Rush Limbaugh and the Sluts

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 5 March 2012
by Rieke Havertz (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jenette Axelrod.
Rush Limbaugh earns millions with his conservative polemics. On the subject of contraception, he has gone too far even for some Republicans.


Rush Limbaugh's world is a simple one. It's black or white — preferably white. It's a world in which conservative values rule without compromise, President Obama will soon disappear from the scene, religions — the right ones — determine how people live their lives and women who stand up for their right to use birth control are sluts.

Limbaugh is popular in the United States. His daily three-hour radio talk show is followed by more than 15 million listeners. They didn't turn their radios off when the 61-year old described coed Sandra Fluke as a slut and a prostitute on one of his broadcasts and then turned around the next day and demanded that she post videos of herself on the Internet showing all the sex she was engaging in, thanks to the birth control pills he, as a taxpayer, was providing to her at his expense.

What the law student did to attract Limbaugh's wrath was nothing more than address Democratic lawmakers defending the proposition that health insurance plans should cover the costs of contraception. This was an unforgivable error in Limbaugh's simple world. This polemicist, arguing from the far right, is a star in the United States who earns millions. His hostility ensured that the subject would become the national outrage of the week.

Obama turned all the public outrage into a clever public relations campaign and personally telephoned Fluke. “He encouraged me and supported me and thanked me for speaking out about the concerns of American women," Fluke told the Huffington Post after she had received permission from the White House to make details of President Obama's phone call to her public. Obama's spokesman later reiterated the president's outrage over Limbaugh's gaffe in a press conference. Women will be a decisive group in Obama's reelection strategy.

Ideological Trench Warfare

The Republican presidential candidates, currently busily trying to visit a minimum of four states each day in anticipation of Super Tuesday, were in a tight spot. Mitt Romney, Rick Sanrotum and Newt Gingrich distanced themselves from Limbaugh's choice of language but stuck hard and fast to the conservative line.

Besides questions about birth control and contraception, ideological trench warfare is going on in the United States. As a result of Obama's “Affordable Care Act,” health insurance carriers are being required to cover costs for birth control with no copay necessary from individuals beginning August 2012. Businesses and institutions such as universities that offer employee healthcare plans are also required to follow these rules.

This is the target of Republican protests they base on constitutional first amendment rights, which they see as being abridged if they are forced to cover contraceptive and birth control costs. A first attempt by Republicans to get exemptions for those who want to opt out already failed in the Senate due to Democratic objections.

A CBS News/New York Times survey conducted at the beginning of March revealed that 59 percent of those asked supported the Obama administration's position with 34 percent opposed. The outrage expressed by this majority was the reason that several sponsors dropped their support of Limbaugh's show by pulling their advertising — at least temporarily.

Limbaugh at first responded by pouring gasoline on the fire when he said Fluke's parents ought to be ashamed of their daughter but later backed down and issued an apology on Sunday saying, “I sincerely apologize to Ms. Fluke for the insulting word choices.” It was a surprising strategic move by Limbaugh who has never previously apologized for his none too squeamish public statements.

But there is little or no regret apparent in his apology. As he later wrote, “I chose the wrong words in my analogy of the situation.” For the content of what he said, he refuses to budge an inch from his position: “I personally do not agree that American citizens should pay for these social activities.”


Rush Limbaugh und die Schlampen
von Rieke Havertz
05.03.2012

Rush Limbaugh verdient in den USA Millionen mit konservativen Polemiken. Beim Thema Empfägnisverhütung ist er nun selbst Republikanern etwas zu weit gegangen.

Rush Limbaughs Welt ist eine einfache. Sie ist schwarz oder weiß; präferiert weiß. Es ist eine Welt, in der Konservative ohne Kompromisse herrschen, US-Präsident Obama bald von der Bildfläche verschwindet, Religionen – die richtigen – konsequent gelebt werden und Frauen, die sich für das selbstbestimmte Recht der Geburtenkontrolle einsetzen, Schlampen sind.

