At first glance, it doesnt look much like change. We recognize many of the faces in Obamas future cabinet from the Clinton era. But whoever expected anything different doesnt really understand what the new President plans to do namely, to dismantle and carry off the mountain of problems his predecessor has bequeathed him. Considering two wars, an economic crisis and other truly Herculean tasks like reforming the health care system, Obama cannot afford to surround himself with young, inexperienced idealists. He needs professionals who know how to go about getting controversial new laws through congress. And he needs centrist-minded people seeking the most plausible solutions rather than driving the opposition to the barricades.
Thats why it was wise and strategically clever to name Hillary Clinton his future Secretary of State. For one thing, he can depend on the Senators expertise. Additionally, she became extremely loyal to her one-time rival during the presidential campaign. Politically, theyre two peas in a pod. While its true Clinton at first supported the Iraq invasion, during the campaign she supported, as Obama did, an accelerated withdrawal of troops. Talk of supposed danger to an Obama administration from the powerful Clinton camp has long since been overcome by a new balance of power.
By including his most bitter opponent in his inner circle, Obama has shown his own great stature. He tolerates the notion of more experienced and politically successful people sitting at his cabinet table; people who will, he hopes, even occasionally disagree with him. Its also a positive signal for Democrats that Obama is not someone likely to play petty power games.
Obama never tried to peddle his brand of change as revolution. To him, change means solving future problems without wearing ideological blinders. That alone is a fresh start.
23.11.2008 Schrift
Mit seinem Kabinett zeigt sich Obama als kluger Pragmatiker
Neuanfang mit bekannten Gesichtern
KOMMENTAR VON ADRIENNE WOLTERSDORF
Auf den ersten Blick sieht das wenig nach "Change" aus: dafür sind in Obamas künftigem Kabinett zu viele Gesichter, die man aus der Clinton-Ära kennt. Doch wer anderes erwartete, hat nicht verstanden, was der neue US-Präsident vorhat - nämlich pragmatisch und mit Sachverstand den Berg an Problemen abzutragen, den er von seinem Amtsvorgänger erben wird. Angesichts zweier Kriege, einer dramatischen Wirtschaftskrise und wahren Herkulesaufgaben wie der Reform des Gesundheitssystem und der Zuwanderungspolitik kann es sich Obama nicht leisten, junge und unerfahrene Idealisten um sich zu scharen. Er braucht Minister, die wissen, wie man polarisierende Gesetzentwürfe durch den Kongreß lavieren muß. Und er braucht zudem Personal, das zentristisch denkend nach den machbarsten Lösungen sucht, statt die Opposition auf die Barrikaden zu treiben.
Es ist daher vernünftig und strategisch klug, Hillary Clinton zur künftigen Außenministerin zu ernennen. Zum einen kann er sich auf den Sachverstand der Senatorin verlassen. Zudem verhielt sie sich im Wahlkampf ausgesprochen loyal gegenüber ihrem einstigen Rivalen. Politisch sind sie ohnehin auf einer Linie. Zwar hat Hillary Clinton den Irakkrieg anfangs unterstützt. Doch im Wahlkampf bestand sie, wie Obama, auf einen schnellen Rückzug der US-Truppen. Alles Gerede über angebliche Gefahren, die von einem separaten Machtzentrum der Clintons in der künftigen Obama-Regierung ausgehen könnte, ist längst von den neuen Machtverhältnissen überholt.
Dass Obama seine erbittertste Gegnerin einbindet macht vielmehr deutlich, welches Format der Mann hat. Er hält es offenbar aus, dass erfahrenere und auf ihren Gebieten erfolgreiche Politiker an seinem Kabinettstisch sitzen werden, die ihm, so hofft er, auch mal widersprechen werden. Es ist auch ein positives Signal in die Demokratische Partei hinein, das zeigt, dass Obama kein Freund von kleinlichen Machtspielen ist.
Seinen "Change" hat Obama überdies nie als Revolution verkauft. "Change" bedeutet bei ihm vielmehr, die Probleme in Zukunft ohne ideologische Scheuklappen zu lösen. Und das allein ist schon ein Neuanfang.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.