The True Speculators Are the Politicians Themselves

Published in Die Welt
(Germany) on 21 October 2011
by Dorothea Siems (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Gillian Palmer .
Amid the applause of governments, a worldwide protest is forming against the power of financial institutions. With the hounding of the bankers politics is stealing out of responsibility.

The bankers are the scapegoats of our times. Whether the Christian Democratic finance minister Schäuble or head of the left-wing faction Gysi, whether EU Commission President Barrosso or U.S. President Barack Obama — they are all sympathetic to the demonstrators who have been camping near Wall Street, the most powerful financial center in the world.

Film stars and musicians also like to be seen here. The anti-banker movement is in vogue deep into the milieu of the middle class. Financial institutions have led the world to the abyss with their “greed” and “rip-offs” and the taxpayers must now bleed for the sins of the rich, goes the accusation that is generally made against all money institutions in general.

In the meantime the protests have also washed over to Europe. One sees just as many tents in London’s City as in the Frankfurt banking district. And the politicians follow the spirit of the times. “We have understood the message,” assures EU President Barroso. Obama has already promised higher taxes for the “rich,” and the government in London is already in the process of splitting the banks into credit and investment houses.

Left-oriented organizations like Attac or “Occupy Frankfurt” hope that the manageable demonstrations will turn into a mass movement. In light of the attention that the media and politics are giving the protesters, an expansion of the movement is very probable. Especially since bank-bashing in difficult times is as old as the money business itself.

The Prejudice of “Dishonest Interest”

Money lenders were frowned upon even in ancient Greece. Interest was considered usury. At the same time, no merchant vessel put out to sea without the cooperation of the banks, and anyone who could brought his savings to the money houses to get interest.

In the Middle Ages the church called for the hounding of the money lenders. Jews, who were barred from access to trades or public offices, were often only left with the credit business.

Repeatedly it came to pogroms because heavily indebted rulers or citizens mobilized sentiment against the alleged usurers in order to avoid the repayment of their loans in this manner.

Into the present day the advantage of “honest work” as antithesis to “dishonest interest,” also used by Karl Marx, has survived. The bankers as parasites who live form the work of the hands of other people — this caricature is being conjured up again, just like the quote from Bertold Brecht, “What is robbing a bank compared with founding a bank?”

Political Decisions were the Origin

It’s more than right for the politicians in Europe and America if the citizens castigate the banks as the cause of the current financial crisis; this criticism conceals that in reality, it was political decisions that led to the present turbulence.

For years — and already long before the onset of the world economic crisis in 2008 — nations like Greece and Italy piled up more and more debt. Public expenditures in the U.S. were also driven up as if there were no tomorrow.

And likewise in this country, meanwhile, people also acted as if it didn’t matter how many guarantees the federal government granted in the name of saving the euro. But these guarantees threaten to quickly become national debts if the beneficiaries are as weak as the Greeks or the Portuguese.

If this worst case scenario should come to pass, politics will probably again point fingers at the banks who will be to blame for everything once again.

In reality, however, the true speculators are the politicians themselves, who have wanted us to believe for the past year and a half that they will overcome the crisis with increasingly reckless rescue maneuvers.

When the demonstrators thunder against the power of the banks, they forget that only over-indebted nations have lost their political leeway — not, however, solidly managed countries.

The players in the financial markets as a rule are not working at their own expense, but rather with the money entrusted to them by their customers. If banks no longer want to voluntarily provide credit to Greece, it bears witness to a matter-of-fact risk/return calculation and in no way a conspiracy against the country or the euro.

Risks were Underestimated

It is true that the financial institutions have often underestimated risks in the past. Particularly French banks that bought up exceedingly many southern European government bonds are therefore stuck in serious difficulties.

German institutions, too, must possibly be supported by the government if it should come to debt rescheduling in Greece. This will have as a consequence an intense political debate about a renewed bank bailout, which could give the protest movement more impetus.

The danger is that the populist cry for a divestiture, or even nationalization of the banks, is getting louder and louder. Yet the financial crisis has demonstrated that here in this country primarily the governmental state banks speculated on the wrong investments, and now it will cost the taxpayers dearly.

