War or Peace?

Published in Berliner Umschau
(Germany) on 15 February 2012
by Marc Bennets (link to originallink to original)
Translated from by . Edited by Mark DeLucas.
The streets in Teheran were as crowded as usual for any Monday; nothing indicated increasing international tensions over Iran's controversial nuclear program. But Iranian opinion is split over whether the latest “nuclear stalemate” points to an approaching war or not. Abul Fazal, an employee in Teheran's Grand Bazaar, claimed it just didn't feel as though war was approaching; but, he added, he was certain that if war did break out, Iran's youth would defend the nation. His fellow workers all nodded in agreement.

Members of Teheran's middle class seem less optimistic that a confrontation can be avoided.

In one of the trendy downtown Teheran cafes, Golshan, an artist in his mid-twenties, says that war would be like a horrible earthquake for Iran and added that he was terrified at the prospect. Western nations and Israel suspect Iran of trying to develop nuclear weapons. Iran, on the other hand, insists that the goal of its nuclear program is strictly for the production of peaceful nuclear energy and that it has no desire to develop “un-Islamic” weaponry.

At the beginning of the month, U.S. Secretary of Defense Leon Panetta reportedly said there was the possibility of an Israeli attack on Iran between April and June of this year as a preventative measure to what Israel sees as a serious threat to its national security. The United States has also refused to take the possibility of military action against Iran completely off the table.

Iran promised a “painful” reply to any military attack and threatened to respond to the European Union embargo on Iranian oil, scheduled to begin in July, by closing the Straits of Hormuz, an extremely important route for oil shipments from the Persian Gulf. The confidence expressed by workers in the Grand Bazaar sounds like an echo of the latest pronouncements made by Iranian Foreign Minister Akbar Salehi.

“Tehran is examining even the worst-case scenarios and preparing itself to counteract them,” Salehi said in a Friday interview on the Iranian English-language broadcaster Press TV. He added that he didn't expect such a scenario to happen now. Iranian parliamentary spokesman Ali Larijani warned on Sunday — when tensions had reached a high point — of “consequences” for the region should Gulf states continue to “conspire” with the United States against Iran.

During the Iraq-Iran War (1980–1988), Saudi Arabia and other Gulf states supported Baghdad. Larijani emphasized that Iran wouldn't exercise forgiveness a second time around. The war with Iraq decimated an entire generation of young Iranian men, and memories of that conflict are still remembered by the older citizens of Teheran.

One shop owner near the sprawling Laleh Park asked, “Who needs war? We already lost two million Iranians fighting Iraq. We don't need to repeat such a thing.” The man declined to be identified. The terrifying prospect of runaway inflation can be added to the people's fear of another war. Prices for basic foodstuffs have doubled over the past few weeks, as the United States and Europe tightened sanctions against Teheran.

Abul Fazal said it was becoming increasingly difficult for anyone to survive on a worker's wages, and he suspected even the wealthy were beginning to feel the pinch. Golshan added that everything had gotten so expensive lately and that people were becoming angry. Iranian president Mahmoud Ahmadinejad, meanwhile, swore that Iran would never “give in” to the pressure of the embargo.

On the anniversary of the Iranian revolution of 1979, Ahmadinejad announced that Iran would soon announce “significant” progress in its nuclear program. The announcement was met with cheers from a crowd waving flags and signs proclaiming “Down with the USA” and “Down with Israel.”

Iranian media announced on Sunday that one of its most important underground nuclear facilities would go totally operational within a few days. According to media reports, Iran began enriching uranium at the beginning of January in the heavily guarded Fordo underground site near the city of Qom in northern Iran. The announcement is expected to increase tensions with Israel and the West.

One female student giving her last name as Manoucheri said, “War is a horrible thing, but it's coming. All politicians are bad, but it's the people who will suffer.” Businessman Ayra, on the other hand, brushed aside talk of war through the window of his white Porsche saying, “There won't be a war, because it would be too expensive for both sides.” Then, with a shrug of his shoulders, he added, “The United States just can't afford to attack Iran right now.” Then he hit the accelerator and sped off into Teheran's rush hour traffic.


Krieg oder nicht Krieg? Gespräche in den Straßen von Teheran
Von Marc Bennets
14/02/2012

Die Straßen von Teheran waren so belebt wie jeden Montag, nichts wies auf die zunehmenden internationalen Spannungen angesichts des umstrittenen iranischen Atomprogramms hin. Aber die Iraner sind vor dem Hintergrund des neuen „nuklearen Patts“ in der Frage gespalten, ob die Islamische Republik am Rand eines Krieges steht.

„Es fühlt sich nicht an, als ob ein Krieg kommt“, sagte Abul Fazal, der auf dem Großen Basar der Stadt arbeitet. „Aber wenn einer beginnt, bin ich sicher, dass unsere jungen Leute unsere Heimat verteidigen werden.“ Seine Kollegen nicken zustimmend.

Vertreter des Mittelstands in der iranischen Hauptstadt zeigen sich weniger optimistisch, dass ein Konflikt vermieden werden kann.

„Wenn der Krieg kommt, wird das wie ein verheerendes Erdbeben für unser Land sein“, sagt der Künstler Golshan, ein Mittzwanziger, in einem trendigen Café im Zentrum von Teheran. „Klar hab’ ich große Angst.“

Westliche Länder und Israel verdächtigen den Iran, eine Atombombe bauen zu wollen. Teheran hingegen beteuert, sein Atomprogramm zielt auf die friedliche Energiegewinnung ab und der Iran habe keinen Bedarf an derart „unislamischen“ Waffen.

US- Verteidigungsminister Leon Panetta soll Anfang des Monats gesagt haben, dass ein Angriff Israels auf den Iran zwischen April und Juni des laufenden Jahres möglich sei – um auf das zu antworten, was Tel Aviv als eine ernsthafte Bedrohung für seine nationale Sicherheit beschreibt.

Auch die Vereinigten Staaten haben sich geweigert, Gewalt völlig auszuschließen.

Teheran kündigte eine „schmerzhafte“ Antwort auf jede Attacke an und drohte, als Reaktion auf das ab Anfang Juli gültige EU-Embargo für iranisches Öl die Straße von Hormus, eine überaus wichtige Schifffahrtsstraße für den Öltransport aus dem Persischen Golf, zu sperren.

Die Zuversicht der Arbeiter auf dem Großen Basar klingt wie das Echo der jüngsten Aussagen des iranischen Außenminister Ali Akbar Salehi.

„Die Islamische Republik Iran nimmt diese Drohungen ernst – und wir sind in jeder Hinsicht vorbereitet und haben Pläne für den Fall der Fälle“, sagte Salehi am Freitag laut dem englischsprachigen iranischen Sender Press TV. „Aber wir wissen, dass nichts passieren wird.“
Der iranische Parlamentssprecher Ali Larijani warnte hingegen am Sonntag – als die Spannungen wieder einen Höhepunkt erreicht hatten – vor „Konsequenzen“ für die Region, wenn die Golf-Staaten sich weiter mit den Vereinigten Staaten gegen Teheran „verschwören“ würden.

Saudi-Arabien und andere Golf-Länder hatten während des Irak-Krieges von 1980 bis 1988 Bagdad unterstützt. Wie Larijani betonte, wird der Iran kein zweites Mal „Vergebung“ üben.

Der Krieg mit dem Irak hatte eine Generation junger iranischer Männer dezimiert, während die Erinnerungen an den Konflikt in den älteren Bewohnern von Teheran weiterleben.

„Wer braucht Krieg? Zwei Millionen Iraner haben ihr Leben im Krieg mit dem Irak verloren. Wir brauchen so etwas wie das nicht noch einmal“, so der Besitzer eines Ladens in der Nähe des weitläufigen Laleh Park. Seinen Namen wollte der Mann nicht nennen.

Zu der furchteinflößenden Möglichkeit eines Krieges kommt die schwindelerregende Inflation, mit der die Menschen im Iran zu kämpfen haben. Die Preise für Grundnahrungsmittel haben sich in den letzten Wochen verdoppelt, während die USA und europäische Länder ihre Sanktionen gegen Teheran weiter verschärfen.

„Es wird langsam schwierig, mit dem Durchschnittseinkommen eines Arbeiters über die Runden zu kommen“, gab Abul Fazal zu. „Auch den reicheren Leuten fällt der Anstieg der Preise auf, denke ich.“

„Die Dinge werden mittlerweile schon sehr teuer“, merkte Golshan an. „Und die Leute werden sehr zornig.“

Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad jedoch schwor, dass sich der Iran niemals dem Druck „ergeben“ werde.

Am Samstag, auf einer Demonstration zu Ehren des Jahrestages der Islamischen Revolution von 1979, sagte er, Teheran werde bald mit einem „großen“ Fortschritt in seinem Atomprogramm aufwarten. Seine Worte lösten Jubelrufe der Massen aus, die mit Fahnen mit den Aufschriften „Nieder mit den USA“ und „Nieder mit Israel“ winkten.

Am Sonntag berichteten iranische Medien, eine der wichtigsten unterirdischen Atomanlagen werde „in den nächsten Tagen“ voll betriebsfähig sein. Anfang Januar hatte der Iran Medienberichten zufolge mit der Uran-Anreicherung in der stark bewachten Anlage Fordo nahe der heiligen Stadt Qom im Norden des Landes begonnen. Es liegt nahe, dass dieser Schritt die Spannungen mit Israel und dem Westen noch weiter anheizen könnte.
„Krieg ist etwas Schreckliches, aber er kommt“, sagte eine Studentin, die als ihren Nachnamen Manouchehri angab. „Alle Politiker sind schlecht, aber es sind die Menschen, die leiden werden.“

Der Geschäftsmann Ayra hingegen fegte alle Kriegsängste mit einem Lächeln weg: „Es wird keinen Krieg geben“, rief er durch das heruntergekurbelte Fenster seines weißen Porsche. „Ein Krieg ist zu teuer für beide Seiten.“

„Die Vereinigten Staaten können es sich einfach nicht leisten, den Iran zum jetzigen Zeitpunkt anzugreifen“, sagte er achselzuckend, bevor er Gas gab und sich ins Chaos einer weiteren Rush-Hour in der iranischen Hauptstadt mischte.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Topics

Malaysia: The Tariff Trap: Why America’s Protectionist Gambit Only Tightens China’s Grip on Global Manufacturing

Singapore: Several US Trade ‘Deals’ Later, There Are Still More Questions than Answers

Venezuela: Charlie Kirk and the 2nd Amendment

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail