The Obama fad of 2008 is over, not only in the United States but everywhere. The Nobel Prize laureate didn't accomplish enough. But despite scattered anti-Obama sentiment, chances for the incumbent president can't be considered nonexistent. What he's unable to do is being done by the Republicans themselves, and with considerable success. Just before the Florida primary, there are four people who spend more time fighting among themselves than they do fighting Obama, who is again casting himself as a Prince of Peace and Society. But that's a nonexistent movement.
Vibrant verve, however, has also disappeared among the Republicans. Virtually nothing remains of the tea party movement's rage. None of the four remaining Republican candidates associate themselves with the tea partyers. Michele Bachmann was briefly their one great hope, but she recently threw in the towel because she stood little chance of winning. No one even mentions Sarah Palin anymore. The four remaining candidates — Gingrich, Paul (virtually no chance), Santorum and Romney — are all engaged in trying to look moderate while trying to paint the other three as anything but. The result: The Republican candidates appear less interested in addressing America's actual problems than in squabbling among themselves on scurrilous personality and credibility issues.
The most defined political profile belongs by far to veteran Ron Paul, who — despite his vehement rejection of the "isolationist" label — advocates a non-interventionist foreign policy, rejects the wars in Iraq and Afghanistan and warns against military action against Iran. Paul has branded America's “reactionary foreign policy” as wrong since 2001 — thus mainly criticizing the policies of his party colleague George W. Bush. Notably, Paul goes so far as to advocate a United States withdrawal from such organizations as NATO, the U.N. and the IMF. While completely desirable, even considering the impact on Europe and despite broad-based support among Americans, it is totally unrealistic.
By far the oldest of the candidates, Paul is the prototypical American who favors a “lean state” limited to providing only the basics as far as necessary. And the other candidates — Newt Gingrich, Rick Santorum and the “favorite” Mitt Romney — all see Satan's handiwork in higher taxes and social spending. In contrast to the old conservative Ron Paul, they represent the official Republican mainstream philosophy, have even come to terms with issues like same-sex marriage, more or less, and are becoming more flexible on immigration from the non-white world. Whether that reflects their actual thinking or they see it as the unavoidable change overtaking American society, in view of [what has] largely been a show or theatrical spectacle, remains to be seen. First and foremost, it may be an attempt to control conservatives (represented by the tea party movement), integrating them into the mainstream Republican Party while exploiting popular disappointment with the incumbent president for the party's own hegemonic purposes. But since the current problems are already partially existential in nature, Republicans don't avoid mentioning them, as if by silent consensus.
Problems abound. Above all, the U.S. economy is bogged down in a hopeless condition. The debt level is such that barring an external influence such as war and/or inflation, not much can be undertaken. What the Obama administration and the Federal Reserve have done amounts to buying time with a zero interest rate policy, in the hope of keeping the snowball rolling. But without Europe — and the Germans are as yet unconvinced of this — the situation will rapidly deteriorate. The People's Republic of China doesn't want to be savior of the U.S. economy. The United States itself is divided on many fronts: There is a razor-thin layer of the super-rich (from which there comes occasional self-criticism) and an ever-growing group of the poor, who were formerly members of the middle class. The world of soap operas in mass media is increasingly becoming apparent as hypocritical.
Overtly racist or xenophobic propaganda is on the decline. That approach may work with certain radicalized and voluble elements of the political base, but there are now so many African-American and Hispanic citizens that they can no longer be organized as a monolithic block. Although the subject, as is usual in American politics, plays no major role in the electoral campaign, there are serious foreign policy problems. After the United States’ attempt to establish permanent global hegemony to exploit conditions after 1990, something both Bill Clinton and George W. Bush attempted and that ended eventually in spectacular failure, all that remains is the dubious (and desperate) attempt to radicalize that same goal, thereby risking a major war, or the recognition of a multipolar world. The first eventuality carries with it incalculable risk and the second contradicts all the traditions of American elites since the Coolidge administration.
It’s possible Obama may succeed in being reelected under these conditions. He would then, however, be a crippled head of state, scarcely in a position to act — in a situation where inaction is out of the question. In any case, he will never again be the beacon of hope he was in 2008.
Varianten des Rechtskonservatismus – Vier gegen Obama
Von Charly Kneffel
27.1.2012
Eigentlich ist der Obama-Rausch, dem 2008 viele – nicht nur in den USA – erlagen, schon verflogen. Zu wenig hat der Friedensnobelpreisträger überhaupt auf die Reihe gebracht. Doch auch wenn eine diffuse Anti-Obama-Stimmung gibt, chancenlos ist der Amtsinhaber nicht. Was er selbst nicht kann, besorgen für ihn die Republikaner. Mit beachtlichem Erfolg. Unmittelbar vor den Wahlen in Florida sind es vier, die mehr gegeneinander als gegen Obama kämpfen. Der versucht es noch einmal als Sozial- und Friedensfürst; allein: eine Bewegung gibt das nicht mehr her.
Aber auch bei den Republikanern ist der große Verve schon weg. Vom Furor der Tea Party Bewegung ist kaum etwas geblieben. Keiner der noch im Rennen befindlichen Kandidaten steht ihr nahe. Michele Bachmann, kurzzeitig eine Art Hoffnungsträgerin der äußersten Rechten, gab Anfang Januar mangels Erfolgschancen entnervt auf, von Sarah Palin redet auch keiner mehr. Die vier verbliebenen Kandidaten – Gingrich, Paul (fast ohne Chancen), Santorum und Romney suchen sich als seriöse Kandidaten der Mitte darzustellen und eben dies ihren Rivalen abzusprechen. Mit dem Ergebnis, daß der (Vor) Wahlkampf der Republikaner die echten politischen Probleme der USA konsequent ausklammert und die gegenseitigen Anwürfe mehr persönliche Eigenschaften der Kandidaten, ihre Glaubwürdigkeit sowie eher skurille Nebenthemen betreffen.
