California's Prisons Are Overflowing

Published in Neue Luzerner Zeitung
(Switzerland) on 19 November 2011
by Susanne Janssen (link to originallink to original)
Translated from by Lisa Probst. Edited by Andrew Schmidt.
Under pressure from a Supreme Court ruling, California’s Correctional Department shoves inmates into county jails, where there will soon be intolerable conditions.

"The jail has no vacancy" was the title of a French comedy from 1959. For the authorities in California, this is now reality and no laughing matter. Both state and county jails are chronically overcrowded, and there is no money available for expansion. In May of this year, the U.S. Supreme Court ruled that the placement of many inmates in California violated their human rights. According to the court decision, the state of California must reduce the number of its inmates by 32,000 within the next two years.

Only prolonging the problem

California has no money, so the government chose the simplest solution: Relocating prisoners from the state prison to the smaller county jails, which are not affected by the verdict. In the future, all sentences for less serious crimes should be served in the regional detention centers.

This has only shifted the problem. Los Angeles County announced in December 2010 that it has no more free prison cells. In October 2011, 600 additional inmates were scheduled to arrive in the Los Angeles County prison — but in fact, there were 900. The infamous Twin Towers Jail, located in the middle of Chinatown in Los Angeles and with 140,000 square meters (approximately 1.5 million square feet), allegedly the largest prison in the world, is bursting at the seams with 4,500 inmates. In neighboring Orange County, twice as many prisoners as expected were admitted. In a district of northern California, 50 delinquents who had violated probation were set free immediately, because they had no bunks for them. There are notorious thieves among them.

The shortage of space leads to difficult conditions. It especially batters the reputation of the Los Angeles prison. The FBI is investigating because prisoners were allegedly abused by the guards in 2009 and 2010. According to the Los Angeles Times, about a hundred incidents in which inmates were injured are listed in a report by the FBI. As a first measure, Daniel Cruz, who had led the prison until the end of 2010, was dismissed from his duties.

No more free accommodation

To avert the crisis in the prisons, all districts are now looking for quick solutions. House arrest or electronic ankle restraints are cheaper than accommodation in prison, but not without controversy. Sandra Hutchens, Sheriff of Orange County, complains about the dilemma: On one hand, people want criminals to serve their full sentence, but on the other hand, nobody wants to foot the bill for new prisons. In Riverside, a one-hour drive east of Los Angeles, the leaders came up with a peculiar idea. In the future, the prisoners should pay $142 a day for room and board behind bars. Thus the district wants to gain three to five million dollars per year, which experts think is absurd, since most prisoners cannot even afford a lawyer. They say they would only collect the fee from those who could afford it. This would apply to corporate criminals or celebrities like Lindsay Lohan and Michael Jackson's personal physician Conrad Murray, although even this venture would not be the trend of the entire state.

Shorter sentences — a way out?

The alternative to reducing the often drastic punishment is likely to fail with the citizens. Long prison sentences for criminals are popular. The sheer number of those serving a life sentence has quadrupled since 1984. In Los Angeles, Sheriff Lee Braca is considering putting more convicts in treatment or education programs, which would probably not be the worst solution. At this time, nobody would even think about saving money by a measure like the one introduced in Texas in April this year: There, the prisoners get only two instead of three meals on the weekend.


Kaliforniens Gefängnisse quellen über

Häftlinge werden hin und her geschoben, entlassen oder an den Kosten beteiligt

In einem Schlafsaal des California Institution for Men in Chino. (Bild: Keystone / AP)
Unter dem Druck eines Urteils des Obersten Gerichts schiebt Kaliforniens Strafvollzugsbehörde Häftlinge auf die Bezirksgefängnisse ab. Dort herrschen bald unhaltbare Zustände.

«Im Kittchen ist kein Zimmer frei», lautete der Titel einer französischen Komödie von 1959. Für die Behörden in Kalifornien ist dies aber bald Wirklichkeit, und ihnen ist dabei gar nicht zum Lachen zumute: Sowohl die Staats- als auch die Bezirksgefängnisse sind chronisch überbelegt, und für einen Ausbau ist kein Geld vorhanden. Im Mai dieses Jahres hatte der Oberste Gerichtshof der USA in einem Urteil festgestellt, dass die Unterbringung vieler Häftlinge in Kalifornien deren Menschenrechte verletze. Laut dem Gerichtsbeschluss muss der Gliedstaat die Zahl seiner Gefängnisinsassen innerhalb der nächsten zwei Jahre um 32 000 senken.

Problem nur verlagert
Geld hat Kalifornien nicht, und so wählte die Regierung die einfachste Lösung, nämlich die Gefangenen von den Staats- in die kleineren Bezirksgefängnisse zu verlegen, die vom Urteil nicht berührt sind. Künftig sollen alle Strafen für weniger schwere Verbrechen in den regionalen Haftanstalten verbüsst werden.
Das hat das Problem aber nur verlagert. Das Los Angeles County kündigte an, im Dezember keine Zellen mehr frei zu haben. Im Oktober hätten 600 Gefangene zusätzlich im Bezirksgefängnis Los Angeles ankommen sollen, tatsächlich aber waren es 900. Das berüchtigte Twin Towers Jail, mitten in der Chinatown von Los Angeles gelegen und mit 140 000 Quadratmetern das angeblich flächenmässig grösste Gefängnis der Welt, platzt mit rund 4500 Insassen aus allen Nähten. Auch im benachbarten Orange County wurden doppelt so viele Häftlinge eingeliefert wie erwartet. In Nordkalifornien hat ein Bezirk 50 Delinquenten, die gegen die Bewährungsauflagen verstossen hatten, sofort wieder auf freien Fuss gesetzt, weil es keine Pritsche mehr für sie gab. Unter ihnen sind notorische Diebe.
Die Enge führt zu schwierigen Verhältnissen. Besonders der Ruf des Gefängnisses von Los Angeles ist ramponiert. Die Bundespolizei FBI hat Ermittlungen aufgenommen, weil in den Jahren 2009 und 2010 Gefangene vom Aufsichtspersonal misshandelt worden waren. Etwa hundert Übergriffe, bei denen Insassen verletzt wurden, werden laut der «Los Angeles Times» in einem Bericht des FBI aufgezählt. Als erste Folge wurde nun Daniel Cruz, der das Gefängnis bis Ende 2010 geleitet hatte, von seinen Aufgaben entbunden.

Keine Gratisunterkunft mehr
Um den Notstand in den Gefängnissen abzuwenden, suchen jetzt alle Bezirke eilig nach Lösungen. Hausarrest oder elektronische Fussfesseln sind billiger als der Aufenthalt im Gefängnis, aber auch nicht unumstritten: Sandra Hutchens, Sheriff im Orange County, beklagt ein Dilemma: Einerseits wünsche die Bevölkerung, dass Kriminelle ihre volle Strafe verbüssten, anderseits wolle niemand Geld für neue Gefängnisse aufbringen.
In Riverside, eine Autostunde östlich von Los Angeles, kamen die Leiter auf eine besondere Idee. Künftig sollen die Häftlinge für Kost und Logis hinter Gittern 142 Dollar pro Tag zahlen. Dadurch will der Bezirk drei bis fünf Millionen Dollar im Jahr einnehmen, was Experten für abwegig halten, denn die meisten Gefangenen können sich nicht einmal einen Anwalt leisten. Man werde die Gebühr nur bei jenen erheben, die sie sich leisten könnten, heisst es. Das dürfte nur auf Wirtschaftsverbrecher oder Prominente wie Lindsay Lohan und Michael Jacksons Leibarzt Conrad Murray zutreffen. So gilt denn auch dieser Vorstoss nicht als richtungsweisend für den ganzen Staat.

Kürzere Strafen als Ausweg?
Die Alternative, die oft drastischen Strafen zu verringern, dürfte am Volkswillen scheitern, denn lange Haftstrafen für Verbrecher sind populär. Allein die Zahl derer, die eine lebenslange Gefängnisstrafe verbüssen, hat sich von 1984 bis heute vervierfacht. In Los Angeles erwägt Sheriff Lee Braca, mehr Verurteilte in Therapie- oder Erziehungsprogramme zu bringen, was wohl nicht der schlechteste Weg wäre. Immerhin denkt noch niemand über eine Massnahme nach, die in Texas seit April dieses Jahres Geld sparen soll: Dort bekommen die Häftlinge am Wochenende nicht mehr drei, sondern lediglich noch zwei Mahlzeiten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Urgent and Important

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Afghanistan: State Capitalism in the US

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Switzerland: When Elon Musk Highlights Donald Trump’s Limits – And His Own

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

Switzerland: According to Donald Trump, the Trade War Will Only Create Losers

Switzerland: Trump and Putin, the Same Religion?

Switzerland: Emperor Donald Trump Put to the Test by Russia