That the money institutions additionally do not have to provide security for government bonds in contrast of all other loans shows a further political omission.

Black Sheep in the Financial Sector

As in any other branch of the economy, there are also black sheep in the financial sector. It is not, however, necessary to suppress the entire branch. When the left demands to only permit savings banks and credit unions, they show that they understand nothing of the needs of globally networked corporations.

Meanwhile, it is urgently necessary to develop a procedure so that badly managed banks as well as ailing nations in debt can go bankrupt without unsettling the world economy. Currently not only the large financial institutions, but also all euro countries are considered “system-relevant” and are therefore gotten off the hook by the taxpayers again and again.

It is up to politics to develop such an insolvency procedure. Otherwise the dangerous poker game will continue.


Unter Beifall der Regierungen formiert sich weltweit Protest gegen die Macht der Finanzinstitute. Mit der Hatz auf die Banker stiehlt sich die Politik aus der Verantwortung.

Die Banker sind die Sündenböcke unserer Zeit. Ob der christdemokratische Finanzminister Schäuble oder Linken-Fraktionschef Gysi, ob EU-Kommissionspräsident Barroso oder US-Präsident Obama – sie alle sympathisieren mit den Demonstranten, die seit Wochen nahe der Wall Street, dem mächtigsten Finanzzentrum der Welt, campieren.

Auch Filmstars und Musiker lassen sich hier gerne blicken. Die Anti-Banken-Bewegung ist bis tief ins bürgerliche Milieu hinein en vogue. Mit ihrer „Gier“ und „Zockerei“ hätten die Finanzinstitute die Welt an den Abgrund geführt und die Steuerzahler müssten nun für die Sünden der Reichen bluten, lautet der Vorwurf, der generell allen Geldinstituten gemacht wird.

Inzwischen sind die Proteste auch nach Europa geschwappt. In der Londoner City sieht man ebenso Zelte wie im Frankfurter Bankenviertel. Und die Politiker folgen dem Zeitgeist. „Wir haben die Botschaft verstanden“, versichert EU-Präsident Barroso. Obama verspricht schon mal höhere Steuern für „die Reichen“, und die Regierung in London ist bereits dabei, die Banken in Kredit- und Investmenthäuser aufzuspalten.

Linksorientierte Organisationen wie Attac oder „Occupy Frankfurt“ hoffen darauf, dass aus den überschaubaren Demonstrationen eine Massenbewegung wird. Angesichts der großen Aufmerksamkeit, die Medien und Politik den Protestlern schenken, ist eine Ausbreitung der Bewegung sehr wahrscheinlich. Zumal Banken-Hetze in schwierigen Zeiten so alt ist wie das Geldgeschäft selbst.

Das Vorurteil der "unehrlichen Zinsen"

Schon im Griechenland der Antike waren Geldverleiher im Volk vielfach verpönt. Der Zins galt als Wucher. Dabei stach schon damals kein Handelsschiff in See ohne die Mitwirkung der Banken. Und wer konnte, brachte sein Erspartes zu den Geldhäusern, um Zinsen zu bekommen.

Im Mittelalter rief die Kirche zur Hatz auf die Geldverleiher. Juden, denen der Zugang zum Handwerk oder zu öffentlichen Ämtern über Jahrhunderte versperrt war, blieb oft nur das Kreditgeschäft.

Immer wieder kam es zu Pogromen, weil hoch verschuldete Herrscher oder Bürger gegen die angeblichen Wucherer Stimmung machten, um sich auf diese Weise um die Rückzahlung ihrer Kredite zu drücken.

Bis in die heutige Zeit hat das auch von Karl Marx bediente Vorurteil von der „ehrlichen Arbeit“ als Gegensatz zu den „unehrlichen Zinsen“ überdauert. Die Banker als Schmarotzer, die von der Hände Arbeit anderer Menschen leben – dieses Zerrbild wird auch jetzt wieder beschworen, ganz nach dem Spruch Bertold Brechts, „Was ist das Ausrauben einer Bank gegen das Gründen einer Bank?“.

Politische Entscheidungen waren der Ausgangspunkt

Den Politikern in Europa und in den USA ist es mehr als recht, wenn die Bürger die Banken als Verursacher der aktuellen Finanzkrise geißeln. Denn diese Kritik kaschiert, dass es in Wirklichkeit politische Entscheidungen waren, die zu den jetzigen Turbulenzen geführt haben.

Seit Jahren – und schon lange vor dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 2008 – häuften Staaten wie Griechenland oder Italien immer mehr Schulden auf. Auch in den USA werden die öffentlichen Ausgaben in die Höhe getrieben, als gäbe es kein Morgen.

Und hierzulande wird ebenfalls inzwischen so getan, als sei es egal, wie viele Bürgschaften die Bundesregierung im Namen der Euro-Rettung gewährt. Doch aus Garantien drohen schnell Staatsschulden zu werden, wenn die Begünstigten so schwach sind wie die Hellenen oder Portugiesen.

Sollte dieser Gau eintreten, wird die Politik wohl wieder mit dem Finger auf die Banker zeigen, die dann erneut an allem Schuld sein sollen.

In Wirklichkeit aber sind die wahren Spekulanten die Politiker selbst, die uns seit eineinhalb Jahren weismachen wollen, dass sie mit ihren immer neuen, immer gewagteren Rettungsmanövern die Krise bewältigen werden.

Wenn die Demonstranten gegen die Macht der Banken wettern, vergessen sie, dass nur überschuldete Staaten ihren politischen Handlungsspielraum verloren haben, nicht jedoch solide wirtschaftende Länder.

Die Finanzmarktakteure arbeiten im Regelfall nicht auf eigene Rechnung, sondern mit dem ihnen anvertrauten Geld der Kunden. Wenn Banken Griechenland nicht länger freiwillig Kredit gewähren, zeugt das von einem nüchternen Risiko-Rendite-Kalkül und keineswegs von einer Verschwörung gegen das Land oder den Euro.

Risiken wurden unterschätzt

Wahr ist, dass die Finanzinstitute in der Vergangenheit Risiken oftmals unterschätzt haben. Vor allem französische Banken, die besonders viele südeuropäische Staatsanleihen aufgekauft haben, stecken deshalb in ernsten Schwierigkeiten.

Auch deutsche Institute müssen möglicherweise durch den Staat gestützt werden, sollte es etwa zu einer Umschuldung Griechenlands kommen. Dies wird eine heftige politische Debatte über eine neuerliche Bankenrettung zur Folge haben, die der Protestbewegung noch Auftrieb geben dürfte.

Die Gefahr ist, dass der populistische Ruf nach einer Zerschlagung oder gar Verstaatlichung der Banken immer lauter wird. Doch die Finanzkrise hat gezeigt, dass sich hierzulande vor allem die staatlichen Landesbanken verspekuliert hatten und nun die Steuerzahler teuer zu stehen kommen.

Dass die Geldinstitute zudem für Staatsanleihen anders als für alle anderen Kredite keinerlei Sicherheiten hinterlegen müssen, zeigt ein weiteres politisches Versäumnis.

Schwarze Schafe im Finanzsektor

Wie in jedem anderen Wirtschaftszweig gibt es auch im Finanzsektor schwarze Schafe. Notwendig ist deshalb aber nicht die Knebelung der ganzen Branche. Wenn die Linken fordern, nur noch Sparkassen und Genossenschaftsbanken zuzulassen, zeigen sie, dass sie nichts von den Bedürfnissen global vernetzter Konzerne verstehen.

Dringend notwendig ist es indes, ein Verfahren zu entwickeln, damit schlecht wirtschaftende Banken ebenso wie marode Schuldenstaaten pleite gehen können, ohne dass dies die Weltwirtschaft erschüttert. Derzeit gelten nicht nur die großen Geldinstitute, sondern auch alle Euro-Staaten als „systemrelevant“ und werden deshalb von den Steuerzahlern immer wieder rausgepaukt.

Es ist Sache der Politik, ein solches Insolvenzverfahren zu entwickeln. Ansonsten wird das gefährliche Pokerspiel weitergehen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Spain: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Topics

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Austria: Donald Is Disappointed in Vladimir

Austria: If This Is Madness, There is a Method to It

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Germany: Donald Trump’s Failure

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail