The U.S. is becoming ever more multicultural: For the first time whites make up less than half of newborns. This will alter the political landscape.
The United States has reached a statistical tipping point. For the first time in the country’s history, less than half of all babies were born with a white skin color. According to the U.S. Census Bureau, 50.4 percent of the newborns between July 2010 and July 2011 were either black, Asian, Native American, Hispanic or multi-ethnic. An interesting development, if you consider that the U.S. was initially founded as a colony of white Europeans. A noteworthy flow of immigrants from non-European countries did not begin before the '60s. The country is experiencing a shift which William Frey, senior demographer at the Brookings Institution, describes as “transformation from a mostly white baby boomer culture to the more globalized multiethnic country that we are becoming.”
It is not a surprising development, though: Years ago statisticians had calculated that in 2060 the majority of adults, too, would no longer be white. This has already become reality in states such as New Mexico, but also in major cities like New York. Areas where whites form the majority have generally an older populous, whereas minorities are likely to be made up of young families.
In Yuma County in Arizona, you can see this development perfectly clear: According to William Frey, only 18 percent of those under 20 there are whites. However, whites make up 63 percent of the retired. In Texas things are similar: “If you’re 60 years old, this is an Anglo state,” says Mark Fossett, director of the Texas Census Research Data Center at Texas A&M University. “That’s where you see the wealth, income, home ownership, and high-voting patterns. Anything else, especially below 18, the school-age population, looks Latino.”
More than 50 Million Hispanics Live in the US
Along the border with Mexico, stretching from southern California to Texas, there are already more Hispanics than Whites. In El Paso, bus announcements are in Spanish. In San Antonio, there are Spanish street names. Miami’s Spanish-speaking TV channels exhibit higher rankings than American ones, and in Albuquerque, Spanish holidays such as the Day of Death are celebrated. Even in New York some supermarkets have Spanish signs only, and at local newspaper stands you can find the New York Times right next to El Diario.
Today already, 50 million of the 330 million Americans have a Spanish background — without even counting Puerto Ricans — and their number grows annually by one to two million. And these are only the legal immigrants. Furthermore, Hispanic women have more children, namely an average of 2.91; white women are only at 1.83.
All this adds to the feeling of uncertainty and leads to violence from time to time: Self-proclaimed and armed border guards in Arizona are hunting Mexicans. Arizona was also the first state to enact a law that requires the police to stop suspicious looking people and check whether their presence is legal or not. In the meantime other states have followed suit by passing similar legislation.
Some states are also discussing another change in the law: Currently every child born on U.S. soil automatically becomes a U.S. citizen. However, many think that such a provision invites something of birth-tourism. The accusation is that pregnant Mexicans would travel to the United States only to give birth to a so-called “anchor baby,” a baby with American citizenship. Later they would be joined by the whole family.
Politicians also bemoan the fact that when it comes to school results, black and Hispanic Americans achieve poorer results than whites. Solidarity among Americans, which has never been really strong in the first place, is being put under further scrutiny by the recent birth statistics. Marcelo Suarez-Orozco, who teaches immigration science at New York University, puts it this way: The question is whether the solidarity pact between the generations and social care can continue to be maintained “when the generations no longer really look like one another.” The problem: Many Anglo-Saxon retirees are simply not interested in financing — through their taxes — schools and hospitals for the children of Mexican parents.
Who Actually Counts as “White”?
Understandably, the recent data from the U.S. Census Bureau has caused quite a stir. The New York Times article alone saw almost 1,000 comments. Especially Hispanics were cheering that the “power of the white man” was beginning to crumble. Some readers reminded that the U.S. has always been gripped by a latent panic, the fear to be overrun by the next generation of immigrants. In the 18th century, America was an English colony where Germans and Scots were to be endured. The “know nothings” of the 19th century were cautioning about an invasion of “inferior” Catholic Irish who were presumably propagating faster than the desired white Protestants of northern European origin. In the 20th century, Congress passed laws aimed at stopping the influx of Russian Jews. Those were not even counted as “white” a few decades ago.
Today it is the Hispanics who are pressing to be recognized as “white.” Until now they have been listed in the statistic as a separate ethnic group. However, immigrants from South and Middle America do not think of themselves as having a common ethnic identity. Their ancestors came from many different countries, just as the ancestors of North Americans. Because so many immigrants did not classify themselves as belonging to any of the groups mentioned in the questionnaires, statisticians have come up with a new category, White Hispanic.
Mexicans of Native American origin, for their part, do not consider themselves to be immigrants, anyway. After all, they have inhabited the land for tens of thousands of years, whereas the current border is merely 100 years old.
During the Republican primaries, candidates made a few racial statements against Hispanics. Candidate Newt Gingrich called Spanish “the language of the ghetto,” Herman Cain wanted to construct an alligator-filled ditch along the border, and Mitt Romney spoke in favor of inducing foreigners without a legal status to “self-deport.” A new demographic composition of the population of traditionally Republican states like Arizona and Texas could have dramatic consequences for the political landscape there: It is not only because of the defamation stemming from Republican corners that Hispanics tend to vote Democratic.
Weiße, die neue Minderheit
Die USA werden immer multikultureller: Erstmals sind weniger als die Hälfte der Neugeborenen weiß. Das wird die politische Landschaft verändern.
Die USA stehen statistisch an einem Wendepunkt: Erstmals wurden im Land weniger als die Hälfte aller Babys mit weißer Hautfarbe geboren. Zwischen Juli 2010 und Juli 2011 waren dem U.S. Census zufolge 50,4 Prozent der Babys schwarz, asiatisch, indianisch, hispanisch oder multiethnisch. Dabei wurden die Vereinigten Staaten einst als Kolonie weißer Europäer gegründet. Eine nennenswerte Immigration aus nicht-europäischen Ländern gibt es erst seit den sechziger Jahren. Das Land erlebe gerade eine "Transformation von einer größtenteils weißen Babyboomer-Kultur zu einem globalisierten, multiethnischen Land", sagte William Frey vom liberalen Brookings Institut der New York Times.
Unerwartet kommt diese Entwicklung nicht: Statistiker haben schon vor einigen Jahren berechnet, dass um das Jahr 2060 auch die Mehrheit der Erwachsenen in den USA nicht mehr weiß sein wird. In Bundesstaaten wie New Mexico, aber auch in Großstädten wie New York ist das bereits heute der Fall. Dort, wo Weiße noch die Mehrheit stellen, sind das in der Regel ältere Menschen, während sich Minoritäten eher aus jungen Familien zusammensetzen.
Am auffälligsten ist das in Yuma County, Arizona: Laut William Frey sind hier nur 18 Prozent der Bewohner unter 20 Jahren weißer Hauptfarbe. 63 Prozent der Rentner hingegen sind weiß. Ähnlich sieht es in Texas aus: "Dort, wo die über 60-Jährigen leben, ist Texas ein Anglo-Staat," meint Mark Fosset von der texanischen A&M-University. "Das sind die wohlhabenden, hausbesitzenden, weißen Wähler. Guckt man sich an den Schulen um, dann ist jeder, der unter 18 Jahre alt ist, Latino."
Mehr als 50 Millionen Hispanics leben in den USA
An der mexikanischen Grenze, von Südkalifornien bis Texas, leben heute schon mehr Hispanics als Weiße. In El Paso sind die Ansagen in Bussen auf Spanisch. In San Antonio gibt es spanische Straßennamen. In Miami haben spanischsprachige Fernsehsender höhere Einschaltquoten als amerikanische, und Albuquerque zelebriert spanische Feiertage wie den "Tag des Todes". Auch in New York sind in manchen Supermärkten alle Hinweise auf Spanisch gehalten, die Zeitung New York Times liegt hier am Kiosk neben El Diario.
Von den 330 Millionen US-Amerikanern haben heute schon mehr als 50 Millionen hispanische Wurzeln – Puerto Ricaner nicht einmal mitgerechnet – und jedes Jahr kommen ein bis zwei Millionen dazu. Das sind nur die legalen Einwanderer. Hispanische Frauen haben außerdem mehr Kinder, nämlich im Schnitt 2,91, während es bei weißen Frauen nur 1,83 Kinder sind.
