Did he misread the signs of the times? Probably, because otherwise Sen. Dick Lugar, one of the longest serving Republican senators, wouldn't have put such naive hopes in his bid for renomination. On Tuesday he lost that bid — and by a decisive 20 percent margin. The political veteran lost to a Tea Party activist who succeeded in defining Lugar as a conservative moderate whose political ideas had long since become obsolete. The truth is that bipartisan cooperation has become obsolete in the U.S. Congress. The old guard of Republican realists are no longer welcome in Washington and are being forced to step down.
There are two lessons to be learned from the 80-year-old foreign policy expert's defeat: it is definitely premature to write the Tea Party movement off as a political force and it's no longer possible to win anything using the polite diplomatic style of a grand seigneur like Lugar.
Lugar isn't the only Republican veteran who had to go. Maine Sen. Olympia Snowe already made her political farewell before she would have had to run again. Her reason: the poisoned American political atmosphere no longer tolerates the spirit of conservative-liberal cooperation.
Kay Bailey Hutchison, Republican Senator from Texas, is another one choosing not to seek reelection. She, too, had previously risked breaking with the Republican party line on votes; she voted against blocking President Obama's healthcare reforms.
Sen. Lugar Was the Voice of Reason for 35 years
The last Republican presidential candidate, Sen. John McCain, is one of the few remaining old-school conservative senators still serving. But McCain, who lost to Obama in the 2008 presidential election, was forced to take a sharp turn to the right in order to win the nomination against his Tea Party-backed challenger in the primaries.
McCain was forced to move so far right that he has since developed a credibility problem. On election day, Lugar was still defending his own bipartisan reputation and said after his Indiana defeat that he could not recall a time when the atmosphere was so politically charged.
His victorious opponent, Tea Party-supported Richard Mourdock, interpreted his win as an indication that Indiana voters wanted a more conservative Senate.
When it came to U.S. foreign policy, Lugar had been the voice of reason in important international agreements. As 2010 drew to a close, this two-time head of the Senate Foreign Relations Committee threw his political weight behind the U.S.-Russian arms reduction treaty, START — a treaty that was eventually passed by Congress after much wrangling.
In addition, he supported Obama's nominee to the Supreme Court as well as his proposal to grant at least the children of illegal aliens a path by which they might become citizens. Lugar also has historical family ties to Germany, a network of excellent contacts and was a frequent visitor to the Federal Republic.
The senator, first elected in 1977, was accused of losing contact with Indiana voters. The fact that Lugar had primarily resided in Washington, D.C., for a number of years probably didn't help him in his reelection campaign.
The Republicans Are the Problem
But just a few years ago, this sort of situation would not have been a determining factor in his reelection chances. Established senior politicians like Lugar hardly ever had to worry about reelection. Lugar's defeat prompted McCain to drily observe that the lesson learned by the Lugar loss was never to play defense.
But the Lugar case again shows just how much the Republican Party has changed in the United States. That's also made clear in a book coauthored by liberal Thomas Mann of the Brookings Institution and conservative Norman Ornstein of the American Enterprise Institute.
One of their conclusions in particular caused significant buzz when they wrote, “One of the two major parties, the Republican Party, has become an insurgent outlier — ideologically extreme; contemptuous of the inherited social and economic policy regime; scornful of compromise; unpersuaded by conventional understanding of facts, evidence and science; and dismissive of the legitimacy of its political opposition."
But Mann and Ornstein don't stop there. They also criticize Washington's “political correctness” and the mainstream media's insistence that both parties share criticism equally. The real cause of the political paralysis in Washington comes mainly from one side only: the Republican Party.
Obama has lost one of the few remaining Republicans with whom he was able to work. In a statement following Lugar's electoral defeat, the president described Lugar as being often willing “to reach across the aisle and get things done.”
But Obama's remark can also be taken by the Tea Party movement as proof that the new tactics were right on the money.
Teaparty macht kurzen Prozess mit Dick Lugar
von Markus Ziener
09.05.2012, 17:45 Uhr
Senator Lugar tritt ab, einer der letzten Republikaner, die über Parteigrenzen hinweg denken. Der Grandseigneur der Konservativen unterliegt einem Aktivsten der Teaparty - die beweist, wie stark sie nach wie vor ist.
Washington. Hatte er die Zeichen der Zeit nicht erkannt? Wahrscheinlich. Denn ansonsten hätte Richard Lugar, einer der dienstältesten republikanischen Senatoren, nicht mit solcher Naivität auf seine erneute Nominierung gehofft. Jetzt, in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, wurde er abgewählt – und das mit rund 20 Prozent überaus deutlich. Verloren hat das politische Urgestein gegen einen Teaparty-Aktivisten, der die Vorstellungen des liberal-konservativen Lugar als längst überholt abtat. Was stimmt: Überparteiliche Zusammenarbeit hat seit Jahren keinen Platz mehr im Kongress in Washington. Die alte Garde der republikanischen Realos muss abtreten.
Zwei Lehren lassen sich ziehen aus der Abwahl des 80-Jährigen langjährigen außenpolitischen Experten der Konservativen: Die Teaparty darf als politische Kraft noch lange nicht abgeschrieben werden. Und: Mit dem höflich-diplomatischem Stil eines Grandseigneurs wie Dick Lugar lässt sich nicht mehr gewinnen.
Lugar ist nicht der einzige republikanische Veteran, der gehen muss. Olympia Snowe, Senatorin aus Maine, hat bereits vor einer erneuten Kandidatur ihren politischen Abschied genommen, weil in der vergifteten parteiischen Atmosphäre in den USA für konservativ-liberale Geister kein Platz mehr sei.
Auch Kay Bailey Hutchison, republikanische Senatorin aus Texas, unternimmt gar nicht mehr den Versuch, erneut anzutreten. Auch sie hatte immer mal wieder gewagt, gegen die Parteilinie zu stimmen. Etwa, als sie sich gegen eine Blockade von Präsident Barack Obamas Gesundheitsreform wandte.
35 Jahre lang war er die Stimme der Vernunft
Der letzte republikanische Präsidentschaftskandidat John McCain ist einer der wenigen aus der alten Riege konservativer Senatoren, der noch im amerikanischen Oberhaus vertreten ist. Allerdings musste sich McCain, der 2008 gegen Obama verlor, vor zwei Jahren mächtig verbiegen, um seinen parteiinternen Herausforderer der Teaparty abzuschütteln.
Dabei rückte McCain zumindest verbal so sehr nach rechts, dass er seither ein Glaubwürdigkeitsproblem hat. Lugar indessen verteidigte noch am Wahltag seine überparteilichen Reputation. Er könne sich an keine Zeit erinnern, die parteipolitisch so aufgeladen gewesen sei, sagte er, nachdem seine Niederlage in Indiana feststand.
Sein Bezwinger, Richard Mourdock, der von den wichtigsten Teaparty-Organisationen unterstützt wurde, hingegen interpretierte seine Wahl als Indiz, dass sich die Menschen aus Indiana einen konservativeren Kurs im Senat wünschten.
35 Jahre lang war Dick Lugar die Stimme der Vernunft, wenn es in der US-Politik um wichtige internationale Abkommen ging. Ende 2010 warf der zweifache Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Senats noch einmal sein politisches Gewicht hinter den amerikanisch-russischen Abrüstungsvertrag Start – der nach langem Tauziehen im Kongress verabschiedet werden konnte.
Außerdem votierte er für Obamas Kandidaten für das Oberste Gericht und unterstützte auch dessen Vorschlag, wenigstens für Kinder von illegalen Einwanderern einen Weg zur US-Staatsbürgerschaft zu ebnen. Mit Deutschland verbinden Lugar historische Familienbande, exzellente Kontakte und viele Reisen.
Zwar wurde dem erstmals 1977 gewählten Senator vorgeworfen, den Kontakt mit den Einwohnern Indianas verloren zu haben. Und die Tatsache, dass sich Lugar zumeist in der Nähe Washingtons aufhielt und nicht in Indiana, dürfte ihm im Wahlkampf kaum geholfen haben.
Die Republikaner sind das Problem
Noch vor wenigen Jahren jedoch wäre ein solcher Nachteil nicht wahlentscheidend gewesen. Langjährige etablierte Politiker wie Lugar mussten nur selten um ihre Wiederwahl fürchten. John McCain zog nach der Niederlage seines Senatskollegen deshalb nur trocken diese Lehre: „Nie defensiv spielen, immer offensiv bleiben“.
Die Lugar-Personalie zeigt aber nur ein weiteres Mal, wie sehr sich die konservative Partei in den USA verändert hat. Das macht auch ein Buch deutlich, dass jetzt von einem liberalen und einem konservativen Autoren, Thomas Mann vom Thinktank Brookings und Norman Ornstein vom American Enterprise Institute (AEI) veröffentlich wurde.
Insbesondere die Autorenschaft von Ornstein hat für Aufsehen gesorgt. Der Experte vom erzkonservativen AEI schreibt: „Die republikanische Partei ist zu einem rebellischen Außenseiter in der US-Politik geworden. Sie ist ideologisch extrem, verachtet jeden Kompromiss, ist unbeeindruckt von jeglichem herkömmlichen Verständnis für Fakten, Beweise und wissenschaftlicher Erkenntnis und tut sämtlichen Widerstand dagegen als illegitim ab“.
Mann und Ornstein gehen aber noch weiter. Sie kritisieren die „political correctness“ in Washington, die den Medienmainstream dazu zwinge, stets beide politischen Lager zu kritisieren – um nicht als einseitig abgestempelt zu werden. Dabei sei das eigentliche Problem der politischen Paralyse in der US-Hauptstadt doch ganz zuerst bei einem Lager zu suchen: Jenem der Republikaner.
US-Präsident Barack Obama wird mit Lugar ein weiterer jener Republikaner fehlen, mit denen sich arbeiten ließ. „Senator Richard Lugar“, so Obama in einer Erklärung noch in der Wahlnacht, „reichte die Hand zum politischen Gegner und wollte, dass man eine Sache auch umgesetzt bekam.“ Den Anhängern der Teaparty indes dürfte diese Bemerkung des Präsidenten ein weiterer Beweis für die Richtigkeit ihres Erfolgs gewesen sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.