In the HBO docudrama “Game Change,”Alaska's infamous Gov. Sarah Palin, played by Hollywood star Julianne Moore, is a role model for women. America's right wing is outraged.
If Julianne Moore's version of Sarah Palin had been running for office in 2008, who knows how the election might have turned out? In the role of Alaska's ex-governor, Moore plays Palin minus the shrillness, the insolence and the trailer-trash sexiness Palin's detractors found so unbearable.
Moore's Palin has great empathy for little people and is determined to protect her family from exploitation by the media; she deserves sympathy as well as respect for her struggles in an impossibly difficult situation. Instead of dismissing Moore's interpretation as “Hollywood lies,” Palin might have given her a sisterly hug instead.
An imposition and a security risk
Even if every word Steve Schmidt, John McCain's campaign manager, gave to journalists after McCain's defeat had been lies, there was still ample proof for Palin's ignorance in her scandalous television interviews. The more director Jay Roach looked into the Palin character, the more he sympathized with the woman who was torn from America's hinterlands and thrust upon the national stage only to soon be treated by McCain's team like a recalcitrant prisoner.
“Game Change” fairly showed that Palin dealt with the multinational oil companies and often cooperated with her political opposition. That may have been good enough for an Alaskan governor, but for the number two spot in national politics, just a heartbeat away from the presidency, many conservative columnists considered her an imposition and a danger to national security.
Here's where Jay Roach and scriptwriter Danny Strong go too easy on a wildly cursing Sen. McCain who can't get along with Palin's deservedly worried husband. McCain has also refused to watch the film that he says contains unattributed quotations, fictitious situations and Palin caricatures.
McCain's wife Cindy adds angrily, “I lived this, and from everything I’ve read and heard, it doesn’t even resemble what took place. I can go to Disneyland for fiction.” She added, Sarah Palin is “a strong and independent woman. I think what happened to her was entirely unfair.”
Palin's colleagues and admirers have produced their own video titled “Fact Change” that reminds the public how effusively politicians and many journalists praised her electrifying charisma. They see Palin as being martyred by liberal conspiracies and right-wing betrayal. She will, by the way, get her revenge a few days from now when her propaganda film “Undefeated” is released.
Palin ended her political career in July 2009 when she resigned as governor of Alaska. She remains influential in Republican politics, and her “Mama Grizzlies” more often than not attained their electoral goals. She remains a star for the many delighted women fans who feel they were both understood and represented by Palin.
It must be this loyalty that moved Palin to announce on Super Tuesday that, if called upon to help her troubled party, she's not rejecting the possibility of entering the race this summer. And if it does get to that point, she needs to study Julianne Moore's portrayal of her. Sarah Palin could learn a lot from Sarah Palin.
Julianne Moore macht Sarah Palin menschlich
Von Uwe Schmitt
12.03.2012
Für den US-Bezahlsender HBO spielt Hollywood-Star Julianne Moore Alaskas berüchtigte Sarah Palin als ein Vorbild für Frauen. Amerikas Rechte ist empört.
Hätte im November 2008 Julianne Moores Verkörperung von Sarah Palin zur Wahl gestanden, wer weiß, wie die Amerikaner sich entschieden hätten. So, wie Moore die Gouverneurin von Alaska in dem jetzt uraufgeführten HBO-Dokudrama „Game Change“ („Entscheidender Durchbruch“) gibt, fehlt ihr das Schrille, Dummdreiste, die Trailer-Park-Sexiness, die ihre Verächter unerträglich fanden.
Moores Palin, die für einfache Menschen fühlt und ihre Familie gegen die Ausbeutung durch die Medien verteidigt, verdient Mitgefühl. Und Respekt für den Kampf gegen eine unmögliche Überforderung. Statt ihr Ebenbild nach Sichtung einiger Ausschnitte als „die üblichen Lügen Hollywoods“ abzutun, hätte Palin Moore schwesterlich umarmen können.
Eine Zumutung und ein Sicherheitsrisiko
Selbst wenn jedes ihrer Worte erlogen wäre, das McCains Wahlkampfmanager Steve Schmidt (Woody Harrelson) nach der Niederlage zwei Journalisten für das Buch „Game Change“ überlieferte, es blieben reichlich Belege für die Ahnungslosigkeit in TV-Interviews, die Skandal machten. Je mehr er sich mit der Figur befasst habe, hat Regisseur Jay Roach gestanden, desto mehr habe er mit der Frau gefühlt, die aus Amerikas fernster Provinz auf die nationale Bühne gerissen und von John McCains Team bald wie eine renitente Gefangene behandelt wurde.
„Game Change“ deutet fairerweise an, dass Palin sich in Alaska mit den Ölmultis anlegte und zeitweise seriös mit der Opposition zusammenarbeitete. Für Alaska reichte es. Für das zweite Amt im Staat, einen Herzschlag entfernt von der Präsidentschaft, war sie nach Überzeugung vieler konservativer Kolumnisten eine Zumutung und ein Sicherheitsrisiko.
"Ich habe das mit durcherlebt"
Hier gehen Jay Roach und Danny Strong (Drehbuch) zu gnädig mit Senator John McCain (Ed Harris) um, der als wüst fluchender, nur um Palins Wohl besorgter Ehrenmann dem wahren McCain nicht gerecht wird. Auch dieser hat abgelehnt, einen Film zu sehen, der auf einem Buch mit anonymen Zitaten, erfundenen Situationen und Palin-Karikaturen gründe.
McCains Gattin Cindy fügte erbost hinzu: „Ich habe das mit durchlebt. Nach allem, was ich gelesen und gehört habe, gleicht es nicht im Entferntesten der Wahrheit … Sarah Palin ist eine bemerkenswerte Person und eine starke, unabhängige Frau. Was ihr angetan wurde, war total unfair.“
Märtyrerin linker Intrige und rechten Verrats
So sehen das Mitarbeiter und Bewunderer Palins, die in einem eigenen Video, „Fact Change“, daran erinnerten, wie überschwänglich Politiker und viele Journalisten einst Palins elektrisierendes Charisma lobten. Palin, die Märtyrerin linker Intrige und rechten Verrats, wird übrigens in den nächsten Tagen mit dem Propagandafilm „Undefeated“ (Unbesiegt) gerächt.
Als Politikerin dankte Sarah Palin ab, als sie im Juli 2009 ihr Gouverneursamt aufgab. Noch hat sie Einfluss in der Republikanischen Partei, bei den Kongresswahlen 2010 kamen die von ihr unterstützten Frauen („Mama grizzlies“) oft genug ans Ziel. Für viele entzückte Frauen, die sich 2008 von Palin verstanden und vertreten fühlten, bleibt sie ein Star.
Es muss diese treue Liebe sein, die Palin veranlasste, am Super Tuesday zu verkünden, sie verschließe sich nicht der Möglichkeit, im Sommer als Retterin der im Zwist erschöpften Partei aufzutreten, sollte man sie rufen. Wenn es so weit käme, sollte sie Julianne Moores Porträt studieren. Sarah Palin könnte eine Menge von „Sarah Palin“ lernen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,