Republicans have good reasons to be confident about next year's presidential election. Despite improving economic signs, the country’s unemployment rate is still above 8 percent, its real estate market continues to suffer and its economic growth is weak at best. At the same time, their large budget deficit continues to grow. Republicans came down like a ton of bricks on Democrats in the 2010 congressional elections, winning a majority in the House of Representatives.
One might think that President Obama will lose in 2012 regardless of who becomes his opponent.
Apparently, Republicans also think that way. Unfortunately, courage has turned into arrogance, resulting in a party more unpopular than Obama. The field of Republican presidential candidates is filled with extremist right-wing populists. This bizarre list of potential nominees has turned many moderate voters away in fear.
In Congress, the party has managed to waste the goodwill it once had. Many of the representatives elected in 2010 misunderstood their success as a mandate from the tea party. By the end of 2011, Obama's poll numbers have been on the rise. It was a year in which the Republicans wasted the advantages they had previously gained.
If and when common sense and moderation returns to the party, they will only have one chance to succeed in 2012. In the Iowa caucuses on Jan. 3, they have to unite behind Mitt Romney and leave extreme right-wing obstruction behind them.
Romney is certainly no dream candidate. He has changed his positions more often than most men change their neckties. But one thing is clear: The man has something between his ears. He proved himself as governor of Massachusetts and as a private businessman. In addition, he's far too sober and analytical to be taken by radicalism.
Romney may not have much in the way of charisma, but that can be a good thing for Republicans. Colorful characters with monumental egos and little beyond that, such as media mogul Donald Trump and pizza magnate Herman Cain, give the party an unflattering image. The same is true for Ron Paul, the candidate who truly channels the tea party's anger in Iowa. He wants to do away with several government agencies, the Federal Reserve and American membership in a number of international organizations. However, the bottom line is that the American people want a builder, not a destroyer, as their leader.
A decisive year for America's conservatives
There's one thing certain about anger: Sooner or later it goes away. Eventually, the economy will improve, people will tire of protesting and everyone will go back to their daily routines. The tea party had an important job. It sounded the alarm on major problems, high deficits and debt levels that future generations of Americans will be forced to deal with. It forced both parties to reflect on their policies. The nation now needs experts who can come up with solutions and politicians capable of forging coalitions.
Many politicians have already seen the light. The Group of Six, composed of three Republicans and three Democrats in the Senate, seek compromises on budget matters. These reasonable voices are drowned out by the constant yammering of fundamentalists on the right and left. Stubborn tea party politicians, who entered Congress after 2010, have failed in their institutional duties. In their blind fundamentalist fervor, they have forgotten that even the founding fathers they love to invoke had to make an occasional compromise.
Romney is often accused of being a businessman with no real convictions. This trait could be a blessing for Republicans, as long he isn’t forced into an far-right corner. The longer the nominating process lasts, the greater the risk of this entrapment occurring. The earlier the actual presidential campaign begins, the sooner Romney and Obama can begin debating their visions of how government and business should work together, how much military spending the U.S. can afford, and how the United States can solidify its future economic and scientific competitiveness.
That meeting of the minds could produce an interesting exchange between two highly educated and intelligent opponents. Whether it will help Republicans win the presidency remains to be seen. In the end, the ideological chasm between the two candidates may be as great as many hardliners are hoping it is. Still, both parties have to take a chance if they want to be taken seriously in the long haul.
The year 2012 will be decisive for American conservatives. They need to prove that that they can do more than obstruct and make noise. They need to show that they are capable of providing solutions. Anything less than that is self-inflicted damage, regardless of how Obama is doing next November.
Trotz ist nicht Trumpf bei der Präsidentschaftswahl
von Sabine Muscat
02.01.2012
Die US-Republikaner haben gute Gründe, mit frischem Mut ins Präsidentschaftswahljahr zu gehen. Allen Konjunkturausgaben zum Trotz liegt die Arbeitslosigkeit beharrlich über acht Prozent, der Immobilienmarkt leidet weiter, und die Wirtschaft wächst weiterhin schwach. Zugleich klafft ein riesiges schwarzes Loch in der Haushaltskasse, und auf der Bilanz türmen sich die Schulden. Bei der Kongresswahl im Herbst 2010 hat die Opposition den Demokraten einen ordentlichen Denkzettel verpasst.
Präsident Barack Obama, so könnte man meinen, wird sich 2012 selbst demontieren, ganz egal wer sein Gegner ist.
Das dachten offenbar auch die Republikaner - und aus Mut wurde Übermut. Die Folge: Sie haben es geschafft, sich noch unbeliebter zu machen als Obama. Ihre Präsidentschaftsanwärter überbieten einander mit Populismus am rechten Rand. In Anbetracht des bizarren Kandidatenfelds dürfte sich so mancher moderate Wähler bereits mit Grausen abgewendet haben.
Auch im Kongress hat die Partei jeglichen guten Willen verspielt. Viele Abgeordnete haben die Protestwahl 2010 als Mandat für eine Radikalopposition im Sinne der Tea-Party-Bewegung missverstanden - mit dem Ergebnis, dass Obamas Umfragewerte am Jahresende erstmals wieder Aufwind bekamen. 2011 war für die Republikaner ein verplempertes Jahr.
Eine Chance wird die Partei im November nur haben, falls sie so bald wie möglich zu Vernunft und Mittelmaß zurückkehrt. Für die Vorwahlen, die am 3. Januar beginnen, heißt das: Die Mitglieder müssen sich zügig für Mitt Romney entscheiden und ihre rechtsextreme Trotzphase abschließen.
Romney ist zwar kein Traumkandidat. Er hat seine Positionen so oft gewechselt wie andere ihre Krawatten. Aber eines zumindest ist klar: Der Mann hat etwas auf dem Kasten. Er hat sich als Gouverneur von Massachusetts und in der Privatwirtschaft bewiesen - und er ist viel zu nüchtern und analytisch, um dem Radikalismus zu verfallen.
Auch Charisma hat Romney nicht. Aber für seine Partei ist das vielleicht besser so. Denn schillernde Figuren mit großem Ego und wenig Sachverstand - vom Medienmogul Donald Trump, der im Frühsommer eine Kandidatur erwog, bis zum früheren Pizzaunternehmer Herman Cain, der im Herbst in den Umfragen glänzte - haben die Partei in ein schlechtes Licht gerückt. Das Gleiche gilt für Ron Paul, der aktuell die Wut der Tea-Party-Bewegung in Iowa kanalisiert. Paul will mehrere Ministerien und die Zentralbank Federal Reserve abschaffen und die Mitgliedschaft der Vereinigten Staaten in internationalen Organisationen beenden. Aber am Ende werden die Wähler einen Gestalter wollen, keinen Zerstörer.
Entscheidendes Jahr für Amerikas Konservative
Mit der Wut ist es überhaupt so eine Sache. Irgendwann einmal ist sie aufgebraucht. Irgendwann geht es der Wirtschaft wieder besser, und die Menschen sind erschöpft vom Demonstrieren und kehren in ihren Alltag zurück. Die Tea-Party-Bewegung hat eine wichtige Funktion eingenommen. Sie hat die Alarmglocken geläutet und die Probleme benannt, die hohe Defizite und Schulden für künftige Generationen in Amerika bedeuten. Sie hat beiden Parteien den Spiegel vorgehalten. Was das Land nun braucht, sind Experten, die mögliche Lösungen durchrechnen. Und Politiker, die die Fähigkeit besitzen, Mehrheiten zu schmieden.
Bei vielen ist die Botschaft längst angekommen. Bei der sogenannten Sechserbande aus drei Republikanern und drei Demokraten etwa, die sich im Senat um eine überparteiliche Lösung im Haushaltsstreit bemühte. Doch diese Stimmen werden übertönt vom Geschrei der Fundamentalisten am rechten und am linken Rand. Vor allem die sturen Tea-Party-Vertreter, die 2010 in den Kongress eingezogen sind, haben bei ihrem Marsch durch die Institutionen versagt. Über ihrer blinden Fundamentalopposition vergessen sie, dass selbst die von ihnen so oft beschworenen Gründungsväter Amerikas Kompromisse eingehen mussten.
Romney wird oft vorgehalten, dass er ein Unternehmensberatertyp ohne echte Überzeugungen sei. Das könnte ein Segen für die Republikaner sein, solange sie ihn nicht in eine rechte Ecke treiben, aus der er nicht mehr herauskommt. Je länger der Vorwahlkampf dauert, desto größer wird diese Gefahr. Je früher dagegen der echte Wahlkampf beginnt, desto eher kann Romney mit Obama darüber diskutieren, wie das Verhältnis zwischen Staat und Wirtschaft aussehen soll, wie viel Militär sich das Land künftig leisten kann und wie die USA ihre künftige wirtschaftliche und wissenschaftliche Wettbewerbsfähigkeit sichern können.
Das könnte eine interessante Debatte zwischen zwei hoch gebildeten und klugen Kontrahenten werden. Ob sie den Republikanern zum Sieg verhilft, sei dahingestellt. Denn am Ende könnte sich herausstellen, dass der ideologische Graben zwischen den beiden Bewerbern nicht so tief ist, wie es manche Hardliner gern sähen. Das Risiko jedoch muss die Partei eingehen, wenn sie langfristig ernst genommen werden will.
2012 wird ein entscheidendes Jahr für Amerikas Konservative. Sie müssen zeigen, dass sie nicht nur Krach schlagen, sondern auch Lösungen anbieten können. Sonst schaden sie sich selbst, egal, wie gut oder schlecht Obama im November dasteht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,