New York City has a weight problem on its hands. In response, Mayor Bloomberg wants to limit the consumption of Coke and Pepsi; he wants to ban all XXL drinks in the city. His critics are calling him a nanny, but should he prevail, his decision will have national implications.
Mayor Bloomberg displayed his evidence as if it were the result of a drug bust: Paper cups and plastic bottles, carefully arranged according to size, a pyramid of stacked sugar cubes in the foreground. He told the reporters invited to his press conference that, despite the fact that he also likes to have a Coke on a hot day, there was no more time to lose; it was time for the city to act. Bloomberg wants to clamp down on the beverage industry's excesses and has declared war on it.
Consumption of soft drinks such as Coke and Pepsi is to be reduced in movie theaters, restaurants, fast food outlets and sports arenas. If the mayor's restrictions go through, one year from now drinks may be sold in containers no larger than one-half liter.
No More XXL and Supersize
In one sense, the initiative shows how far New York has come in recent decades. Bloomberg's predecessors had to contend with drug abuse epidemics while he struggles with a lifestyle disease: Obesity. It sounds harmless, but in reality, it is one of the city's most serious problems, perhaps even more serious than narcotics addiction ever was. One in two New Yorkers is either overweight or obese. Even the children are getting fatter. Experts warn that for the first time in history, today's children may have a shorter life expectancy than their parents. Those who are overweight are at significantly higher risk of having a heart attack. And the number of people suffering from diabetes is also dramatically increasing: New York hospitals report that even people in their 30s have had to have limbs amputated due to diabetes. Bloomberg says decisive measures must therefore be taken.
A representative of the soft drink industry claims that attacks on it are an “unhealthy obsession” with government agencies. The beverage lobby has good reason to react with alarm. The fate of the tobacco industry shows what can happen when corporations underestimate the resolve of U.S. health policymakers. Companies like Coke and Pepsi stand to lose a great deal.
The industry has thus far been successful in warding off the legal initiatives of the Bloomberg administration. The legislature in Albany already blocked a proposed extra tax on sweetened beverages. An awareness campaign launched in the city had little or no effect. This time, it appears Bloomberg may have found a work-around that could cause problems for the cola makers. His attack is based on municipal decision making authority over the gastronomy sector.
Just Raise the Prices!
It's noteworthy that Bloomberg the entrepreneur, of all people, wants to severely restrict entrepreneurial freedom in New York. Bloomberg earned his millions by providing data services to financial companies. Those expensive Bloomberg terminals are found on every New York trading floor. Bloomberg also indirectly profited from the fact that banks, hedge funds and investment companies were poorly regulated, if they were regulated at all. But by 2009 at the latest, as he embarked on his third term in office and elevated the priority of health issues, he found reason for increased regulation. He already had advice prepared for those fast food businesses who feared limiting the size of soft drink containers would cut into their profits: Just raise your prices!
Bloomberg won't pacify his critics with such cynical comments. Many citizens already say they feel patronized. Bloomberg is being called a nanny, a baby sitter. His critics claim he is trying to take responsibility for rearing all of New York's children and that his proposals are taking on feudal traits. Some say the billionaire who just recently sold his 11th home wants to take away the everyday pleasures of common people.
But Bloomberg doesn't see his actions as restricting people's everyday pleasures. He sees sugar addiction as a pernicious vice mainly responsible for the spread of obesity. Soft drink size in the United States is constantly increasing. Cola is now often served in containers that many Europeans would find as large as their living room fish tanks. The material damage is massive, not to mention the human suffering. A Brookings Institution report estimates obesity causes the United States to lose $215 billion annually in healthcare and lost productivity .
If Bloomberg is successful, New York would become the first U.S. city to limit soft drink size, and that would be a signal to the rest of the country. New York already set smoking prohibition standards that have been copied by other cities. Bloomberg himself makes no secret of his intentions: “Obesity is a national problem,” the mayor said, “and throughout the United States, public health officials are wringing their hands saying, 'Oh, this is terrible.'" Only one person is taking action, and that's Michael Bloomberg: mayor and super-nanny.
Supernanny gegen Supersize
Von Moritz Koch
31.05.2012
New York hat mit Gewichtsproblemen zu kämpfen. Bürgermeister Bloomberg will deshalb den Konsum von Cola, Pepsi & Co. einschränken: XXL-Drinks sollen in der Stadt verboten werden. Seine Kritiker nennen ihn "Kindermädchen", doch sollte Bloomberg sich durchsetzen, hätte der Schritt Signalwirkung im ganzen Land.
Michael Bloomberg präsentierte seine Beweismittel wie die Fundstücke einer Drogenrazzia: Pappbecher und Plastikflaschen, sorgfältig nach Größe sortiert, davor aufgeschichtete Pyramiden aus Würfelzucker. Zugegeben, an einem heißen Tag trinke auch er eine Cola, sagte New Yorks Bürgermeister den Reportern, die er am Mittwoch ins Rathaus geladen hatte. Dennoch müsse die Stadt handeln, es sei keine Zeit mehr zu verlieren. Bloomberg will die Maßlosigkeit verbieten und sagt der Getränkeindustrie den Kampf an.
Der Konsum von Softdrinks wie Coca Cola und Pepsi soll eingeschränkt werden, in Kinos, Restaurants, Fast-Food-Ketten und Stadien. Nur in Flaschen und Bechern mit weniger als 0,5 Liter Inhalt sollten die süßen Getränke hier noch angeboten werden dürfen, wenn die Vorschriften, für die sich der Bürgermeister stark macht, in einem Jahr in Kraft treten.
Schluss also mit XXL und Supersize.
In gewisser Weise zeigt die Initiative, wie weit New York in den vergangenen Jahrzehnten gekommen ist. Seine Vorgänger mussten sich noch mit Drogenepidemien herumschlagen; Bloomberg dagegen kann sich einer Wohlstandskrankheit widmen: der Fettleibigkeit. Ziemlich harmlos klingt das. Tatsächlich aber sind Gewichtsprobleme eine der größten Sorgen der Stadt, größer vielleicht, als es die Drogenseuche jemals war. Jeder zweite New Yorker ist übergewichtig oder fettsüchtig. Auch Kinder werden immer dicker. Experten warnen: Erstmals in der Geschichte der USA könnten Jugendliche eine geringere Lebenserwartung als ihre Eltern haben. Wer dick ist, hat ein deutlich höheres Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Auch Diabetes-Leiden nehmen rasant zu. Schon 30-Jährigen müssen in New Yorker Kliniken Gliedmaßen amputiert werden. Entschlossene Maßnahmen seien daher dringend geboten, findet Bloomberg.
Angriffe auf Softdrinks seien eine "ungesunde Obsession" der Stadtbehörden, klagt dagegen ein Firmensprecher. Die Getränke-Lobby hat guten Grund, alarmiert zu reagieren. Das Schicksal der Zigarettenindustrie zeigt, was passiert, wenn Konzerne die Entschlossenheit der US-Gesundheitspolitiker unterschätzen. Für Konzerne wie Pepsi und Coca Cola steht viel auf dem Spiel.
In der Vergangenheit ist es der Industrie immer wieder gelungen, Gesetzesvorstöße der Bloomberg-Administration zu verhindern. So scheiterte eine geplante Sondersteuer auf Süßgetränke im Parlament von Albany, der Hauptstadt des Bundesstaats New York. Die Aufklärungskampagne, auf die die Stadt auswich, blieb weitgehend wirkungslos. Doch dieses Mal sieht es so aus, als habe Bloomberg einen Weg gefunden, den Cola-Herstellern das Geschäft zu verderben. Sein Vorstoß stützt sich auf die städtischen Entscheidungsbefugnisse über Gastronomiebetriebe.
Erhöht doch einfach die Preise!
Es ist bemerkenswert, dass ausgerechnet der Unternehmer Bloomberg die unternehmerische Freiheit in New York massiv beschneiden will. Bloomberg hat mit Datendiensten für Finanzunternehmen ein Milliardenvermögen angehäuft, die teuren Bloomberg-Terminals fehlen in keinem New Yorker Handelssaal. Dabei profitierte der Geschäftsmann Bloomberg indirekt auch davon, dass Banken, Hedgefonds und Beteiligungsgesellschaften lange, wenn überhaupt, nur schlampig reguliert wurden. Doch spätestens seit Bloomberg im Jahr 2009 seine dritte Amtszeit antrat und die Gesundheitspolitik zur Priorität erhob, hat er Gefallen am Erlass von Vorschriften gefunden. Für die Imbissbetreiber, die wegen des Größenlimits der Softdrinks sinkende Umsätze fürchten, hatte der 70-Jährige am Mittwoch noch einen Tipp parat: Erhöht doch einfach die Preise!
Mit solch zynischen Bemerkungen wird Bloomberg seine Kritiker nicht besänftigen. Schon jetzt fühlen sich viele Bürger bevormundet. Als Nanny wird Bloomberg beschrieben, als Kindermädchen. Der Bürgermeister spiele sich zum obersten Erziehungsbeauftragten aller New Yorker auf, ereifern sich seine Kritiker. Seine Fürsorge nehme feudale Züge an. Der Milliardär, der sich gerade sein elftes Haus gekauft hat, wolle den einfachen Bürgern ihre Alltagsfreuden nehmen.
Für Bloomberg aber geht es nicht um Alltagsfreuden, ganz und gar nicht. Der süße Genuss ist ihm ein schädliches Laster und ein Hauptgrund für die Verbreitung der Fettleibigkeit. Die durchschnittliche Größe von Softdrinks in den USA nimmt immer weiter zu. Vielfach wird Cola in Bechern serviert, die in Europa als Aquarien durchgehen würden. Die materiellen Schäden sind massiv, ganz abgesehen vom menschlichen Leid. Einer Schätzung der Brookings Institution zufolge verlieren die USA jährlich 215 Milliarden Dollar durch Gesundheitsausgaben und Produktivitätseinbußen, die auf Fettleibigkeit zurückgehen.
Sollte sich Bloomberg durchsetzen, wäre New York die erste Stadt, die die Größe von Softdrinks beschränken würde. Der Schritt hätte Signalwirkung im ganzen Land. Schon in der Vergangenheit setzte New York mit Rauchverboten Standards, die andere Städte übernahmen. Bloomberg selbst macht keinen Hehl aus seinen nationalen Ambitionen. "Übergewicht ist ein landesweites Problem", sagt er. "Überall in den Vereinigten Staaten sitzen die Gesundheitsexperten tatenlos rum und klagen: Oh, das ist so furchtbar." Nur einer eben schreitet zur Tat: Michael Bloomberg, Bürgermeister und Supernanny.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
This isn't a moment for partisanship. It's also not a moment for division. And it’s certainly not a moment to cherry-pick which incidents of political violence count and which do not.
This isn't a moment for partisanship. It's also not a moment for division. And it’s certainly not a moment to cherry-pick which incidents of political violence count and which do not.