Limbaugh ist ein populärer Mann in den USA. Seine Radio-Talkshow, fünf mal die Woche drei Stunden lang ausgestrahlt, verfolgen wöchentlich mehr als 15 Millionen Amerikaner. Sie schalteten auch nicht ab, als der 61-Jährige in einer seiner Shows die Studentin Sandra Fluke als „Schlampe“ und „Prostituierte“ bezeichnete und sie einen Tag später aufforderte, Videos von sich ins Netz zu stellen, die sie bei dem ganzen Sex zeige, den sie dank der Pille hätte. Schließlich würde er als Steuerzahler dafür bezahlen.

Um Limbaughs Beschimpfungen auf sich zu ziehen, hatte die Jura-Studenten nichts weiter getan, als sich vor demokratischen Politikern für die Bezahlung von Empfängnisverhütung durch Krankenversicherungen stark zu machen. In Limbaughs einfacher Welt ein schwerer Fehler. Der Polemiker, der von rechtsaußen argumentiert, ist in den USA ein Star, der Millionen verdient. Er sorgte mit seinen Anfeindungen dafür, das Thema zum nationalen Aufreger der Woche zu machen.

Obama nutzte die Gelegenheit der öffentlichen Empörung für eine geschickte PR-Aktion und rief Fluke persönlich an. „Er bestärkte mich und dankte mir dafür, dass ich die Bedenken der amerikanischen Frauen öffentlich gemacht habe“, zitiert die Huffington Post Fluke – nachdem sie vom Weißen Haus die Freigabe bekommen hatte, über das persönliche Telefonat zu sprechen. Obamas Sprecher legte mit einer Pressekonferenz nach, in der Obamas Empörung über Limbaughs Entgleisungen noch einmal unterstrichen wurde. Schließlich werden Frauen eine entscheidende Zielgruppe in Obamas Wahlkampf sein.

Ideologische Grabenkämpfe

Die republikanischen Präsidentschaftskandidaten, derzeit eher damit befasst, mindestens vier Staaten pro Tag vor dem anstehenden Super Tuesday zu bereisen, waren unter Zugzwang. Mitt Romney, Rick Santorum und Newt Gingrich distanzierten sich schließlich von Limbaughs Wortwahl, blieben in der Sache aber stramm konservativ.
Entlang der Frage der Geburtenkontrolle und Empfängnisverhütung werden in den USA ideologische Grabenkämpfe geführt. So sollen im Zuge von Obamas „Affordable Care Act“ Krankenversicherungen ab August 2012 für die Empfängnisverhütung aufkommen, ohne dass Frauen eine Zuzahlung leisten müssen. Auch Unternehmen und Institutionen wie Universitäten, die eine Versicherung für ihre Mitarbeiterinnen und Studentinnen anbieten, sollen unter diese Regelung fallen.

Dagegen regt sich der Protest der Republikaner, die mit dem ersten Zusatz der Verfassung und der darin verankerten Religionsfreiheit argumentieren. Diese sei nicht mehr gewährt, wenn Versicherungen und Arbeitgeber gezwungen würden, für Empfängnisverhütung zu zahlen. Ein erster Versuch der Republikaner, das Gesetz aufzuweichen, scheiterte im Senat Anfang März am Votum der Demokraten.

In einer Mitte Februar erhobenen Umfrage von CBS News und New York Times sprechen sich 59 Prozent der Befragten für die Obama-Regelung aus, 34 Prozent sind dagegen. Eine Mehrheit, die sich in der Aufregung über Limbaughs Ausfälligkeiten niederschlug und zur Folge hatte, dass mehrere Unternehmen ihre Anzeigen aus der Show zurückzogen – wenigstens temporär.

Der Radio-Moderator, der zunächst nachlegte und sagte, Flukes Eltern sollten sich für ihre Tochter schämen, entschuldigte sich am Sonntag schließlich. „Ich entschuldige mich bei Miss Fluke für die beleidigende Wortwahl.“ Ein überraschender Schachzug von Limbaugh, der sich eigentlich nie für seine nicht gerade zimperlichen Aussagen rechtfertigt.

Wirkliches Bedauern ist aus seinen Worten jedoch nicht zu lesen. Er habe, so schreibt er, für eine „Analogie“ lediglich die falschen Worte gewählt. Inhaltlich weicht er keinen Millimeter von seiner Position ab. „Amerikanische Bürger sollten für diese sozialen Aktivitäten nicht bezahlen.“


This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Topics

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Previous article
Next article