Dies alles führt zu Verunsicherung und damit gelegentlich zu Gewalt: In Arizona machen selbsternannte und bewaffnete Grenzschützer Jagd auf Mexikaner. Als erster erließ der Bundesstaat ein umstrittenes Gesetz, das außerdem die Polizei verpflichtet, verdächtig aussehende Personen darauf zu überprüfen, ob sie sich legal im Land aufhalten. Inzwischen haben andere Staaten ähnliche Gesetze verabschiedet.
In einigen Bundesstaaten diskutiert man auch über eine weitere Gesetzesänderung: Bisher ist jedes in den USA geborene Kind automatisch US-amerikanischer Staatsbürger. Doch das führt nach Ansicht vieler zu einer Art Geburtstourismus. Der Vorwurf: Schwangere Mexikanerinnen reisten eigens in die USA, um dort ein "Anchorbaby", ein Ankerbaby mit amerikanischer Staatsangehörigkeit, auf die Welt zu bringen. Dann zöge die ganze Familie nach.
Politiker beklagen außerdem, dass schwarze und hispanische US-Amerikaner schlechter in der Schule abschneiden als Weiße. Angesichts der neuen Geburtenstatistik steht inzwischen auch die ohnehin nicht sonderlich ausgeprägte Solidarität der Amerikaner auf dem Prüfstand. Marcelo Suarez-Orozco, der an der New York University Immigrationswissenschaft lehrt, formuliert es so: Die Frage sei, ob der Generationenvertrag, ob die soziale Fürsorge aufrecht erhalten werden kann, "wenn die Generationen einander nicht mehr ähnlich sehen". Das Problem: Viele Anglo-Rentner haben schlicht kein Interesse daran, mit ihren Steuern Schulen und Krankenhäuser für Kinder mexikanischer Eltern zu bezahlen.
Wer ist überhaupt "Weißer"?
Der U.S. Census hat daher in den USA viel Aufsehen erregt. Allein in der New York Times kommentierten fast tausend Leser die Geburtszahlen. Besonders die Hispanics begrüßten, dass die "Macht des weißen Mannes" gebrochen werde. Leser wiesen darauf hin, dass in den USA immer eine latente Panik herrschte, von der nächsten Einwanderergeneration überrannt zu werden: Im 18. Jahrhundert war Amerika eine englische Kolonie, wo Deutsche und Schotten nur geduldet wurden. Im 19. Jahrhundert warnten die "Know Nothings" vor einer Invasion "minderwertiger" katholischer Iren, die sich angeblich stärker vermehrten als die erwünschten weißen Protestanten nordeuropäischer Herkunft. Im 20. Jahrhundert erließ der Kongress Gesetze, um die Einwanderung russischer Juden zu unterbinden. Diese gelten erst seit wenigen Jahrzehnten als "weiß".
Heute kämpfen die Hispanics darum, als Weiße anerkannt zu werden. Bisher werden sie in der Statistik als eigene ethnische Gruppe geführt. Einwanderer aus Süd- und Mittelamerika finden allerdings nicht, dass sie eine gemeinsame ethnische Identität haben. Denn ihre Vorfahren stammen aus vielen verschiedenen Ländern, genauso wie die der Nordamerikaner. Weil sich zu viele Einwanderer auf den Fragebögen nicht wiederfanden, haben die Statistiker inzwischen die Kategorie "White Hispanic" (Weißer hispanischer Herkunft) geschaffen.
Mexikaner indianischer Herkunft wiederum fühlen sich sowieso nicht als Einwanderer. Immerhin leben sie seit Zehntausenden von Jahren im Land, während die derzeitige Grenze nur gut hundert Jahre alt ist.
Im Vorwahlkampf der Republikaner fielen einige rassistische Töne gegen die Hispanics. Präsidentschaftsbewerber Newt Gingrich nannte Spanisch die "Sprache des Ghettos", Herman Cain wollte an der Grenze einen alligatorgefüllten Graben anlegen, und Mitt Romney sprach sich dafür aus, dass sich Ausländer ohne legalen Status "selbst deportieren". Eine neue Zusammensetzung der Bevölkerung in traditionell republikanischen Staaten wie Arizona oder Texas könnte dort dramatische Konsequenzen für die politische Landschaft haben: Hispanics tendieren nicht nur wegen der Diffamierung der Republikaner dazu, demokratisch zu wählen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.