It all actually started the night of the election. Instead of weeping copiously like his supporters, John McCain stepped into the national limelight to announce that they had taken part in an historic election. The boos and catcalls with which the crowd reacted when he mentioned his opponent by name were silenced by his steely glance. His party colleagues have also since adopted a virtuous 180-degree turnaround. Well, admittedly there are exceptions. Ultra-conservative radio host Rush Limbaugh doesnt hesitate to spew out his daily dose of poison. And Bill OReilly, Limbaughs spiritual colleague at Fox News, assures his audience, Our focus now is to report exactly what President-elect Obama is doing and what it means to you. Let's be honest. The guy is still a mystery, so our oversight will be intense.
Hollywood delivered no surprises. Will Smith visited the Oprah show and cried out half in ecstasy and half in desperation, Oprah, I'm an action hero. I can't be crying on your show!" Whereupon he admitted he had done exactly that on election night and then proceeded, Hollywood-style, to reenact his reaction to Obamas election on the studio floor. Did Arnold Schwarzenegger watch Obamas victory speech? The Republican Governor of California who, because of his party affiliation, had to drum up support for McCain, jokingly said that his wife, arch-Democrat Maria Shriver, had finally let him back into their bedroom.
Palin is Hardly Recognizable Now
What Obamas die-hard political opponents now say about the candidate they didnt want is practically over the top when it comes to civility and bubbly politeness. Secretary of State Condoleezza Rice was in contrast a bit more reserved. In a C-Span interview in which she said her boss, George W. Bush, thinks of himself as a dissident President, she went on to praise his successor by saying that skin color was no longer a factor in American life and national identity. We hope that proves to be right.
The incomparable Sarah Palin is now hardly recognizable. She who once accused Obama of being in cahoots with terrorists, was apparently so overcome by the historic event the she cried out, God bless Barack Obama and his wonderful family! Michelle Bachmann, a Republican representative from Minnesota, also underwent another near-Biblical conversion. She no longer accuses Obama of un-American activities; now shes extremely thankful that an African-American has finally been elected president because that sends a tremendous signal to the rest of the world. And lets not forget Joe Lieberman! The disloyal Democrat who supported John McCain and accused Obama of not always putting America first like McCain, is now ecstatic over Obamas historic and impressive victory. Lieberman now says Obama is a true patriot and loves his country. And yes, even George W. Bush wants to take some pleasure from the election before Obama succeeds him, saying the turnover of the White House will be a stirring sight.
A Highly Irregular Situation
They all might be so befuddled that they dont know what else to do other than ask the advice of those indispensable presidential historians, who are also given to employing some pretty tricky language to describe (usually larded with historical examples) developments within the Oval Office. The historian Doris Kearns Goodwin, usually never at a loss for explanations, popped up in the columns of the New York Times to confirm that the situation was highly irregular. The turncoats, according to her, may hesitate to be caught on the wrong side of history after admitting that Obamas success has great historical implications for the nation and the world.
These implications are also having an effect, last but not least, in marketing the election and its aftermath. Its one of the few bright spots in an otherwise recession-endangered America. T-shirts and coffee mugs documenting the election results wont be the only seasonal hits. A flood of books about Obama and his unparalleled triumph are coming from journalists who accompanied him on his journey to the White House, and television networks will be looking for scripts that translate the events into TV docudramas. The marketing of this election, according to the industry magazine Publishers Weekly, will be the biggest thing since Harry Potter.
No one wants to predict how long things will stay this way. One false step by the new president and the euphoria could disappear; new friends could change back into old enemies overnight. But as long as Obamas popularity remains high, Harry Potter has to count on a lot of stiff competition.
Wendehälse im historischen Moment
Von Jordan Mejias, New York
15. November 2008
Eigentlich begann das alles schon in der Wahlnacht. Statt wie seine Anhänger Tränen zu vergießen, trat John McCain ins Scheinwerferlicht der Nation, um ihr tapfer zu verkünden, sie habe eine historische Wahl miterlebt. Die Buhrufe, die aufkamen, als er seinen siegreichen Gegner respektvoll beim Namen nannte, erstickte er mit einem strengen Blick. Seitdem üben auch seine Parteifreunde die hochvirtuose Hundertachtziggradvolte. Gut, es gibt Ausnahmen. Der ultrarechte Radiokrakeeler Rush Limbaugh denkt nicht daran, seine täglichen Giftrationen zu drosseln. Und Bill O'Reilly, Limbaughs Gesinnungsgenosse bei Fox News, sichert seinen Zuschauern zu: Der Typ ist immer noch undurchschaubar, weshalb wir ihn intensiv beobachten werden.
Keine Überraschungen liefert auch Hollywood. Gerade erst hat Will Smith, laut Forbes der zurzeit bestbezahlte Leinwandstar, bei Oprah, Obamas berühmtestem Fan unter den Berühmtheiten des Showgeschäfts, vorbeigeschaut und halb beseligt, halb verzweifelt ausgerufen: Oprah! Ich bin ein Action-Held, ich kann doch nicht in deiner Show zu heulen anfangen! Worauf er zugab, genau das in der Wahlnacht getan zu haben, und sich noch einmal schauspieltechnisch einwandfrei in tränengeschüttelter Verzückung auf dem Fernsehstudioboden wand. Ob Arnold Schwarzenegger die Darbietung des Kollegen am Bildschirm verfolgt hat? Der republikanische Gouverneur Kaliforniens, der schon aus Parteiräson für McCain Stimmung machen musste, hat erleichtert bekannt, seine Frau, die dem urdemokratischen Kennedy-Clan entstammende Maria Shriver, gewähre ihm endlich wieder Einlass ins eheliche Schlafgemach.
Palin ist kaum wiederzuerkennen
Was allerdings nun Obamas eingefleischte politische Gegner über ihn, den von ihnen herzhaft unerwünschten Sieger, von sich geben, übersteigt doch das Maß der gängigen, im Kielwasser des Wahlkampfs aufsprudelnden Höflichkeit. Außenministerin Condoleezza Rice war da noch verhältnismäßig zurückhaltend. Sie gewährte dem werbungsfreien Informationssender C-Span ein Interview, in dem sie ihren Chef als dissidenten Präsidenten verklärte, aber auch seinen Nachfolger pries, weil ab sofort die Hautfarbe kein Faktor mehr im Leben Amerikas und für die Identität der Nation sei. Möge sie recht behalten.
Aber kaum mehr wiederzukennen ist etwa die unvergleichliche Sarah Palin, die einst Obama bezichtigte, mit Terroristen unter einer Decke zu stecken, und jetzt angesichts des auch von ihr nicht zu übersehenden historischen Augenblicks ausrief: Gott segne Barack Obama und seine wunderbare Familie! Eine geradezu biblische Verwandlung ist auch bei Michele Bachmann, einer Abgeordneten aus Minnesota, zu beobachten. Nicht länger bezichtigt sie Obama der antiamerikanischen Umtriebe, zeigt sich vielmehr äußerst dankbar darüber, dass diesmal ein Afroamerikaner gewonnen hat. Ein sagenhaftes Signal sende Amerika damit aus. Nicht zu vergessen Joseph Lieberman! Der abtrünnige Demokrat, der McCain unterstützte und Obama vorwarf, im Gegensatz zu McCain nicht immer zuerst an sein Land zu denken, freut sich neuerdings über dessen historischen und eindrucksvollen Sieg. Obama sei ein echter Patriot und liebe sein Land. Ja, sogar George W. Bush gibt vor, der bevorstehenden Wachablösung nur Entzücken abzugewinnen. Einen ergreifenden Anblick stellt er seinen Landsleuten für die Amtseinführung in Aussicht.
Höchst außergewöhnliche Lage
Diese könnten darob so verwirrt sein, dass sie sich keinen anderen Rat wüssten, als die unentbehrlichen Presidential Historians, denen auch die seltsamsten Entwicklungen im Umkreis des Präsidentenamts nicht die (mit geschichtlichen Parallelen gespickte) Sprache verschlagen, um Auskunft zu bitten. So darf die nie um eine Erklärung verlegene Doris Kearns Goodwin in den Spalten der New York Times auftauchen und bestätigen, dass die Lage höchst außergewöhnlich sei. Die Wendehälse, sagt sie, wollten nicht auf der falschen Seite der Geschichte anzutreffen sein, nachdem sie erkannt hätten, welche große historische Bedeutung das Land und die Welt dem Wahlerfolg Obamas beimäßen.
Diese Bedeutung zeigt sich nicht zuletzt im florierenden Marketing der Wahl und ihrer Folgen. Es ist einer der wenigen Lichtblicke im rezessionsgefährdeten Amerika. Nicht nur T-Shirts und Kaffeebecher, die den Wahlausgang dokumentieren, sollen die Renner der Saison bleiben. Eine Flut von Büchern über Obama und seinen beispiellosen Triumph kündigt sich an, verfasst von Journalisten, die ihn auf seiner zweijährigen Odyssee ins Weiße Haus begleitet haben, und natürlich müht sich auch das Fernsehen um eine möglichst rasche Übersetzung der Ereignisse in süffige Dokudramen. Die Vermarktung der Wahl, so heißt es im Fachblatt Publishers Weekly, sei das größte Ding seit Harry Potter.
Niemand will indes voraussagen, wie lange das so bleiben wird. Ein Fehltritt des neuen Präsidenten, und schon könnte die Euphorie verfliegen, könnten die neuen Freunde sich über Nacht zurückverwandeln in die alten Feinde. Solange die Umfragen Obama begünstigen, muss Harry Potter aber mit harter Konkurrenz rechnen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he U.S. led postwar order is unravelling. In its place, a contest for influence and legitimacy is gathering pace, with China eager to fill the vacuum.
In [Weiss'] articles, she attacked the alleged excesses of the left, criticized the 2017 Women's March against Trump and described intersectionality as a new caste system.
[T]he U.S. led postwar order is unravelling. In its place, a contest for influence and legitimacy is gathering pace, with China eager to fill the vacuum.