Cape Canaveral, Disneyland for Space Fans

Published in Bild
(Germany) on December 14th, 2007
by Heiko Roloff (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
The entertainment industry around the space center functions perfectly--in contrast to the shuttle.


My fascination with America began on July 20th, 1969 with a sensational incident: the moon landing. I’ll never forget how my grandfather sat in front of the television screen, shaking his head and saying, “They’re lying.” He grew up in a time when there weren’t even any automobiles. And now this.

I was seven at the time and believed the headline in the Bild newspaper: “The moon is now an American.”

From then on America was an unattainable dream, as far away and unreachable as the moon itself and with the same gravitational force as the sun. It was the pinnacle of progress and the drive for research. NASA! The National Aeronautics and Space Administration. The very sound of that. Competent. All-knowing. Last week the German astronaut Hans Schlegel was to fly to the space station aboard the shuttle “Atlantis.”

The countdown was planned for Thursday. For me it was a childhood dream come true. I wanted to see the liftoff live, so I flew from New York to Miami and from there I drove to that legendary place: Cape Canaveral!

I should have stayed at home . . .

After several hours driving up I-95 I arrived just before dark at Cocoa Beach, the hotel-suburb of NASA headquarters some 16 miles away. The thought of how different this America was compared to New York or Miami raced through my mind.

A four-lane thruway fringed with power and telephone lines the likes of which one can’t find in Germany anymore, not even in the tiniest village. It’s no wonder the lights go out here in a hurricane. Left and right, fast food restaurants, used car dealers, churches with the most remarkable architecture (pyramids, globes), filling stations, and decaying strip joints calling themselves “gentleman’s clubs.”

I drove to a Radisson Hotel where I’m met in the lobby by posters saying: “Welcome to the Shuttle Launch.” The Americans have done what they always do: create an industry out of an attraction. Earlier, towns grew up where gold had been discovered. Today, cities are stamped out next to gigantic prisons, golf courses or mega-casinos. In this case, it was built around the Kennedy Space Center.

Disney-NASA.

The hotel is booked solid and so are all the others as well. The woman at the reception desk tells me, “It’s always sold out for a shuttle launch.”

She locates a “suite” for me at the neighboring “Comfort Inn.” About 200 dollars. When I enter this “suite” it’s like a body blow: it’s as musty smelling as a cellar. The beige carpeting cries out, “Danger! Athlete’s foot! Lift your feet!" The kitchen floor is covered with linoleum. There’s an odor of ashtrays. The air conditioning rattles like a 30 year-old Chevy. When I turn it down, the receptionist is adamant, saying I had made a telephone reservation and she can’t just cancel it. But when I tell her I’m a non-smoker (unfortunately not true), she takes pity and lets me go. It’s a powerful complaint in America.

I wind up at a Holiday Inn Express. The room is more expensive, but it’s clean.

Everything here is decorated for the Atlantis liftoff. A sign informs everybody, “Shuttle Launch-–Thursday 4:31 PM.” A cardboard astronaut stands in the middle of the lobby. The lobby television set features NASA’s TV studio. The mission is explained and astronauts introduced-–Hans Schlegel included--around the clock.

Sobering news the following morning: The countdown is delayed. There’s a defective fuel sensor in one of the tanks. New countdown: Friday, 4:09 PM.

Memories of Challenger and Columbia quickly return. One exploded 73 seconds after liftoff on January 28th, 1986. The other disintegrated on landing February 1st, 2003. Both accidents plunged NASA into deep crises.

I drive to the Space Center anyway. On the way I see numerous hotels advertising the planned Atlantis liftoff. The McDonald’s has even built a model shuttle as a kid’s playground.

At the Space Center, I’m in for more astonishment. The first thing to greet me is an old Redstone rocket, predecessor of the Mercury-Atlas, from the Mercury program in which John Glenn made history in 1962 as the first American in space. It was the answer to the Soviet Sputnik. I’m astonished at its simplicity. I would have never gotten into it. The early astronauts were pioneers, indeed.

Later, I get to the “Astronauts Hall of Fame,” a sort of NASA museum also done in Disney-style. Right next to it, a covered target range boasting air conditioning. Beyond that, orange groves and heat. The Kennedy Space Center launch pad is shielded and isn’t visible from here.

That afternoon comes the word “Earliest liftoff Saturday.” I’m disappointed and decide to leave. Breakdown-NASA.

Where is the fascination of the 1960s when the Americans and Russians offered us a race into space?

At checkout, I see the cardboard astronaut in the lobby has already been swapped for a Santa Claus. In the parking lot, I see a man in NASA uniform. I begin a conversation with him. He’s German. A physician. His uncle, a German émigré now living in Virginia came to Florida especially to see his nephew for the first time in 20 years–-and to see the shuttle liftoff.

“What can one do?” asks the NASA doctor. “Since the Challenger and Columbia catastrophes, nobody wants to take the risk. People’s lives are at stake.” Of course, he’s right. On Saturday afternoon, the flight is finally canceled altogether.

Next attempt: sometime in January.


Cape Canaveral, ein Disneyland für Space-Fans

Die Unterhaltungsindustrie rund um den Weltraumbahnhof funktioniert – im Gegensatz zum Shuttle

VON HEIKO ROLOFF

Meine Faszination für Amerika begann an einem Sommertag, dem 20. Juli 1969. Mit einem sensationellen Ereignis:

Der Mondlandung. Nie werde ich vergessen, wie mein Großvater kopfschüttelnd vor dem Fernseher saß und sagte: „Die lügen doch.“ Er war in einer Zeit aufgewachsen, in der es nicht einmal Autos gab. Und nun dies.

Ich war damals sieben Jahre alt und hielt mich an die Schlagzeile in BILD: „Der Mond ist jetzt ein Ami.“

Fortan war Amerika für mich ein unbegreiflicher Traum. Fern und unerreichbar wie der Mond selbst. Mit einer Anziehungskraft wie die Sonne. Inbegriff für Fortschritt und Forschungsdrang. NASA! National Aeronautics and Space Administration. Wie das klang. Kompetent. All-wissend. In der vergangenen Woche sollte der deutsche Astronaut Hans Schlegel mit dem Shuttle „Atlantis“ zur Weltraumstation ISS fliegen.

Der Countdown war für Donnerstag geplant. Für mich sollte ein Kindheitstraum wahr werden. Ich wollte den Start live erleben, bin von New York nach Miami geflogen und von dort an einen legendären Ort gefahren: Cape Canaveral!

Wäre ich doch zu Hause geblieben...

Nach mehreren Stunden auf dem Highway I-95 treffe ich kurz nach Einbruch der Dunkelheit in Cocoa Beach ein, dem Hotel-Vorort des rund 20 Kilometer entfernten NASA-Quartiers. Mir schießt durch den Kopf: Wie anders ist dieses Amerika verglichen mit New York oder Miami!

Eine vierspurige Schnellstraße, die von Strom- und Telefonleitungen gesäumt ist, wie es sie in Deutschland selbst auf dem Dorf nicht mehr gibt. Kein Wunder, dass hier nach einem Hurrikan die Lichter ausgehen. Links und rechts Fast-Food-Restaurants, Gebrauchtwagenhändler, Kirchen in den merkwürdigsten Baustilen (Pyramiden, Kugeln), Tankstellen. Und heruntergekommene Striplokale, die sich „Gentleman’s Club“ nennen...

Ich fahre zu einem Radison-Hotel. In der Lobby empfangen mich Plakate: „Welcome to the Shuttle Launch“. Willkommen zum Shuttle-Start. Die Amis haben getan, was sie immer tun: eine Industrie um einen Anziehungspunkt geschaffen. Früher sind Ortschaften dort entstanden, wo Gold gefunden wurde. Heute werden Städte neben großen Gefängnissen, Golfanlagen oder Mega-Casinos aus dem Erdboden gestampft. In diesem Fall wurde um das Kennedy Space Center gebaut.

Disney-NASA.

Das Hotel ist ausgebucht. Wie die meisten im Ort. Die Dame an der Rezeption erklärt: „Wenn ein Shuttle startet, ist hier immer alles belegt.“

Sie findet eine „Suite“ für mich im Nachbarmotel „Comfort Inn“: Rund 200 Dollar. Als ich diese „Suite“ betrete, trifft mich der Schlag. Es müffelt wie im Keller. Der beige Teppichboden warnt: Achtung Fußpilz! Kniehoch! Küche mit Linoleumboden. Aschenbecher-Geruch. Die Klima-Anlage rattert wie ein 30 Jahre alter Chevy. Der Rezeptionist gibt sich erst stur. Ich hätte telefonisch reserviert und könne nicht einfach stornieren. Doch als ich sage, dass ich Nichtraucher bin (stimmt leider nicht), lässt er mich gehen. Bei der Ansage wittert man in Amerika sofort eine saftige Klage.

Ich ende im Holiday-Inn Express. Das Zimmer kostet etwas mehr. Doch es ist sauber.

Auch hier ist alles auf den Start der Atlantis getrimmt. Ein Schild verkündet: „Shuttle-Launch: Donnerstag, 16 Uhr 31.“ Ein Papp-Astronaut steht mitten in der Lobby. Im Fernsehen läuft ein eigener NASA-Sender. Rund um die Uhr wird die Mission erklärt oder werden die Astronauten vorgestellt – auch Hans Schlegel.

Am nächsten Morgen die Ernüchterung: Der Start ist verschoben. Die Treibstoff-Sensoren eines Tanks sind defekt. Neuer Countdown: Freitag 16 Uhr 09.

Erinnerungen werden wach. An die Challenger und die Columbia. Die eine zerbrach am 28. Januar 1986 nur 73 Sekunden nach dem Start. Die andere explodierte am 1. Februar 2003 unmittelbar vor der Landung. Beide Unglücke stürzten die NASA in tiefe Krisen.

Ich fahre dennoch zum Space Center. Auf dem Weg sehe ich, wie zahlreiche Hotels mit dem geplanten „Atlantis“-Start werben. Das McDonald’s Restaurant hat gar ein Shuttle nachgebaut – als Spielplatz für Kinder.

Am Space Center staune ich weiter. Als erstes begrüßt mich eine alte Redstone-Rakete des Mercury-Programms, Vorgänger der Mercury-Atlas, die 1962 den ersten Ami, John Glenn, ins All vordringen ließ. Die Antwort auf den Sputnik der Russen. Ich bin von ihrer Einfachheit beeindruckt. Damit wäre ich bestimmt nicht ins All geflogen. Die Astronauten damals waren tatsächlich Pioniere.

Später komme ich zur „Astronauts Hall of Fame“, eine Art NASA-Museum, ebenfalls im Disney-Stil. Gleich nebenan ein überdachter Schießstand, der sich rühmt, klimatisiert zu sein. Ansonsten: Orangenfelder und Hitze. Die Startrampe des Kennedy Space Centers ist abgeschirmt und nicht zu sehen.

Am Nachmittag heißt es dann: „Start frühestens am Samstag.“ Ich entscheide, enttäuscht abzureisen. Pannen-NASA.

Wo ist die Faszination der 60er-Jahre geblieben, als Amis und Russen sich einen Wettlauf ins All lieferten?

Als ich auschecke, ist der Papp-Astronaut in der Lobby bereits gegen einen Weihnachtsmann ausgetauscht worden. Auf dem Parkplatz sehe ich einen Mann in NASA-Uniform. Ich spreche ihn an. Er ist ein Deutscher. Ein Arzt. Sein Onkel, ein deutscher Auswanderer, der heute in Virginia lebt, ist extra nach Florida gekommen, um seinen Neffen nach 20 Jahren zu sehen – und den Shuttle-Start.

„Was kann man machen?“, sagt der NASA-Mitarbeiter. Nach den Katastrophen der Challenger und Columbia will niemand mehr ein Risiko eingehen. Hier stehen Menschenleben auf dem Spiel.“ Und damit hat er natürlich Recht. Am Samstagnachmittag wird der Fug endgültig gestrichen.

Nächster Anlauf: irgendwann im Januar.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Thailand: Appeasing China Won’t Help Counter Trump

Australia: Donald Trump Is Taking Over the US Federal Reserve and Financial Markets Have Missed the Point

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Canada: Minnesota School Shooting Is Just More Proof That America Is Crazed

Topics

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Ireland: We Must Stand Up to Trump on Climate. The Alternative Is Too Bleak To Contemplate

Canada: Carney Takes Us Backward with Americans on Trade

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail