles, large gas-guzzling multi-use vehicles that appealed to an America flush with money during Bill Clinton’s administration.

That course toward huge, inefficient vehicles caused GM to miss the coming trend: inexpensive, eco-friendly cars for the U.S. Market. Skyrocketing fuel prices during the last two years dampened demand for cars in general, but General Motors’ gas-guzzling lineup was especially hard hit. But GM never bothered to look at alternatives.

In 2003, General Motors ended development of a new vehicle that could have become its best hope for the future: the electric EV1. When Bob Lutz, GM’s Vice Chairman of Global Product Development, suggested building cars using alternative power sources, GM’s upper-level management objected strenuously. Meanwhile, Toyota was gaining market share and polishing its image with its eco-friendly Prius. It wasn’t until two years later at the 2007 Detroit Auto Show that GM boss Wagoner announced the development of an electric car, Chevrolet’s Volt, to be available in 2010.

The company was late off the mark in adopting necessary changes and had to cut its workforce by half during the years 2000-2008. It was, however, successful in negotiating deals with the autoworker’s union that saved it nine billion dollars and reduced its pension liability, something that added as much as $1,600 to the cost of each vehicle manufactured.

But their efforts may have come too late. Although incoming President Barack Obama has signaled his willingness to help, he doesn’t take office until January 20th. By then, General Motors could be broke.



Aufstieg und Fall von General Motors
Von Winand von Petersdorff

Die Vereinigten Staaten von Amerika pflegten lange eine Kultur, die die Sieger würdigt und die Verlierer mitleidlos ins Nichts schickt. Deshalb grenzt es an ein Wunder, dass sie mit General Motors (GM) so schonend umgehen. Und dass Rick Wagoner das Unternehmen unverdrossen weiter lenken darf.

Der größte Automobilbauer der Welt hat unter Wagoners Führung allein seit Anfang 2005 rund 40 Milliarden Dollar an Verlusten aufgetürmt. Allein, dass er das ausgehalten hat, belegt die Substanz, die sich das Unternehmen in besseren Jahren zugelegt hat. Was war das mal für ein Unternehmen? Und was ist daraus geworden?

Die Verluste haben, auch wenn Detroit das jetzt anders kommuniziert, wenig mit der Finanzkrise zu tun. Schon 2005 waren die Anleihen des Konzerns mit einem "Ramsch"-Rating versehen worden, das der Bonität von Jamaica entsprach. GM hat vor allem im Heimatmarkt nicht die Autos gebaut, die die Leute haben wollten. Das nennt man gemeinhin Managementversagen.

Traum von Freiheit, Sex und Wohlstand

Rick Wagoners Enthüllung vom 7. November dieses Jahres, dass dem hundert Jahre alten Unternehmen noch vor Jahresende das Geld ausgehen könnte, wenn nicht Hilfe von außen kommt, illustriert das Ausmaß der Katastrophe. Der internationale Kreditversicherer Euler Hermes hat den Lieferanten von GM und Ford den Versicherungsschutz aufgekündigt. Die Zulieferer liefern nur noch gegen Cash, lautet die wirtschaftliche Konsequenz. Das verstärkt die Liquiditätskrise.

Der Konzern, die Ikone des amerikanischen Wirtschaftswunders, bettelt um Hilfe. Auf der Website von General Motors wird jetzt akribisch aufgelistet, warum Hilfe für den Konzern in Amerikas bestem Interesse ist. Der Fall des Unternehmens würde einen Dominoeffekt auslösen, Zukunftstechnologien etwa in der Brennstoffzellentechnik gefährden und die Krankenversicherung von zwei Millionen Amerikanern und die Rente von 800 000 Pensionären riskieren.

Wie konnte es nur so weit kommen? GM war der wichtigste Konzern des 20. Jahrhunderts. Er hat den Amerikanern die Vehikel für den Traum von Freiheit, Sex und Wohlstand geliefert. Es gab eine GM-Marke für jede Einkommensschicht: Chevrolet für den Berufsanfänger. Pontiac, Buick und Oldsmobile für Aufsteiger und Cadillac für jene, die es geschafft hatten. In den guten Tagen hatte das Unternehmen in Amerika einen Marktanteil von 60 Prozent.

GM hat früh die Kundschaft zum Kauf auf Pump animiert

General Motors hat weniger mit seiner Technologie, dafür aber mit Managementprinzipien und Marketing die ganze Industrie geprägt. Der langjährige legendäre Chef Alfred Sloan setzte auf Dezentralisierung. Die einzelnen Marken-Divisionen verkauften ihre Autos selbständig, die Zentrale gab nur noch Ergebnisziele vor.

Für jede Wohlstandsklasse, die die Amerikaner erklommen, stellte GM zur Belohnung eine Marke bereit, die zudem etwas teurer war als die Modelle der Konkurrenz, dafür aber modischer im Design. Zudem erfand das Unternehmen die sogenannte "planned obsolescense", mit "geplanter Überalterung" nur unvollkommen übersetzt. Alle zwei bis drei Jahre warf das Unternehmen in jeder Markendivision neue Modelle auf den Markt, die ihre Vorgänger altbacken und deren Besitzer spießig aussehen ließen. GM begann schließlich schon früh, die Kundschaft zum Kauf auf Pump zu animieren.

Der Niedergang begann in den siebziger Jahren. Steigende Umweltauflagen kosteten General Motors Milliarden, die Ölkrisen dämpften die Nachfrage. In den achtziger Jahren verstärkten sich die Probleme, weil die amerikanischen Hersteller erstmals auf Konkurrenten im eigenen Markt stießen, die besser gemanagt waren. Die Japaner bauten Autos, die in den Pannenstatistiken besser abschnitten, langsamer veralteteten, weniger Sprit verbrauchten und billiger waren.

Trend zu umweltfreundlichen Autos verschlafen

Auf Qualitätsfahrzeuge aus Japan und später zunehmend aus Deutschland fanden die Amerikaner lange keine Antwort. Die technologischen Trends kamen zunehmend aus den anderen Teilen der Welt. Was den amerikanischen Unternehmen eine Zeitlang Erfolge bescherte, waren Großraumlimousinen und die sogenannten Sport Utility Vehicles, große spritschluckende Allzweckautos, die im prosperierenden Amerika der Bill- Clinton-Ära den Nerv der Kundschaft trafen.

Diese Hinwendung zu dicken großen Autos allerdings ließ General Motors die nächsten Trends verschlafen: billige Autos und umweltfreundliche Autos für den amerikanischen Markt. Vor allem die hohen Spritpreise der letzten zwei Jahre dämpften nicht nur die Nachfrage allgemein, sie dämpften die Nachfrage nach den dicken Fahrzeugen von General Motors ganz besonders. Die alternativen Modelle dagegen wurden nicht gepflegt.

2003 beendete General Motors die Entwicklung eines Fahrzeugs, das heute Hoffnungsträger sein könnte: das Elektroauto EV1. Als zwei Jahre später Vorstand Bob Lutz die Neuauflage eines Fahrzeugs mit alternativem Antrieb forderte, stieß er auf großen Widerstand in der Konzernzentrale, während Toyota mit seinem Prius Marktanteile und Imagewerte einsammelte. Erst zwei Jahre später, 2007 auf der Autoshow in Detroit, verkündete GM-Chef Wagoner den Start der Entwicklung eines Elektroautos, des Chevrolet Volt. Er soll 2010 marktreif sein.

Das Unternehmen hat spät angefangen, die nötigen Schritte einzuleiten. So wurden die amerikanischen Belegschaften von 2000 bis 2008 auf 64 000 halbiert. In Verhandlungen mit der Autogewerkschaft gelang dem Konzern nach eigenen Angaben, die Kosten um jährlich neun Milliarden Dollar zu senken und die Pensionsverpflichtungen zu kürzen, die zeitweise mit 1600 Dollar auf jedem verkauften Fahrzeug lasteten.

Die Anstrengungen könnten zu spät gekommen sein. Der künftige amerikanische Präsident Barack Obama hat zwar Hilfe signalisiert. Aber er kommt erst am 20. Januar ins Amt. Bis dahin könnte GM das Geld ausgegangen sein.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Egypt: Trump’s Shifting Positions

Japan: Antagonism with South America: Ship Attacks Go Too Far

Topics

Japan: Quad Solidarity: Do Not Backpedal on China Deterrence

Spain: I, Trump

Egypt: Trump’s Shifting Positions

Austria: Trump Has Cut the Gordian Knot in Gaza, What Comes Next?

Austria: In His Blunt Manner, Vance Comes to Netanyahu’s Aid

Japan: Antagonism with South America: Ship Attacks Go Too Far

Colombia: Everything Is ‘the Caribbean’

Related Articles

Germany: The Epstein Curse Continues To Loom Large

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*