As Obama's chief of staff, William Daley, maintained relations with Wall Street and members of Congress. Approaching election time, those tasks are no longer that important.
William Daley had actually wanted to remain White House chief of staff until the November elections. Now he is leaving his post at the end of January after just one year on the job. “Bill told me that he wanted to spend more time with his family," Obama said as he bade goodbye to Daley and introduced current White House Budget Director Jacob Lew as the 63-year-old Daley's replacement. Obama noted that Daley had already expressed his desire to resign last year, at which time Obama had asked him to rethink his decision.
But after discussions with his wife over the holiday period, Daley mind hadn't changed; he would return to Chicago, the city he left in January 2011 to join the Obama White House. He replaced Rahm Emanuel, who had decided to run for mayor of Chicago, a post being vacated by Daley's older brother, who had decided not to seek re-election. Emanuel was elected mayor of Chicago in February. When Daley leaves the White House, it will mark the end of an era in government for this Irish immigrant family.
Richard J. Daley, father of Richard M. and William Daley, ruled as monarch of Chicago for more than two decades. Chicago's nickname, the “Windy City,” was due not only to the storms blowing off Lake Michigan. Richard J. Daley died in office in 1976, an office that had made him one of the Democratic Party's mightiest power brokers.
Obama noted that William Daley's departure wasn't just business as usual for him, and he praised his departing chief of staff, saying, “No one in my administration has had to make more important decisions more quickly than Bill,” noting that he did so during the busiest and most critical years of his administration. Daley served to maintain good relations between the White House and Wall Street and its all-important campaign donors, as well as with Congress.
The Chicago attorney proved to be well prepared for both challenges. He served as an economic adviser in the Clinton administration in 1993 and as secretary of commerce from 1997 to 2001, working closely with Congress on such projects as the NAFTA trade agreement with Canada and Mexico. He eventually returned to the financial world, to JP Morgan Chase, thereby becoming part of Wall Street himself.
Election year priorities
But in election year 2012, an election that will likely be a competition between the Republican and Democratic world views, other rules are in force. It had been common knowledge in Washington that Daley didn't get along with the younger staff and Obama's senior adviser, David Plouffe. At the same time, the necessity of maintaining good relations with Congress and Wall Street during a campaign is no longer as important. Obama's strategy is to paint Congress, and particularly the Republican-controlled House of Representatives, as a do-nothing body bent only on obstruction. He will argue that the economy would have recovered by now had there been no lockstep Republican opposition to his programs.
On Dec. 31, Obama announced that he would be making increased use of executive orders to implement important operational and personnel issues because of Congress's inability to act on legislation. The motto “We Can't Wait” now functions as a campaign slogan on numerous posters as well. Then Obama took on the role of advocate for the middle class, those that suffer the greatest hardships in the persistent economic downturn. Daley, who has spent his long career moving between the financial and political sectors, was seen as being potentially in conflict with Obama's desired image as an advocate for the common man.
Obama is also taking advantage of a protracted primary season among his potential opponents, a primary that is taking its toll on Republicans. Former Massachusetts Gov. Mitt Romney is being accused by his rivals — mainly Newt Gingrich — of buying and restructuring many firms and firing many employees during his tenure as CEO of Bain Capital Management while pocketing millions of dollars in profits for himself. The fact that those in his own party accuse Romney of practicing “vulture capitalism” will be a generous gift to Obama should Romney actually be the Republican nominee. It was difficult to tell, until their closing credits ran, who was responsible for many of the anti-Romney television ads during the run-up to the New Hampshire primary: Democrats or Romney's Republican challengers?
Obamas Stabschef zurückgetreten
Vergiss den Kongress!
Von Matthias Rüb
10.01.2012
William Daley hat als Stabschef für Obama die Beziehungen zur Wall Street sowie zu den Abgeordneten und Senatoren gepflegt. Doch beides ist vor der Wahl nicht mehr so gefragt.
William Daley wollte eigentlich bis zu den Wahlen im November Stabschef im Weißen Haus bleiben. Nun räumt er seinen Posten schon Ende Januar, nach nur einem Jahr im Amt. „Bill hat mir gesagt, dass er mehr Zeit mit seiner Familie verbringen möchte“, sagte Präsident Barack Obama am Montagabend, als er den 63 Jahre alten Daley verabschiedete und den Budgetdirektor im Weißen Haus, Jacob Lew, als Nachfolger vorstellte. Daley habe ihm noch im alten Jahr von seiner Rücktrittsabsicht berichtet, erzählte Obama, worauf er Daley geraten habe, die Sache noch einmal zu überdenken.
Doch nach Gesprächen mit seiner Frau während der Weihnachtsfeiertage stand für Daley fest: Er kehrt heim nach Chicago. Er hatte die Stadt erst im Januar 2011 verlassen, nachdem sich Obamas erster Stabschef Rahm Emanuel für das Amt des Bürgermeisters von Chicago beworben hatte - weil Daleys älterer Bruder Richard M. Daley keine siebte Amtszeit mehr anstrebte. Emanuel gewann die Bürgermeisterwahl im Februar. Wenn bald auch im Weißen Haus kein Daley mehr sitzt, endet für diese Familie irischer Einwanderer eine Ära.
Denn schon der Vater von Richard M. und William Daley, Richard J. Daley, Jahrgang 1902, hatte mehr als zwei Jahrzehnte lang wie ein Monarch über Chicago geherrscht, das den Beinamen „Windige Stadt“ nie nur wegen der Stürme vom Michigan-See trug. 1976 trennte ihn der Tod von dem Amt, das ihn zu einem der mächtigsten Strippenzieher der Demokratischen Partei gemacht hatte.
Der Rücktritt von William Daley sei für ihn „keine einfache Neuigkeit“ gewesen, klagte Obama, der die Flexibilität und Agilität seines scheidenden Stabschefs hervor: „Niemand in meiner Regierung musste schneller wichtigere Entscheidungen treffen als Bill, und das während eines der arbeitsreichsten und folgenschwersten Jahre meiner Präsidentschaft.“ Daley hatte für Obama vor allem zweierlei tun sollen: die Beziehungen zur Wall Street und mithin zu potenten Wahlkampfspendern pflegen und Verbindung zum Kongress zu halten.
Der Jurist aus Chicago erwies sich beiden Aufgaben gewachsen. Unter Präsident Bill Clinton hatte Daley von 1993 an zunächst als Wirtschaftsberater im Weißen Haus gedient und dann von 1997 bis Anfang 2001 als Handelsminister; in dieser Zeit arbeitete er eng mit dem Kongress zusammen, beispielswewiese um das Freihandelsabkommen mit Kanada und Mexiko (Nafta) durchzusetzen. Später kehrte Daley als Vorstandsmitglied bei „JP Morgan Chase“ ins Bankengeschäft zurück, wurde mithin selbst ein Teil der Wall Street.
Im Wahljahr gelten andere Bedingungen
Doch im Wahljahr 2012, das eine scharfe weltanschauliche Auseinandersetzung zwischen Obamas Demokraten und den Republikanern kennzeichnen dürfte, gelten andere Bedingungen. In Washington war seit langem bekannt, dass Daley mit den jüngeren Polit-Aktivisten um Obamas Chefberater David Plouffe kein harmonisches Verhältnis verband. Zudem sind für Obama in Zeiten der Kampagne gute Kontakte zum Kongress und zur Wall Street nicht mehr vordringlich. Obamas Strategie ist es, den Kongress, vor allem das von den Republikanern kontrollierte Repräsentantenhaus, als Haufen von Nichtstuern und Verhinderern hinzustellen: Würden die Republikaner im Kapitol nicht alle wirtschafts- und finanzpolitischen Gesetzgebungsvorhaben blockieren, wäre die Wirtschaft kräftiger in Fahrt gekommen, lautet der Vorwurf.
Noch an Silvester hatte Obama angekündigt, er werde im neuen Jahr immer häufiger mit dem Mittel von Dekreten wichtige Sach- und Personalentscheidungen treffen, weil der Kongress nichts zustande bringe: „We Can’t Wait“ (Wir können nicht mehr warten) lautet deshalb die schon jetzt auf zahlreichen Wahlplakaten abgedruckte Parole für Obamas Wahlkampagne. Zweitens hat sich Obama zum Anwalt der Mittelklasse ausgerufen, die unter der hartnäckigen Rezession besonders leidet. Dabei könnte ein Daley, der während seiner langen Karriere zwischen Finanzwelt und Politik pendelte, das neue Wunsch-Image des Präsidenten als Anwalt des „kleinen Mannes“ stören.
Dabei nützt es dem Präsidenten, dass der republikanische Vorwahlkampf seine Herausforderer zermürbt. Dem frühere Gouverneur von Massachusetts Mitt Romney werfen vor allem seine Rivalen Newt Gingrich, Rick Perry und Jon Huntsman vor, während seiner Tätigkeit für das Beratungsunternehmen „Bain Capital“ bei aufgekauften und restrukturierten Firmen massiv Arbeitsplätze vernichtet und dabei selbst Millionen verdient haben. Für Obama ist das ein Geschenk: Sollte Romney sein Herausforderer werden, dieser aber schon in der eigenen Partei als eine Art Heuschrecke beschimpft werden, dann könnte sich Obama umso einfacher zum Anwalt der Schwächeren stilisieren. Tatsächlich ließ sich bei manchen Wahlwerbespots, die in den letzten Tagen vor den Vorwahlen in New Hampshire vom Dienstag gezeigt wurden, erst beim Abspann erkennbar, ob sie von Romneys republikanischen Konkurrenten oder von Obamas Demokraten stammen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.