"America is caught between a rock and a hard place. Exploding energy prices and the rising cost of living - on one side and a stuttering economy with little to no growth expected on the other."
Last week I reported on the rising cost of living in New York and nation-wide in America. A few readers wrote me back: “When I divide the New York product costs by 1.56 (the Euro-Dollar exchange rate) things such as milk are more expensive here in Germany. Not to mention gasoline.”
Driving a car will soon be an expensive activity in America, too. Right. But Americans aren’t paid in euros, they’re paid in dollars. Therefore, you have to more or less assume the exchange rate as 1 to 1. As far as gasoline goes, that’s right, too. But we’re not comparing Germany with America, we’re comparing America 2007 with America 2008.
Second, gasoline is so expensive in Germany because the government taxes it so heavily. Third, Americans drive much further distances (their fault, I know, I know) and their 6 and 8 cylinder vehicles are horrendous polluters and gas hogs.
But the tide is turning. The small car segment is now the most popular. The Big Three (Ford, General Motors and Chrysler) slept through the trend in oil prices and are now feverishly transforming their fleets. “Smaller, more efficient, more European,” is suddenly the watchword in the land of bigger-is-better, now that belt-tightening has set in.
On Friday I heard a new economic report that puzzled me: the unemployment rate rose to 5.5 percent. Sounds harmless to us Germans, but these numbers reflect only those unemployed who are “officially” looking for work. There’s no place in American statistics for those who have already given up looking.
How high that number might be is unknown. But it is in the millions.
Plus, it’s the fifth consecutive month that unemployment has risen in the USA. In addition, many large employers have already announced more future cutbacks in the labor force.
So America is caught between a rock and a hard place. Exploding energy prices and the rising cost of living (experts expect a 12 percent increase each year until 2012!) on one side and a stuttering economy with little to no growth expected on the other.
Other economic data last week were also worrying. The number of home repossessions climbed to a new record and incomes for those still employed went down when adjusted for inflation. Americans’ purchasing power (US consumption until now has been the most important driving force in the world economy) is becoming weaker and weaker.
Small wonder that the Iraq war has ceased being America’s number one worry.
In der vergangenen Woche hatte ich über die steigenden Lebenshaltungskosten in New York (aber auch in ganz Amerika) berichtet. Einige Leser schrieben daraufhin zurück: „Wenn ich es durch den Eurokurs von 1,56 teile und auf Euro umrechne, dann sind manche Dinge wie Milch bei uns teurer. Benzin sowieso.“
Autofahren wird auch in den USA bald zu einer teureren Angelegenheit
Stimmt. Aber: Die Amerikaner verdienen keine Euro, sondern Dollar! Deshalb muss man die Preise mehr oder weniger im Vergleich 1:1 sehen. Und was das Benzin angeht: Stimmt ebenfalls. Doch erstens ging es nicht um einen Vergleich zwischen Deutschland und Amerika, sondern zwischen Amerika 2007 und Amerika 2008.
Zweitens ist das Benzin in Deutschland so teuer, weil der Staat so viel Steuern aufschlägt. Drittens fahren die Amis (selbst Schuld, ich weiß) viel längere Strecken, und ihre Sechs- und Acht-Zylindermaschinen sind katastrophale Schadstoffschleudern und Schluckspechte.
Doch der Trend kippt. Erstmals sind in den USA Kleinwagen das am meisten verkaufte Segment. Die großen Drei (Ford, General Motors und Chrysler), welche die Ölpreisentwicklung total verpennt haben, stellen ihre Flotte fieberhaft um. „Kleiner, effizienter, europäischer”, heißt auf einmal das Motto im Land des Größenwahns, das plötzlich den Gürtel enger schnallen muss.
Am Freitag gab es eine weitere Wirtschaftsmeldung, die mich stutzig machte: Die Arbeitslosenquote ist auf 5,5 Prozent gestiegen. Klingt aus deutscher Sicht harmlos. Doch in dieser Zahl sind nur die Arbeitslosen berücksichtigt, die noch „offiziell” nach einem Job suchen. Für diejenigen, die aufgegeben haben, ist in den US-Statistiken kein Platz.
Wie hoch ihre Zahl ist, weiß niemand. Aber es sind Millionen.
Und: Es ist der fünfte Monat in Folge, in dem die Arbeitslosenzahl in den USA gestiegen ist. Zudem kündigen zahlreiche Großunternehmen weitere Kürzungen an.
Amerika sitzt also gegenwärtig in der Klemme. Steigende Lebenshaltungskosten (Experten erwarten bis 2012 jedes Jahr ein Preisplus von 9 Prozent!) und explodierende Energiepreise, einerseits. Eine stotternde Wirtschaft mit fast keinem Wachstum, andererseits.
Auch andere Wirtschaftsdaten der vergangenen Woche klangen besorgniserregend. Die Zahl der Zwangsversteigerungen ist auf ein neues Rekordhoch gestiegen. Und das Einkommen derjenigen, die noch arbeiten, ist inflationsbereinigt erneut gesunken. Die Kaufkraft der Amis (der US-Konsument ist bis heute die wichtigste Kraft der Weltwirtschaft) wird schwächer und schwächer.
Kein Wunder also, dass der Irak längst nicht mehr die größte Sorge der Amis ist.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.