Klares politisches Profil hat dabei noch am ehesten der Veteran Ron Paul, der – obwohl er den Begriff "Isolationist" vehement ablehnt – immerhin eine nichtinterventionistische Außenpolitik befürwortet und die Kriege der USA (Irak, Afghanistan) ablehnt, auch vor einem drohenden Krieg gegen den Iran warnt. Paul hat sogar die gesamte "Reaktionspolitik" der USA seit 2001 – also vor allem die seines "Parteifreundes" George W. Bush – als "falsch" eingestuft. Bemerkenswerterweise geht er dabei sogar soweit, den Austritt der USA aus NATO, UN und IWF zu fordern. Eigentlich durchaus wünschenswert – auch im Blick auf die Folgen für Europa – aber, obwohl sich dafür in den USA durchaus eine breite Basis finden ließe, unrealistisch. Der mit Abstand älteste Kandidat, der im Rennen ist, ist darüber hinaus sehr amerikanisch und befürwortet einen "schlanken Staat", der sich auf die hoheitlichen Kernaufgaben beschränkt.
Auch die anderen Kandidaten – Newt Gingrich, Rick Santorum und der "Favorit" Mitt Romney – sehen in höheren Steuern und Sozialausgaben mehr oder weniger Teufelszeug. Sie bedienen dabei aber, im Gegensatz zum altkonservativen Paul, eher der offiziellen republikanischen Mainstream, haben sich sogar mit Homoehe – mehr oder weniger begeistert – abgefunden und entwickeln eine "gemäßigte" Haltung zur Einwanderung aus nichtweißen Ländern. Inwieweit das echte Positionen sind oder vielmehr der bereits unumkehrbar gewordene Realität der US-Gesellschaft widerspiegelt, muß angesichts des weitgehend als Show bzw. Medienspektakel angelegten Wahlkampf es dahingestellt bleiben. In erste Linie dürfte es sich um den Versuch handeln, die rechte (durch die Tea Party ausgewiesene) Basis bei der Stange zu halten, in den besorgten Mainstream hineinzuwirken und die Enttäuschung über den politisch gescheiterten Amtsinhaber auszunutzen für ein hegemoniales Projekt. Da jedoch die anstehenden Probleme teilweise bereits existenzieller Natur sind, hütet man nicht – wie einem unausgesprochenen Konsens folgend – davor, diese anzusprechen.
Probleme gibt es genug. Vor allem die US-Ökonomie befindet sich in einem aussichtslosen Zustand. Der Schuldenstand ist derart, daß eine irgendwie geartete Begleichung – es sei denn durch Krieg und/oder Inflation – ausgeschlossen ist. Was die US-Administration und in ihrem Gefolge die FED (US-Notenbank) bisher getan hat, läuft darauf hinaus, sich mittels Null-Zins-Politik "Zeit zu kaufen" und das Schneeballsystem weitere Runden rollen zu lassen. Doch ohne Europa – und noch sind die Deutschen nicht weich gekocht – wird das nicht mehr lange gut gehen. Die VR China wird auch nicht den Retter der US-Ökonomie spielen wollen. Die US-Gesellschaft selbst ist unter vielfachem Gesichtspunkten gespalten: einer hauchdünnen Schicht absolut Superreicher (von denen einige bereits Selbstkritisches von sich geben) steht eine immer weiter um sich greifende verarmte Unter – und ehemalige Mittelklasse gegenüber. Die Welt der Soap-Operas in den Medien ist immer mehr als verlogen erkennbar.
Klare rassistische oder fremdenfeindliche Töne kommen auch immer weniger an. Damit kann man zwar eine gewisse Basis radikalisieren, die auch lautstark auf sich aufmerksam macht, aber der Anteil der Afro-Amerikaner und noch mehr der Hispanics ist bereits so groß, daß dagegen keine stabilen Mehrheiten mehr zu organisieren sind. Wenngleich das Thema – amerikanischer Gewohnheit folgend – keine große Rolle im Wahlkampf spielt, sind die außenpolitischen Probleme gravierend. Nachdem der Versuch der USA, die nach 1990 entstandene Lage auszunutzen, die eigene Welthegemonie dauerhaft zu etablieren, was seinerzeit Bill Clinton und besonders George W. Bush versuchten, grandios gescheitert ist, bleibt nur der zweifelhafte (und verzweifelte) Versuch, diese Linie zu radikalisieren und dabei einen großen Krieg zu riskieren oder die Anerkennung einer multipolaren Welt. Ersteres birgt ein unkalkulierbares Risiko, letzteres widerspricht aller Traditionen der US-Elite seit den Zeiten eines Präsidenten Coolidge.
Kann sein, daß es Obama unter diesen Umständen gelingt, sich im Amt zu behaupten. Doch er wäre gerade in einer Situation, in der Stillstand nicht mehr geht, ein gelähmter, kaum handlungsfähiger Präsident. Der Hoffnungsträger, als der er 2008 gehandelt wurde, ist er in jedem Fall nicht mehr.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,