Stop the ‘Guantanamo Law’ on the Internet!

Published in Die Welt
(Germany) on 17 January 2012
by Ulrich Clauß (link to originallink to original)
Translated from by Catherine McGuinness. Edited by Anita Dixon.
In the campaign against piracy the USA is planning massive changes for the Internet. With all due respect for the protection of intellectual property — this is going too far.

For weeks we have seen the buildup to the huge Internet strike. Google, Facebook and others advertised it and Wikipedia was the first to start on Wednesday. In protest against the planned U.S. anti-piracy laws, the online encyclopedia took down the English portion of the website for 24 hours.

Behind it all is outrage at the serious changes which would be introduced by the U.S. bill in copyright infringement cases. Critics are calling it a direct attack on human rights, and on Internet forums it has become known as “Guantanamo Law” for the Internet.

It all revolves around the manipulation of a central part of the Internet — the Domain Name System (DNS). For the critics of this bill, the so-called “Stop Online Piracy Act” (SOPA), basic rights such as freedom of speech are being threatened.

The 'Internet Phone Book' May be Changed

Like a phone book, the DNS provides the link between IP addresses and human-friendly domain names. So, for example, the correlation between www.welt.de and the IP address readable by the computer is what makes the connection to the website technically possible. If just anyone was able to access the DNS on suspicion of copyright infringement, without a warrant, the floodgates to insanity would open.

It would be as though anyone could gain access to a central telephone exchange and manipulate the worldwide telephone system by pulling some cables out and replacing them with others in whatever way occurred to them.

It Has Already Been Done by Cyber-Criminals

Only very recently has it been conceivable that such an immense and far-reaching change in the Internet address system could be harnessed into a worldwide hacker network, or botnet, of zombie computers. With a simple trick of DNS manipulation, millions of Internet users worldwide could be misdirected and billions of dollars collected in unlawful earnings from Internet advertising.

How can it be that in the USA, where freedom of speech is so cherished — not to mention rooted in the US constitution — such an invasion of Internet privacy could be possible?

The US Film Industry Sees Their Rights Being Threatened

Clearly this bill stems from an imaginary threat posed by the widespread Internet piracy as seen by the media — in particular the film industry. Above all, film rights holders, producers and other stakeholders put forward the example of the music industry, painting a picture of horror. Within a few years the very foundations of the music business have been shaken due to the unfettered exchange of music online, practically ruining great swaths of the business.

It was a long time, many believe (correctly) that it was too long, until the music industry woke up and adapted their business model to the Internet marketplace. Today music is widely available to download legally on the Internet. Despite this, the industry still needs to recuperate from the Internet revolution and its widespread expropriation.

The Demise of the Music Industry is a Cautionary Tale

So the U.S. film industry wants to protect itself above all and spawned a huge lobbying pressure on lawmakers. The result is the legislation now before us, which in turn, brought together a remarkable opposition to the plan.

For also on the side of human rights and liberal Internet activists stands the so-called 'big money' of the Internet, including Google and Facebook. The new masters of Internet business have earned big bucks for a long time and so can certainly afford to splurge on protecting intellectual property rights and data privacy. The industry also functions very well in the newly formed and unregulated realm of the Internet. How far the shared interests of Google and Co. on the one hand, and the Internet freedom fighters on the other, will go, remains to be seen.

Consumer Freedom Versus Intellectual Property Rights

The issue is not purely about unlimited consumer freedom against intellectual property rights. It also deals with the “old” media economics versus the “new” Internet economics. Anyone who instinctively positions themselves against the rights holders must know the legitimate concerns of their economic returns, not to mention their workplaces.

In any case, the answer to this deceptively complicated question cannot be the “Stop Online Piracy Act” a la Congress. Happily, in the last few days the Obama Administration has condemned the bill.

The Spirit of Freedom Cannot be Stifled

The Internet has unleashed the ghost of freedom on the world in a way which no one could have predicted. From China to the Maghreb, and from Belarus to Myanmar. From here there is no going back. The codification and regulation of the Internet must be possible without breaching the established freedoms of speech and information.

