Is Mitt Romney a Criminal?

Published in Handelsblatt
(Germany) on 21 July 2012
by Marek Dutschke (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
Mitt Romney is a liar who is always ready to take campaign contributions from corrupt bankers.

Next week, Mitt Romney flies to Europe to put his foreign policy diplomatic abilities on display. In connection with that, he has two campaign appearances planned at which he hopes to rake in large campaign contributions. These events have been organized by powerful American bankers.

One of the events was organized with the help of Bob Diamond, the recently resigned CEO of Barclay's, who stepped down from his post when he was accused of inciting his colleagues to manipulate the LIBOR interbank interest rate. Apparently, representatives of the most important major banks had gotten together and agreed to manipulate interest rates in order for their banks to profit, possibly at their customers' expense. Although Diamond's name no longer appears in connection with Romney's appearances, we again see the major political issue of private sector influence over political policy.

U.S. Republican presidential candidate Romney is the symbol of this dangerous connection. Romney uses it to attract votes on the basis of the business expertise he claims would make him the ideal president. He claims that as CEO of Bain Capital Investments, he rescued failing businesses and created new jobs, two talents sorely needed at present in the United States.

Meanwhile, documents have been made public that tend to diminish his performance as Bain's CEO. Romney has always maintained he dropped all contact with Bain in February 1999 in order to take the helm at the Winter Olympics in the Mormon state of Utah. The documents on file with the Securities and Exchange Commission show, however, that he continued as Bain's CEO and sole owner until 2002. During that time, he drew a six-figure salary for his services. That may not appear spectacularly interesting at first glance, but during that period Bain made a number of investments that could prove quite embarrassing for Romney.

Romney, who rarely if ever misses a public opportunity to warn of the dangers China poses to the U.S. labor market, invested in businesses whose practice it was to organize the transfer of jobs overseas. That encouraged the exodus of call centers to India.

Another example is the case of the company Modus Media, which provided wall-to-wall services to facilitate the wholesale transfer of jobs overseas for firms such as IBM and Dell. Many of those jobs also emigrated to China. Those companies were also major stakeholders in Bain Capital, a circumstance with which Romney wants desperately to avoid any connection whatsoever. For completely different reasons, Bain wants to hide its 1999 connection to the medical waste removal company Stericycle, which provided for the removal of aborted fetuses from clinics. Knowledge of that fact would cause a moral uproar among the Republican's conservative base.

Romney vehemently denies any operational connection whatsoever with Bain after 1999. But why, then, was he listed as Bain's CEO and drew a salary as such? He tries to explain it away by saying he was in a transitional status, but that would mean he lied to the Securities and Exchange Commission, an act that could even entail criminal prosecution. Because of that possibility, some analysts are going so far as to say the Republican Party might dump him at their national convention in August and nominate someone else.

Romney is a hypocrite and a liar ready to take donations from corrupt bankers at the drop of a hat. I won't speculate as to whether he's a criminal or not because people like him are rarely ever prosecuted. Morally, however, these newly discovered facts amount to the declaration of a Romney bankruptcy.

Barack Obama is, of course, no saint in this regard either. He also accepts large donations from the banking industry and has thus far waged a highly negative and polarizing campaign against Romney. Nevertheless, there's still a world of difference between the two candidates. For years now, Romney has paid just 15 percent income tax on his more than $20 million — and has millions of dollars more stashed away in tax havens like the Cayman Islands in order to avoid paying U.S. taxes on it. He has donated nearly as much to the Mormon Church as he has paid in taxes and repeatedly brags that the government gets so little of his money. Such a man shouldn't be given responsibility for the common welfare of the American people.


Mitt Romney, ein Verbrecher?
von Marek Dutschke
21.07.2012

Mitt Romney ist Lügner, der, ohne zu zögern, bereit ist, Wahlkampfspenden von korrupten Bankern anzunehmen. Neue Erkenntnisse über seine Machenschaften könnten ihn sogar die Präsidentschaftskandidatur kosten.


Nächste Woche wird Mitt Romney nach Europa fliegen, um dort staatsmännisch seine außenpolitischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Darüber hinaus sind auch zwei Wahlkampfveranstaltungen vorgesehen, bei denen er große Wahlkampfspenden eintreiben möchte. Diese Veranstaltungen werden von mächtigen amerikanischen Bankern organisiert.

Eine der Veranstaltungen wurde mit Hilfe von Bob Diamond organisiert, der inzwischen zurückgetretene CEO von Barclays. Er soll seine Mitarbeiter dazu angestiftet haben, den Interbankenzinssatz Libor zu manipulieren. Anscheinend haben Vertreter der wichtigsten Großbanken sich dahingehend abgesprochen, die Zinssätze so beeinflussen, dass ihre Geschäfte besser laufen, möglicherweise auch zum Nachteil ihrer Kunden. Obwohl Diamond nicht länger mit seinen Namen als Veranstalter auftritt, ist wieder einmal die Nähe der Politik zum Privatsektor ein großes Politikum.

Kurz und schmerzhaft: alle Kolumnen

Der US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney ist das Sinnbild dieser gefährlichen Nähe zum Privatsektor. Romney geht damit auf Stimmenfang, dass seine Erfahrungen in der Geschäftswelt eine ideale Qualifizierung für das höchste Staatsamt sind. Er gibt an, als CEO von Bain Capital, einem Finanzinvestor, marode Unternehmen saniert und Arbeitsplätze geschaffen zu haben. Genau das also, was die USA jetzt braucht und er leisten kann.

Allerdings sind jetzt Dokumente zum Vorschein gekommen, die seine Bilanz als Chef von Bain Capital schmälern könnten. Romney hat stets gesagt, er sei im Februar 1999 bei Bain ausgestiegen, um die Winterolympiade im Mormonenbundesstaat Utah vorzubereiten. Die Dokumente belegen aber, dass er bis 2002 weiter als CEO und alleiniger Eigentümer von Bain bei der Securities and Exchange Commission (SEC) eingetragen war, einer Börsenaufsichtsbehörde. In dieser Funktion hat er während dieser Zeit auch ein sechsstelliges Gehalt bezogen. Auf den ersten Blick mag das nicht sehr spektakulär sein. Aber genau in die umstrittenen Jahre, fallen eine Reihe von Investitionen, die für Romney sehr unbequem sind.

Mitt Romney, der kaum einen öffentlichen Auftritt auslässt, um über die Gefahr aus China für den amerikanischen Arbeitsmarkt hinzuweisen, hat als Businessman in Firmen investiert, deren Geschäftsmodell darin besteht, die Verlagerung von Arbeitsplätzen in Ausland für Firmen zu organisieren. Die Firma Stream hat den Ausbau von Call Centern in Indien massiv vorangetrieben.

Ein anderes Beispiel ist die Firma Modus Media, die komplette Auslagerungsdienstleistungen für Unternehmen wie IBM und Dell verrichtete, damit diese Arbeitsplätze nach Asien reibungslos verlagern konnten. Natürlich auch nach China. Bei beiden Firmen wurde Bain 1999 Mehrheitseigener. Romney möchte allerdings unter keinen Umständen damit in Verbindung gebracht werden.
Auf einer ganz anderen Linie umstritten ist Bains Investition in die Firma Stericycle im Jahr 1999, die sich auf die Beseitigung von Medizinabfall in Form von abgetriebenen Föten spezialisiert hat. Hier tobt ein moralischer Aufschrei der konservativen Basis der Republikaner. Romney bestreitet vehement, 1999 in irgendeiner Form operativ an Entscheidungen von Bain beteiligt gewesen zu sein.
Wieso ist er dann aber als Vorstandsvorsitzender geführt und bezieht ein Gehalt? Er führt an, dass es sich um Übergangssituation handelte. Allerdings hieße das ja, dass er die Börsenaufsicht in betrügerischer Weise belogen hätte. Dies könnte sogar strafrechtliche Konsequenzen haben. Einige Analysten halten es aufgrund dieser neuen Tatsachen für möglich, dass die Republikaner ihn beim Nominierungsparteitag Ende August doch noch austauschen.

Mitt Romney ist ein Heuchler und Lügner, der, ohne mit den Wimpern zu zucken, bereit ist, Wahlkampfspenden von korrupten Bankern anzunehmen. Inwiefern Mitt Romney ein Verbrecher ist, lassen wir dahin gestellt, denn rechtlich kommen die meisten davon. Aber moralisch gesehen sind die neuen Erkenntnisse über ihn schon eine Bankrotterklärung.

Barack Obama ist natürlich auch kein Heiliger, auch er erhält große Spenden von Bankenvertretern und hat bis jetzt einen äußert polarisierenden und negativen Wahlkampf gegen Romney geführt. Nichtsdestotrotz liegen Welten zwischen den beiden Wahlkämpfern. Romney zahlte jahrelang lediglich 15 Prozent Einkommenssteuern für seine mehr als 20 Millionen und hat außerdem ein Millionenvermögen auf den Caymen Islands gebunkert, um dem Fiskus zu entgehen. Er hat fast genau so viel Geld der Mormonenkirche „Church of Jesus Christ Latter Day Saints“ gespendet, wie er Steuern gezahlt hat. Öffentlich betont er immer wieder, wie stolz er darauf ist, dass der Staat so wenig Geld von ihm bekommt. Dieser Mann sollte nicht für das Gemeinwohl der USA verantwortlich sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation against Wikipedia

Germany: Donald Trump’s Failure

Topics

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation against Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Germany: We Should Take Advantage of Trump’s Vacuum*

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Austria: The US Courts Are the Last Bastion of Resistance

       

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

El Salvador: The Game of Chess between the US and Venezuela Continues

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail