The cliché of a stupid, fanatical George W. Bush is near and dear to us Germans. Bush helps us forget our own weaknesses and feel superior. We won’t have it so easy with a new US president. We’ll miss our favorite bogeyman. Now he’s making his farewell visit to Germany.
As it happens, we’ll soon have two Bush visits in a row: father and son are coming to Berlin. On Tuesday and Wednesday, George W. Bush makes his final visit to Germany as President of the United States.
Of course he can’t be allowed to show his face in the German capital-–his swan song takes place at Meseberg Castle, 42 miles north of Berlin. He’ll meet with Angela Merkel, the Chancellor he regards so highly, in a government guest house in an idyllic setting, there to discuss the most important questions of world politics-–from the coming G-8 economic summit in Japan, to the peace initiatives in the Middle East and the next steps against Iran’s nuclear program.
But a sense that Bush is already history will overshadow the talks – as long as he isn’t planning an unexpected and spectacular attempt to change world history, like actually bombing Iran’s nuclear facilities.
Not even a single anti-Bush demonstration is in the works.
No major demonstration against the man the Germans have so fervently hated and scorned for so long is apparently planned. The fact that his last visit won’t take place in Germany’s center of power is appropriate to this picture – even if the deeper meaning of shipping him off to provincial Brandenburg is being argued in official German government circles.
It’s going better for his father. In a little less than a month, George Bush Sr. is expected to dedicate the new US embassy on the Potsdamer Platz in the heart of Berlin. Papa Bush’s administration, in hindsight, represents a transfigured time during which the United States fostered a multilateral “realpolitik” and trans-Atlantic relations were harmonious.
Memories connect him with the short-lived peace euphoria represented by the fall of the Berlin Wall. His appearance in Berlin acts as a symbol of Germany’s subliminal hope that his son’s disappearance might also wipe the slate clean of his whole reign.
But George W. Bush might be wrongly blamed for those current world conflicts and threats he’ll soon leave to us-–he didn’t invent them. It was admittedly comfortable to dump all the blame for these unfortunate events on him. It helped that he didn’t have to give forthright answers for what he did. Bush’s catastrophic image gave the German government an ideal alibi to dodge sending more troops to Afghanistan or redeploying them to the southern provinces. Because Bush coined the term “war on terror,” we neglect to this day to explain to our people that we’re in a war in Afghanistan-–not due to an alleged trigger-happy George Bush-–but because Islamic terrorists declared war on the entire western world on September 11th, 2001.
Many refuse to believe Bush’s warnings about Iran’s nuclear weapons program
The more Bush demanded increased German military support in Afghanistan, the more the German government was able to dodge this need. Because Bush overestimated the danger of Iraq’s weapons of mass destruction, many now refuse to believe his warnings about Iran’s nuclear armament program. While all western governments believed the faulty intelligence concerning Saddam’s military potential, they disagreed only on how best to oppose him. And there’s no difference now between Bush and European governments in recognizing the danger of a nuclear Iran. Bush’s world political balance sheet shows unquestionably serious mistakes and miscalculations, but his undeniable successes are being cropped out of the overall picture. The advances he achieved in disarmament negotiations with North Korea, the deal with Libya resulting in their voluntary abandonment of weapons of mass destruction, the almost revolutionary new friendship pact between the USA and India, the enormously expanded American aid programs to Africa – all this doesn’t count. Even Iraq, where the situation after years of despair has meantime stabilized doesn’t penetrate German awareness any more. If he walked on water tomorrow we would all say, “We knew it, he can’t even swim.”
Germans already loathed Bush before the Iraq war
The purported reason for Bush’s Beelzebub image is the Iraq war. But Germans loathed him long before that entered our thoughts. His electoral victory in 2000 over today’s environmental hero, Al Gore, was considered illegitimate and the man himself an intellectually underdeveloped, Christian fundamentalist zealot. That last preconception became most stubbornly rooted among us – although Bush, as a study found, used far fewer religious terms in his speeches than did former presidents. Bush never made a single political decision, especially not concerning war and peace, which he tried to justify with religious motives. Nevertheless, that doesn’t stop serious people like Protestant Bishop Huber from presenting Bush as a textbook example of the misuse of religion.
The cliché of a stupid, fanatical Bush has become near and dear to the Germans because it abets a fallacious conclusion about Bush from the negative perspective. Every mediocre stand-up comedian can assure himself jeering applause whenever he cracks a dirty joke and can momentarily feel himself a part of the enormously superior culture of an enlightened “Old Europe.” Momentarily forgotten then is the Pisa shock (trans. note: the Pisa Study of educational achievement found German students relatively low on the list compared to other countries), the status of our own elites and the lack of ability among a large segment of German society to understand the necessities and opportunities of globalization. Bush-bashing acts like a narcotic that enables one to ignore reality and live in provincialism. With the new US president, whoever that may be, we Germans won’t have it that easy. That’s why our favorite bogeyman will be sorely missed.
Mit Bush verlieren die Deutschen ihr Feindbild
Das Klischee des dummen, fanatischen George W. Bush ist uns Deutschen lieb und teuer. Bush hilft, eigene Schwächen zu vergessen und sich überlegen zu fühlen. Mit dem neuen US-Präsidenten werden es die Deutschen nicht so leicht haben. Unser liebstes Feindbild wird uns noch fehlen. Jetzt kommt er zum Abschiedsbesuch.
Der Zufall will es, dass uns demnächst in kurzem Abstand gleich zwei Bush-Besuche ins Haus stehen: Vater und Sohn kommen nach Berlin. Am Dienstag und Mittwoch stattet George W. Bush Deutschland seine letzte Visite als US-Präsident ab.
Doch in der deutschen Hauptstadt darf er sich nicht mehr zeigen – seine Dernière findet auf Schloss Meseberg statt, 70 Kilometer nördlich von Berlin. Im idyllisch abgelegenen Gästehaus der Bundesregierung wird er noch einmal mit der von ihm so verehrten Bundeskanzlerin die wichtigsten Fragen der Weltpolitik durchgehen – vom bevorstehenden G-8-Gipfel in Japan über die Friedensbemühungen im Nahost-Konflikt bis zu den nächsten Schritten gegen das iranische Atomprogramm.
Doch über den Gesprächen wird wie ein Schatten die Erkenntnis liegen, dass Bush eigentlich schon Vergangenheit ist – sofern er nicht wider Erwarten noch einmal spektakulär in das Rad der Weltgeschichte eingreift und etwa doch noch die iranischen Nuklearanlagen bombardieren lässt.
Nicht einmal eine Demonstration gegen George Bush scheint geplant
Nicht einmal größere Demonstrationen gegen den Mann, den die Deutschen so lange mit Inbrunst gehasst und verachtet haben, scheinen geplant. Dass er zu seinem letzten Auftritt nicht im Machtzentrum der Deutschen auftaucht, passt in dieses Bild – auch wenn von offizieller deutscher Seite jeder Hintersinn seiner Verfrachtung in die brandenburgische Provinz bestritten wird.
Seinem Vater ergeht es besser. In einem knappen Monat wird George Bush der Ältere zur Einweihung der neuen US-Botschaft am Potsdamer Platz erwartet, im Herzen der deutschen Hauptstadt. Papa Bushs Präsidentschaft steht für eine im Rückblick gerne verklärte Zeit, in der die US-Regierung noch multilaterale „Realpolitik“ getrieben habe und die transatlantischen Beziehungen voller Harmonie gewesen seien.
Mit ihm verbindet sich die Erinnerung an die kurze Friedenseuphorie im Zeichen des Mauerfalls. Sein Erscheinen in Berlin wirkt so wie ein Sinnbild für den unterschwelligen Wunsch der Deutschen, Bush juniors Verschwinden möge auch die gesamte Ära seiner Regentschaft ungeschehen machen.
Doch George W. Bush mag die neuen weltpolitischen Konflikte und Bedrohungen, mit denen er uns bald allein lassen wird, falsch angepackt haben – erfunden hat er sie nicht. Alle Schuld für diese unerfreulichen Veränderungen auf ihm abzuladen war freilich bequem. Denn es half, sich ihnen nicht unverblümt stellen zu müssen. Bushs katastrophales Image gab der Bundesregierung das ideale Alibi, sich in Afghanistan um eine Aufstockung der Truppen und eine Ausweitung des Engagements der Bundeswehr auf den Süden herumzudrücken. Weil Bush den Begriff „Krieg gegen den Terror“ in die Welt gesetzt hat, wird bis heute vermieden, der Bevölkerung zu erklären, dass wir uns in Afghanistan in einem Krieg befinden – und zwar nicht wegen des vermeintlich kriegslüsternen Bush, sondern weil der islamistische Terrorismus dem gesamten Westen am 11. September den Krieg erklärt hat.