The Internet’s technical systems must be protected against arbitrary invasions and individual cases should be treated with understanding. Likewise, it is also not to be taken for granted that invasions by the U.S. into the Internet address book of other countries automatically prevail. There is a superior, international interest in constitutional avenues of approach. The U.S. Piracy Act in its current form must be stopped.


Im Kampf gegen Raubkopierer planen die USA schwerste Eingriffe in das Internet. Bei allem Verständnis für den Schutz geistigen Eigentums – das geht zu weit.


Man sieht ihn seit Wochen heraufziehen, den großen Internet-Streik. Google, Facebook und andere hatten ihn bereits angekündigt, nun macht Wikipedia den Anfang. Aus Protest gegen ein in den USA geplantes Anti-Raubkopierer-Gesetz schließt die englischsprachige Ausgabe des Internet-Volkslexikons am Mittwoch für 24 Stunden seine Website.
Dahinter steht vor allem die Empörung gegen einen schwerwiegenden Eingriff, den der US-Gesetzentwurf im Falle von Urheberrechtsverletzung vorsieht. Kritiker wähnen einen Frontalangriff auf die Menschenrechte. Von einem „Guantanamo-Law“ für das Internet ist gar in Internetforen die Rede.

Es geht um die Manipulation einer zentralen Schaltstelle des Internet, des Domain Name Systems (DNS). Für die Kritiker dieses US-Gesetzentwurfes, des sogenannten „Stop Online Piracy Act“ (SOPA), sind durch ihn Grundrechte, zum Beispiel das Recht auf Meinungsfreiheit, bedroht.


Das Adress-Verzeichnis des Internets soll manipuliert werden

Denn wie eine Telefonauskunft stellt das DNS die Verbindung von maschinenlesbaren Internet-Adressen und klarschriftlichen Namen her. Also zum Beispiel die Zuordnung von www.welt.de zu dem computerlesbaren Adresscode, der den Aufruf der Netzsite überhaupt erst technisch möglich macht. Sollten tatsächlich, wie es der US-Gesetzentwurf vorsieht, Privatpersonen sogar ohne richterliche Anordnung bei Verdacht auf Verletzung von Urheberrechten in das Internet-Adresssystem eingreifen dürfen, würde das der Willkür Tür und Tor öffnen.

Es wäre, als ob Privatpersonen Zutritt bekämen zu einer zentralen Telefonvermittlungsstelle um ein paar Kabel herauszuziehen, andere einzustöpseln, gerade so, wie es ihnen in den Sinn kommt, um das weltweite Telefonsystem zu manipulieren.

Internet-Kriminelle haben es vorgemacht

Welche ungeheure Wirkmacht Eingriffe in das Adresssystem des Internet haben, wurde erst jüngst aller Welt nachvollziehbar, als ein weltweites Verbrecher-Netzwerk von Zombie-Rechnern ausgehoben wurde, das mit einem simplen Trick der DNS-Manipulation (DNS-Changer) weltweit Millionen von Internet-Benutzern fehlleitete und auf diese Weise Aber-Millionen von unrechtmäßig erzielten Netz-Werbeeinnahmen einstrich.
Wie kann es also sein, dass in den USA, wo Meinungsfreiheit so hoch geschätzt – und verfassungsrechtlich verankert – ist, ein solcher Eingriff in die Netzfreiheit möglich sein soll?


Die US-Filmindustrie sieht sich zu Recht bedroht

Erklärbar wird das Gesetzesvorhaben nur durch die existenzielle Bedrohung, der sich Medienkonzerne – vor allem die Filmindustrie – durch die verbreitete Raubkopiererei im Internet ausgesetzt sehen. Vor allem den Rechteinhabern, Produzenten und Verleihern von Kinofilmen steht das Beispiel der Musikindustrie als Schreckensbild vor Augen. Die Musikbranche war innerhalb weniger Jahre in den Grundfesten erschüttert worden, weil der ungehemmte Austausch von Musik im Netz weite Teile der Branche praktisch ruinierte.

