The tea party movement is pushing the Republican presidential candidates election into a hopelessly rigid position. This provides Obama with more leeway than he deserves.
Republican primary enters the final stages
America is a nation with the soul of a church. The American nation has no ideology; it is one. These two principles bring to mind a time when Christianity and education in America were linked by a mix of Christian Republicanism and faith in democracy. This allowed candidates to face the Republican primary, which begins today in Iowa, in a reasonably relaxed manner, since in such a church, high value is attached to not just God, but to pathos.
Pathos serves only one specific purpose, and everybody knows it: Not every speech delivered with fervor can be taken seriously. The same rule applies in the United States as does elsewhere in the Western world: Elections can only be won by appealing to the middle because the majority in a democracy (at least in peacetime) is moderate.
Well, the Democrats and the Republicans know about that. Since the beginning of time, they have tried to win the radical margins in the primaries before dropping any extremist positions during the final election and tuning into the mood of the majority.
Not even Reagan would win any primaries today
One can stay relaxed in distant Europe if one just considers the statements of the Republican presidential candidates, from "king of the polls” Mitt Romney to the outsider Jon Huntsman. Nevertheless, even the calmest observer will shudder when realizing how intellectually feeble and backwards-thinking the candidates appear. This is coming from a party that produced significant presidents from Abraham Lincoln to Dwight D. Eisenhower, as well as the likes of Ronald Reagan or George HW Bush.
Not even the latter two would win the primary in their own party today. Even though Reagan is presently worshiped and glorified like a god in his party, his "compassionate conservatism" and his conduct are bones of contention. Whoever wants to be a presidential candidate in the year 2012 has to hold the following view: He or she has to support the deportation of 12 million illegal immigrants, the majority of which have lived in the country for many years.
The Primary in Iowa
Since 1972, Iowa has been the first state where the primary takes place. This initial election first came into the spotlight in 1976, when the Democrat Jimmy Carter scored unexpectedly high and later became president.
Almost no candidate has won the nomination of the party since 1972 without coming in at least in third place. This led to the saying "Three tickets out of Iowa."
Only of six percent of eligible voters, on average, participate in these elections. In the 2008 election, however, participation was up to 16.1 percent.
According to the Census Bureau, 91 percent of the three million inhabitants of the state are white compared to 72 percent in the whole of the USA. The unemployment rate is six percent compared to 8.6 percent across the country.
Foreign policy does NOT matter in the primary campaign
Editor's Note: This section originally appeared in a sidebar published by Reuters.
First and foremost, candidates must ensure voters they would ban gay marriage even in the states where it has been allowed for years. Furthermore, it would be good to issue a blank check to Israel in all areas and to refer to the Palestinians as "so-called Palestinians," as Newt Gingrich does. Gingrich vehemently defends his thesis that there is no Palestinian problem in the Middle East because the Palestinians are just Arabs who have illegitimately taken on a new identity. If Israel’s Prime Minister Benjamin Netanyahu was asked, he could teach Gingrich differently. But Netanyahu was not asked. Foreign policy does not matter in the primary campaign.
The global economic and financial crisis in the United States has been taken advantage of not by the left, but by the right wing in the form of the tea party movement. Unlike Occupy Wall Street, the tea party has managed to organize and build clout in the last few years, garnering support which Occupy Wall Street can only dream of.
Under the influence of tea party activists, even the Republican candidates who once had their own identities are trying everything these days to smooth the edges: Newt Gingrich does not want to be reminded anymore that he once published reasonable suggestions on environmental policy. And while Rick Perry is laboring to explain why he, the Texas governor, fought for the rights of the children of illegal immigrants, Mitt Romney is avoiding having to explaining the health insurance plan that he dared to introduce when he was the governor of Massachusetts as a conservative response to Clinton’s plan. It was not even Barack Obama, but the conservative Heritage Foundation, which drafted a comprehensive alternative after Clinton’s failed legislation.
Republicans have the opportunity to replace Obama
Scarcely any Republican dares to mention it at this time. If someone does mention it, they are punished in the primary and have no chance, much like Huntsman, who stuck to his position on gay marriage. Because of that, he will likely only get a bit over two percent of Republicans’ support to become president.
What is worrisome about the situation is that the Republican presidential candidate, whoever it may be, does not have a bad chance of driving President Barack Obama out of the White House. Another rule of America’s politics has to be kept in mind. No president after Franklin Delano Roosevelt has managed to stay in office when the unemployment rate was over seven percent during his term of office.
Gerald Ford and Jimmy Carter know about that; during Ford’s tenure, in 1976, the unemployment rate was 7.7 percent, and during Carter’s it was 7.1 percent. Also, father Bush laments about this as well. In the year of his second election campaign in 1992, the unemployment rate was at 7.5 percent. Under Obama, it has risen to 9.6 percent.
This doesn’t bode well for the president. Will he manage to stay in the White House next January nevertheless? Considering his opponents, one tends to keep one’s fingers crossed without being too sure of him. It would be good for the Western world if he had more capable challengers. One of the big problems is the mediocrity of elites on both sides of the Atlantic.
Obamas Gegner zwischen Wahn und Mittelmaß
Die Tea-Party-Bewegung treibt die Präsidentschaftskandidaten der Republikaner in aussichtslos rigorose Positionen hinein. Das verschafft Obama mehr Luft als er verdient.
Amerika ist eine Nation mit der Seele einer Kirche. Und: Die amerikanische Nation hat keine Ideologie, sie ist eine. Man muss an diese beiden Grundsätze aus einer Zeit erinnern, da sich in Amerika Christentum und Aufklärung zu einem Gemisch aus christlichem Republikanismus und demokratischem Glauben verbanden, um einigermaßen entspannt auf den Vorwahlkampf zu schauen, der heute mit den Vorwahlen für die republikanischen Präsidentschaftskandidaten in Iowa beginnt. Denn in jedweder Kirche ist nicht nur Gott, sondern auch das Pathos zu Hause.
Vorwahlkampf der Republikaner geht in heiße Phase
Romney 2012 Video abspielen
Das Pathos aber dient einem bestimmten Zweck, und – alle ahnen es: Nicht jede mit Inbrunst gehaltene Rede muss ernst genommen werden. Auch gilt in den Vereinigten Staaten, was überall im Westen eine Regel ist: Wahlen lassen sich nur in der Mitte gewinnen, weil die Mehrheit in der Demokratie (jedenfalls in Friedenszeiten) gemäßigt ist.
Die Republikaner und die Demokraten wissen darum. Seit jeher versuchen sie in den Vorwahlen, ihre radikalen Ränder für sich zu gewinnen, um im Hauptwahlkampf dann jegliche überspannte Ansicht fallen zu lassen und sich auf die Stimmung in der Mehrheit einzustellen.
Nicht einmal Reagan würde heute Vorwahlen gewinnen
Man darf also gelassen bleiben, wenn man sich im fernen Europa mit den Aussagen der republikanischen Präsidentschaftskandidaten vom Umfragekönig Mitt Romney bis zum Außenseiter Jon Huntsman beschäftigt. Dennoch wird auch der ruhigste Beobachter mit einigem Schaudern feststellen, wie intellektuell dürftig und rückwärtsgewandt die Kandidaten einer Partei daherkommen, die von Abraham Lincoln bis Dwight D. Eisenhower, von Ronald Reagan bis Georg Herbert Walker Bush immer wieder bedeutende Präsidenten hervorbrachte.
Nicht einmal die beiden zuletzt Genannten würden heute wohl die Vorwahlen in der eigenen Partei gewinnen. Obwohl Reagan in der republikanischen Partei gegenwärtig wie ein Gott verehrt und verklärt wird, wären sein "compassionate conservatism" und seine Lebensführung ein Stein des Anstoßes. Wer republikanischer Präsidentschaftskandidat im Jahr 2012 werden will, muss folgende Ansichten vertreten: Er oder sie muss für die Abschiebung von zwölf Millionen illegalen Einwanderern sein, von denen ein Großteil seit Jahren im Land lebt.
Die Vorwahl in Iowa
Seit 1972 findet in Iowa der erste Termin im Vorwahlkampf statt. Die Urwahl rückte erstmals 1976 in den Blickpunkt, als der Demokrat Jimmy Carter unerwartet gut abschnitt und später Präsident wurde.
Er oder sie muss jegliche Steuererhöhung ablehnen – und das, obwohl das Land finanziell am Rande des Abgrunds steht. Gleichzeitig muss der Kandidat versprechen, die 46 Millionen Amerikaner, die nicht krankenversichert sind, auch weiterhin ihrem Schicksal zu überlassen. Bedingung ist ferner, die Gefahr der Klimaveränderung nicht nur für einen linken Propagandatrick zu halten, sondern gleichzeitig anzukündigen, als Präsident im Weißen Haus die Umweltbehörde zu schließen.
Außenpolitik spielt im Vorwahlkampf keine Rolle
Davor freilich muss er oder sie dem Wahlvolk garantieren, die Schwulenehe selbst in den Bundesstaaten verbieten zu lassen, in denen sie seit Jahren erlaubt ist. Gut ist ferner, Israel in allen Bereichen einen Blankoscheck auszustellen und die Palästinenser als "sogenannte Palästinenser" zu bezeichnen, wie es Newt Gingrich tut. Gingrich vertritt allen Ernstes die These, es gäbe im Nahen Osten gar kein Palästinenserproblem, weil die Palästinenser nur Araber seien, die sich illegitimerweise eine neue Identität zugelegt hätten. Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu könnte ihn eines Besseren belehren, wenn er gefragt würde. Wird er aber nicht. Außenpolitik spielt im Vorwahlkampf keine Rolle.
Unter dem Zeichen der Weltwirtschafts- und Finanzkrise hat in den Vereinigten Staaten nicht die Linke zugelegt, sondern die Rechte in Form der Tea-Party-Bewegung. Anders als "Occupy Wall Street" hat sie es in den vergangenen Jahren vermocht, Strukturen und eine Schlagkraft aufzubauen, die ihren Ideen eine Macht verschafft, von der "Occupy Wall Street" nur träumt.
Unter dem Einfluss der Tea-Party-Aktivisten versuchen selbst die republikanischen Kandidaten, die ein eigenes Profil besaßen, derzeit alles, um ihre Ecken und Kanten abzurunden: Newt Gingrich will nicht mehr daran erinnert werden, einst durchaus vernünftige Vorschläge zur Umweltpolitik veröffentlicht zu haben. Und während Rick Perry sich abrackert zu erklären, warum er, der texanische Gouverneur, für die Rechte von Kindern illegaler Einwanderer stritt, meidet Mitt Romney ein klärendes Wort zur Krankenversicherung, die er als Gouverneur von Massachusetts als konservative Antwort auf die Clinton-Reform einzuführen wagte. Es war nämlich nicht Barack Obama, sondern die konservative Heritage Foundation, die nach Clintons gescheiterter Gesundheitsreform eine einleuchtende Alternative für die Republikaner entwarf.
Republikaner haben Chancen Obama abzulösen
Kaum ein Republikaner wagt es heute, darauf hinzuweisen. Wer es dennoch tut, wird abgestraft und hat in den Vorwahlen keine Chance, wie etwa Huntsman, der trotz massiver Proteste bei seiner Haltung zur Homo-Ehe blieb und wohl auch deswegen für nur gut zwei Prozent der Republikaner als Präsident infrage kommt.
Sechs Republikaner wollen gegen Obama antreten
Romney 2012
Foto: dapd Die erste Vorwahl der US-Republikaner startete im Januar in Iowa. Aktueller Favorit ist Mitt Romney, er konnte sich knapp von seinen Mitbewerbern absetzen. Der Mormone und...
Besorgniserregend an der Lage ist, dass der republikanische Präsidentschaftskandidat – wer immer es auch werden wird – keine schlechten Chancen hat, Präsident Barack Obama aus dem Weißen Haus zu vertreiben. Denn auch eine weitere Regel amerikanischer Innenpolitik muss bedacht sein. Kein Präsident nach Franklin Delano Roosevelt hat es jemals geschafft, im Amt zu bleiben, wenn die Arbeitslosenrate in seiner Amtszeit über sieben Prozent lag.
Gerald Ford und Jimmy Carter könnten davon berichten (bei Ford 1976 lag sie bei 7,7, bei Carter bei 7,1 Prozent). Und auch Vater Bush weiß ein Klagelied davon zu singen. Im Jahr seines zweiten Wahlkampfes 1992 lag die Arbeitslosenrate bei 7,5 Prozent. Unter Obama ist sie auf 9,6 Prozent angestiegen.
Keine guten Aussichten für den Präsidenten. Wird er es dennoch schaffen, im Januar nächsten Jahres wieder ins Weiße Haus einzuziehen? Mit Blick auf seine Herausforderer ist man geneigt, ihm die Daumen zu drücken, ohne von ihm überzeugt zu sein. Wie gut wäre es für die westliche Welt, wenn er fähigere Herausforderer besäße. Eine ihrer großen Schwächen aber ist das Mittelmaß ihrer Eliten. Dies- wie jenseits des Atlantiks.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.