Up until Friday, it was a well-informed rumor. Now after a New York Times exposé, it has been confirmed: The computer worm Stuxnet, which attacked the mainframe of the Iranian uranium enrichment facility in Natanz, was a U.S. government project, to which Israel also contributed. The Americans have ignited the first digital bomb in history.
The Times article’s author seems to have obtained privileged access to high-ranking sources in the U.S. government. When it comes to national security interests, the White House obviously has an interest for this election in portraying Barack Obama as a president who acts decidedly and unconventionally.
Cyber warfare is the weapon of the 21st century and one can assume that Russia, China and other nations have long been involved in this shadow warfare. However, the U.S. is the first – though without naming names – to use a digital bomb in this war, because such a sophisticated virus, used for damaging critical infrastructure, has not existed until now.
More Time for Diplomacy
Stuxnet is also the first virus that not only spies on and incapacitates computers, but also wreaks physical destruction because it caused uranium centrifuges to explode. Unfortunately, the virus has only slowed Iran’s nuclear program. It hasn’t been decidedly impeded.
There are good, justifiable reasons for employing Stuxnet. The virus should provide Obama with more time for diplomacy. It was directed against the control of a facility that Tehran acquired illegally, and it damaged part of the nuclear program that Iran started illegally, in secret, and continued to operate against the will of the UN Security Council after its existence was brought to light.
It is also certainly better to attack a country that threatens freedom with a computer virus than with an actual bomb, but it is still a quasi-belligerent act.
A New Era in Cyber Warfare
Thus, the employment of Stuxnet marks the moment in which the world actually entered the era of cyber warfare. This is comparable with technological leaps like the first use of gunpowder, the invention of the tank or the dropping of the first atomic bomb. A new Pandora’s Box has been opened.
Now the U.S. government must ask itself if it wouldn’t have been better to be vague about the details instead of bragging about them. Perhaps this would have done less for Obama’s image, but it would have been more beneficial to America’s security.
Since America has now been revealed as a cyber attacker, the inhibitions of the country’s enemies to attempt cyber attacks against America will lower. Obama has torn down the cyber dam. Now, after the quasi-confession in the New York Times, it will be hard to set it up again.
The astoundingly detailed leaks are also dangerous in terms of content. They will help Iran reconstruct what actually happened in Natanz, in order to better brace itself for future attacks, and they can also serve as a blueprint for other nations on how to implement a successful cyber attack, against whomever.
With these revelations, the U.S. government had wanted to stress Obama’s merits as a security policy hardliner. Instead, they showed that the president’s image is, if necessary, more important than the country’s security interests.
Bis Freitag war es ein gut informiertes Gerücht, nach einem Enthüllungsbericht der New York Times darf es nun als bestätigt gelten: Der Computerwurm Stuxnet, der die Steuerungscomputer der iranischen Urananreicherungsalage in Natans befallen hatte, war ein Projekt der amerikanischen Regierung, an dem auch Israel mitgearbeitet hat. Die Amerikaner haben die erste digitale Bombe der Geschichte gezündet.
Der Autor des Times-Artikels scheint privilegierten Zugang zu hochranigen Quellen in der US-Regierung bekommen zu haben. Das Weißen Haus hat offenbar ein Interesse daran, Barack Obama im Wahlkampf als Präsidenten darzustellen, der entschlossen und unkonventionell handelt, wenn es um nationale Sicherheitsinteressen geht.
Der "Cyberwar" ist die Waffe des 21. Jahrhunderts und man wird davon ausgehen können, dass Russland, China und andere Staaten längst mitmischen in diesem Schattenkrieg. Die USA sind aber nun die ersten, die – wenn auch nicht mit Klarnamen – zugeben, in diesem Krieg die erste digitale Bombe benutzt zu haben. Denn solch einen ausgefeilten Virus zur Beschädigung kritischer Infrastruktur eines verfeindeten Landes hatte es bis dato nicht gegeben.
Mehr Zeit für Diplomatie
Stuxnet ist auch der erste Virus, der nicht nur Computer auspäht oder lahmlegt, sondern der echte physische Zerstörung angerichtet hat, weil er iranische Uranzentrifugen zur Explosion brachte. Leider hat der Virus das iranische Atomprogramm nur verlangsamt, aber nicht entscheidend behindert.
Es gibt gute und vertretbare Gründe für den Einsatz von Stuxnet. Der Virus sollte Obama mehr Zeit für Diplomatie verschaffen. Er richtete sich gegen eine Anlagensteuerung, die Teheran sich illegal beschafft hatte. Und er beschädigte einen Teil des Nuklearprogramms, welches der Iran zunächst illegal und im Geheimen begonnen hatte und nach seiner Öffentlichwerdung gegen den Willen des UN-Sicherheitsrates weiter betrieb.
Es ist auch allemal besser, ein friedensbedrohendes Land wie den Iran mit einem Computervirus anzugreifen, als mit echten Bomben. Aber ein quasi kriegerischer Akt ist es eben doch.
Neue Ära im Cyberwar
Und so markiert der Einsatz von Stuxnet den Moment, an dem die Welt faktisch in die Ära des Cyberkriegs eingetreten ist. Das ist vergleichbar mit Technologiesprüngen wie dem ersten Einsatz von Schießpulver, der Erfindung des Panzers oder dem Abwurf der ersten Atombombe. Eine erneute Büchse des Pandora ist geöffnet worden.
Die US-Regierung muss sich nun aber fragen lassen, ob es nicht besser gewesen wäre, den Ursprung der Attacke und seine Details im Vagen zu lassen, statt sich damit zu brüsten. Das hätte Obama vielleicht weniger Imagepunkte gebracht. Der Sicherheit Amerikas wäre es aber dienlicher gewesen.
Denn da Amerika nun als Cyberangreifer enttarnt ist, senkt das die Hemmschwelle für Feinde des Landes, ihrerseits Cyberangriffe gegen Amerika zu versuchen. Obama hat den Cyber-Damm eingerissen. Es wird schwer sein, ihn nach dem Quasi-Eingeständnis in der New York Times wieder aufzurichten.
Die erstaunlich detaillreichen Leaks sind aber auch inhaltlich gefährlich. Sie helfen dem Iran, zu rekonstruieren, was in Natans tatsächlich passiert ist und sich besser gegen zukünftige Attacken zu wappnen. Und sie können als Blaupause dienen für andere Staaten, wie man einen erfolgreichen Cyberangriff durchführt. Gegen wen auch immer.
Die US-Regierung wollte mit den Enthüllungen die Meriten von Barack Obama als sicherheitspolitischem Hardliner herausstreichen. Tatsächlich hat sie aber gezeigt, dass ihr das Image des Präsidenten zur Not wichtiger ist als die Sicherheitsinteressen des Landes.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
President Donald Trump is calling on people to distrust environmental measures and ... the scientific community. He will have to prove there are no floods caused by unrelenting rain ...and that the wildfires in his country have not been caused by ... climate change.
[I]n a world of interdependence, international cooperation and the strengthening of multilateral institutions will be vital to preventing competition leading to conflict.