Es dauerte lange, viele meinen zu Recht zu lange, bis die Musikindustrie aufwachte und ihre Geschäftsmodelle auf die Netz-Wirtschaft umstellte. Heute gibt es Musik im Netz zum Downloaden legal und überall. Trotzdem wird die Branche wohl noch lange brauchen, um sich von der Internet-Revolution und ihrer flächendeckenden Enteignung wieder zu erholen.


Der Niedergang der Musikindustrie ist abschreckendes Beispiel

Davor will sich vor allem die US-Filmindustrie nun schützen und erzeugte einen großen Lobbydruck auf den Gesetzgeber. Das Ergebnis ist der jetzt vorliegende Gesetzentwurf, der eine bemerkenswerte Koalition im Widerstand gegen das Vorhaben zusammenführte.

Denn an der Seite von Menschenrechtlern und den libertären Netzaktivisten stehen auch das Big Money der Netzindustrie, zum Beispiel Google und Facebook. Denn die neuen Herren der Netzwirtschaft haben sehr lange prächtig daran verdient, sich ihrerseits reichlich wenig um Urheberrechte und Datenschutz zu kümmern. Das Geschäft lief freilich auch sehr gut in den neu entstandenen rechtsfreien Räumen des Internet. Wie weit die Interessengleichheit von Google & Co. auf der einen und den Freiheitsfreunden im Netz auf der anderen Seite reicht, wird man sehen.

Konsumfreiheit contra Urheberrechte

Es geht also nicht nur um schrankenlose Konsumfreiheit contra Urheberrechte. Es geht auch um „alte“ Medienwirtschaft gegen „neue“ Netz-Ökonomie. Das muss wissen, wer sich jetzt im ersten Reflex gegen die Rechtebesitzer stellt, die berechtigte Sorgen um ihre Renditen – und nicht zuletzt auch ihre Arbeitsplätze – haben.

Die Antworte auf diese im Detail dann doch sehr komplizierten Fragen kann allerdings nicht der „Stop- Piracy Act“ a la US-Kongress sein, gegen den die Obama-Administration zum Glück in den letzten Tagen schon Vorbehalte hat erkennen lassen.


Der Geist der Freiheit darf nicht erstickt werden

Das Internet hat den Geist der Freiheit um die Welt wehen lassen, wie sich das zuvor kaum jemand hat vorstellen können. Von China bis in den Magreb, vonWeißrussland bis nach Myamar. Dahinter gibt es keinen Schritt zurück. Eine Verrechtlichung des Internets muss möglich sein, ohne bewährte Grundsätze von Meinungs- und Informationsfreiheit zu verletzen.


Das technische System des Internet muss geschützt werden vor beliebigen Eingriffen, und seien sie im Einzelfall auch noch so verständlich. Es ist auch nicht hinzunehmen, das Eingriffe von den USA aus in das Adresssystem des Internet für andere Staaten automatisch ebenso gelten. Es gibt ein übergeordnetes, internationales Interesse an rechstaatlichen Verfahrensweisen. Der US-„Piracy Act“ in dieser Form muss gestoppt werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: The Media Is Yielding to Trump: A MAGA Shift Is Underway

Germany: The Controversial Giant

Austria: Trump’s U-Turn on Ukraine Is No Reason To Celebrate

Turkey: Market Access Isn’t Success: Trade Deals Won’t Save US Automakers

Taiwan: Can Benefits from TikTok and Taiwan Be Evaluated the Same Way?

Topics

Japan: Trump Administration: Absurd Censorship

Taiwan: Can Benefits from TikTok and Taiwan Be Evaluated the Same Way?

Russia: Bagram Absurdity*

   

South Korea: Trump’s Mind: What No One Knows

Paraguay: Believing What You’re Told without Knowing If It’s True: The Dangers of Disinformation

Austria: Trump’s U-Turn on Ukraine Is No Reason To Celebrate

Canada: The Media Is Yielding to Trump: A MAGA Shift Is Underway

Germany: The Controversial Giant

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?