Viele wollen Bushs Warnungen vor der iranischen Atomaufrüstung nicht glauben
Je öfter die Bush-Administration ein stärkeres militärisches Engagement der Deutschen anmahnte, mit desto besserem Gewissen konnte die Bundesregierung sich dieser Notwendigkeit verweigern. Weil Bush die Gefahr irakischer Massenvernichtungswaffen überschätzt hat, wollen ihm viele auch seine Warnungen vor der iranischen Atomaufrüstung nicht glauben. Dabei hatten alle westlichen Regierungen die Fehleinschätzung des Waffenpotenzials Saddam Husseins geteilt, der Streit ging nur darum, wie man ihm am besten begegnet. Auch in der Gefahreneinschätzung des iranischen Nuklearpotenzials gibt es zwischen der Bush-Administration und den europäischen Regierungen keinen Unterschied. Dass sich in seiner weltpolitischen Bilanz bei allen unzweifelhaften schweren Fehlern und Fehleinschätzungen auch beachtliche Erfolge finden, wird konsequent aus der Wahrnehmung ausgeblendet. Die Fortschritte, die er bei den Abrüstungsverhandlungen mit Nordkorea erzielte, der Deal mit Libyen, das freiwillig auf Massenvernichtungswaffen verzichtete, die geradezu revolutionären neuen Freundschaftsbande der USA mit Indien, die von ihm betriebene enorme Ausweitung amerikanischer Hilfe für Afrika – all das zählt nicht. Dass sich sogar im Irak die Lage nach verzweifelten Jahren inzwischen stabilisiert hat, erreicht das Bewusstsein der Deutschen nicht mehr. Bush könnte morgen über das Wasser laufen, und alle würden sagen: „Wir wussten es, er kann nicht einmal schwimmen.“
Die Deutschen verabscheuten Bush schon vor dem Irakkrieg
Angeblich ist der Grund für dieses Beelzebub-Image Bushs der Irakkrieg. Doch die Deutschen verabscheuten ihn schon lange, bevor daran auch nur zu denken war. Seinen Wahlsieg 2000 gegen den heutigen Klimahelden Al Gore hielt man für unrechtmäßig, ihn selbst von Anfang an für einen geistig unterentwickelten, christlich-fundamentalistischen Eiferer. Letzteres Vorurteil hat sich bei uns am hartnäckigsten gehalten – obwohl Bush, wie eine Studie belegt, religiöse Begriffe in politischen Reden viel seltener verwendet als frühere US-Präsidenten. Nicht eine einzige politische Entscheidung, schon gar nicht über Krieg und Frieden, hat Bush mit religiösen Motiven begründet. Dennoch scheuen sich ernsthafte Leute wie der evangelische Bischof Huber nicht, ihn als Paradebeispiel für den politischen Missbrauch von Religion hinzustellen
Das Klischee vom dummen, fanatischen Bush ist den Deutschen lieb und teuer geworden, weil es ex negativo eine trügerische Identität stiftete. Jeder mittelmäßige Kabarettist kann sich johlenden Beifalls sicher sein, wenn er darüber eine Zote reißt, und fühlt sich für einen Moment als Teil der weit überlegenen Kultur eines durch und durch aufgeklärten „alten Europas“. Vergessen sind dann für den Augenblick der Pisa-Schock, der Zustand der eigenen Eliten und die mangelnde Fähigkeit großer Teile der deutschen Gesellschaft, Zwänge und Chancen der Globalisierung zu begreifen. Das Bush-Bashing wirkte wie eine Droge, die es erleichterte, sich in eigenem Realitätsverlust und Provinzialismus einzurichten. Mit dem neuen US-Präsidenten, wer es auch sein mag, werden es die Deutschen damit so leicht nicht haben. Sie werden ihr liebstes Feindbild deshalb noch arg vermissen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.