America Applauds, Europe Sits on its Hands

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 5 June 2012
by Bettina Vestring (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Casey J. Skeens.
U.S. President Barack Obama has increased the use of unmanned drones against suspected terrorists. While use of the remotely controlled drones is highly popular in America, Europe sits uncomfortably on the sidelines and makes itself complicit with its silence.

Americans like it. When President Obama approves another unmanned drone attack on suspected terrorists, America responds almost universally with applause. Zap! and another one bites the dust — and all without risking a single soldier's life. In a nation where carrying weapons and supporting capital punishment are matters of national pride, such enthusiasm is only logical.

Obama, currently campaigning for reelection, eagerly takes advantage of this public mood. He dispatches drones with increasing frequency and increasingly leaks details of how the strikes are planned and carried out. That's how we all know that he personally decides every death sentence after studying the victim's biography and photographs. The American people also approve of the fact that he sits in judgment of the wicked.

The website pakistanbodycount.org lists 2,836 deaths by unmanned drone since 2004. According to Pakistani intelligence services, the most recent attack even took out number two in the al-Qaida chain of command, Libyan Abu Yaya al-Libi. That makes it Obama's biggest success since the death of Osama bin Laden in 2011 — good reason to celebrate, even though it may take months to identify the victim beyond doubt.

Europe's Silence

Obama's national security advisor, John Brennan, held an important and very interesting meeting a few weeks ago to convince skeptics concerning the legality of the targeted killings. That would have been superfluous for most Americans. They don't even object when Obama publicly says that any male victim old enough to serve in the military is counted as an enemy — unless the opposite can be proven posthumously.

So much for America. What about us?

Europe distinguishes itself in the drone debate principally by its silence. No European nation takes active part in the long distance killing, but neither does any nation publicly object to it. The closest anyone has come to that was German Minister of Defense Thomas de Maizière, who described it as a “strategic mistake” in early May. He feels it is unwise that American pilots carry out such attacks without ever having been personally engaged in the theater of operations.

That's How it Was with Guantanamo, Too

De Maizière's criticism was reported only by Tagesschau.de and went unreported elsewhere. Neither did he make the statement in public, but rather at a meeting of the Association of Reservists. Chancellor Angela Merkel has thus far failed to even address the subject despite the fact that two German citizens have already been killed in unmanned drone attacks.

This official silence is an unpleasant reminder of the early days of America's war on terror when, on George W. Bush's orders, special forces rounded up suspects in Afghanistan and Pakistan and incarcerated them at Guantanamo. It took years for Chancellor Gerhard Schroeder's government to raise even the slightest criticism.

The reason then was the same as it is today: Discomfort with this particularly aggressive method of fighting terror may be great, but the relief that America has taken it upon itself to remove people who are truly dangerous from the world stage is even greater. Obama even does it better than Bush did; after an unmanned drone attack, there's nobody left to bother the world's conscience.


Amerika klatscht, Europa schweigt
Von Bettina Vestring
05. Juni 2012

Immer öfter befiehlt US-Präsident Obama den Einsatz von Drohnen gegen mutmaßliche Terroristen. In den USA ist die Zustimmung zu den ferngesteuerten Tötungen groß. Europa schweigt dagegen unbehaglich - und macht sich durch sein Schweigen mitschuldig.


Den Amerikanern gefällt es. Wenn US-Präsident Barack Obama, wieder einmal einen Drohnenangriff gegen mutmaßliche Terroristen genehmigt hat, gibt es in den USA dafür praktisch nur Beifall. Zapp, wieder ist einer tot! Und das ohne jedes Risiko für die eigenen Soldaten! In einem Land, wo es zum Nationalstolz gehört, Waffen zu tragen und für die Todesstrafe einzutreten, ist diese Begeisterung nur folgerichtig.

Obama, der wahlkämpfende Präsident, nutzt die Stimmung weidlich aus. Immer öfter befiehlt er Drohneneinsätze, immer detailreicher lässt er durchsickern, wie sie geplant und ausgeführt werden. So sind wir alle darüber informiert, dass Obama höchstpersönlich in jedem einzelnen Fall das Todesurteil fällt, nachdem er Kurzlebensläufe und Fotos der Verdächtigen studiert hat. Auch das gefällt den meisten Amerikanern, dass sich ihr Präsident zum Richter über die Bösen aufschwingt.

2.836 Tote bei Drohnenangriffen in Pakistan zählt die Webseite pakistanbodycount.org seit 2004. Beim bisher letzten Angriff am Montag könnte nach Angaben des pakistanischen Geheimdienstes sogar die Nummer Zwei des Terror-Netzwerks Al Kaida, der Libyer Abu Jahja al-Libi, getroffen worden sein. Für Obama wäre dies der größte Erfolg seit der Tötung von Osama bin Laden 2011 - ein Grund zu feiern, auch wenn es noch Monate dauern könnte, bis die Identität der Toten wirklich zweifelsfrei feststeht.

Europas Schweigen

Obamas Nationaler Sicherheitsberater John Brennan hielt vor einigen Wochen einen interessanten und sehr ausführlichen Vortrag, um etwaige Zweifler von der völkerrechtlichen Zulässigkeit der gezielten Tötungen zu überzeugen. Für die meisten Amerikaner wäre das nicht nötig gewesen. Sie nehmen noch nicht einmal Anstoß daran, dass die Obama-Administration ganz offen sagt, dass sie jeden Mann im wehrfähigen Alter, der bei einem Drohnenangriff getroffen wird, als Feind zählt - es sei denn, posthum könne das Gegenteil bewiesen werden.

So weit Amerika. Und wir?

Europa zeichnet sich in der Debatte um die Drohnen vor allem durch eines aus: durch Schweigen. Keine europäische Regierung macht mit bei der ferngesteuerten Jagd auf Terroristen, aber es gibt auch keine, die sie laut kritisieren würde. Am deutlichsten äußerte sich noch Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière, der Anfang Mai von einem "strategischen Fehler" sprach. Er hält es für unklug, dass US-Piloten von den USA aus solche Einsätze durchführen, ohne je selbst im Einsatzgebiet gewesen zu sein.

So war es auch bei Guantanamo

Soweit ein Bericht von tagesschau.de. Nirgendwo sonst war de Maizières Kritik zu finden; er hatte sie nicht etwa öffentlich geäußert, sondern auf einer Veranstaltung des Reservistenverband. Bundeskanzlerin Merkel wiederum hat sich zu dem Thema überhaupt noch nicht geäußert, obwohl offenbar schon zwei deutsche Staatsbürger bei Drohnen-Angriffen starben.

Dieses offizielle Schweigen erinnert auf höchst ungute Weise an die Anfangszeit von Amerikas Krieg gegen den Terror: Damals, als US-Spezialkräfte auf Anweisung von US-Präsident George Bush in Afghanistan und Pakistan beliebige Verdächtige aufgriffen, um sie in Käfigen auf dem US-Marinestützpunkt Guantanamo einzusperren. Es dauerte Jahre, bevor die rot-grüne Bundesregierung unter Gerhard Schröder auch nur die leiseste Kritik daran äußerte.

Der Grund damals ist derselbe wie heute: Zwar ist das Unbehagen über diese besonders robuste Art der Terrorismus-Bekämpfung groß. Aber noch größer ist die Erleichterung, dass die Amerikaner es übernommen haben, Leute zu beseitigen, von denen einige tatsächlich eine große Gefahr darstellen. Obama macht das sogar noch besser als sein Vorgänger Bush, denn nach den Drohnen-Angriffen ist niemand mehr übrig, der der Welt ihr Gewissen in Erinnerung rufen könnte.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Canada: No, the Fed Was Not ‘Independent’ before Trump

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail