America Is Silent and Prays

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 22 July 2012
by Daniel Haufler (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Casey J. Skeens.
The probability of being shot to death is 40 times greater in the United States than it is in Canada, England or Germany. But even the latest bloodbath in an Aurora, Colo., movie theater won't change anything because most politicians fear the powerful U.S. gun lobby.

The reaction is always the same: shock, dismay, sadness, prayer and then repression. American politicians run through the first four phases of this reaction cycle in just a few hours. They need several weeks for the fourth phase. That's the way it was with the massacres at Columbine High School in 1999, Virginia Tech in 2007 and the attack on Congresswoman Gabby Gifford and her colleagues in 2011. And it will be the same after the Aurora bloodbath.

Both President Obama and challenger Mitt Romney interrupted their election campaigns and traveled to the scene of the tragedy. Both sympathized with the victims and their families, prayed for them, offered help and expressed the wish that the shooter would get the justice he deserves. But both also said that this was not the time to address the politics of the problem — the same reaction we've gotten from every previous politician. But in reality, this is precisely the time for a political discussion; to ask how such a horrendous act could happen and what the nation might do to prevent anything similar in the future. Now is the time when the nation is paying closest attention.

The problem is, if U.S. politicians ask themselves these serious questions they have to take into account the possibility, that the answer is that access to guns may be too easy. Guns like assault rifles and pump guns. Guns capable of killing and wounding as many people as possible in the shortest amount of time. Guns like the AR-15 assault rifle that fires bullets at such high velocity that they can penetrate several targets. That's the sort of gun the Aurora shooter used in his bloody attack.

The politicians dare not address the gun problem because they're frightened of the National Rifle Association. The NRA has opposed stricter gun regulation for years. Their most important argument is simply, “guns don't kill people, people do.” And they go beyond that. After every massacre — this one included — some representative of the gun lobby postulates that there wouldn't have been so many victims if one of them had been armed and capable of shooting back. Thus their contention that every American should carry a gun.

Actually, that was the intention of the founding fathers when they added the Second Amendment to the U.S. Constitution — at least that's how a majority of Americans see it and a majority of Supreme Court justices saw it since 2008. Since then, virtually all criticism of the right to bear arms has been silenced. Only a few courageous members of Congress such as Democrat Carolyn McCarthy as well as New York's Mayor Michael Bloomberg have dared to swim against the political mainstream and call for more restrictions on guns, unafraid of losing voter approval. The remainder are silent and continue to pray or prefer to consider possible motives of the individual shooters. That's much easier.

Meanwhile, the chances of being shot to death is 40 times higher in the United States than it is in Canada, Great Britain or Germany. More than 30,000 people die by gunfire in the United States each year. Half of all American households have at least one gun in a drawer somewhere and even assault rifles are legal and easily attainable in many states. In addition, ammunition is readily available via the internet where the Aurora shooter purchased his. But instead of forbidding the sale of assault rifles or other highly lethal guns capable of firing 100 shots without pausing to reload, conservative politicians recommend allowing guns to be carried in airports and kindergartens.

How can that be? Maybe it's because America, despite all its power, has become a nation gripped by fear. Fear of terrorist attack, fear of social decline, fear of immigrants. Above all, the once broad American middle class has taken the brunt of all the crises of the past decade. The social consensus on key political questions has been shattered. The tendency is to revert to the private sector, an emphasis on individualism and to the right of self protection for themselves and their families. In this sense, especially white Americans reject government intervention into their lives, whether it's to provide healthcare, immigration rights or gun control. They don't realize that its precisely these attitudes that exacerbate their problems.

They will only succeed in creating a society as gloomy and godforsaken as Batman's Gotham City depicted in the movie “The Dark Night Rises” that was showing in Aurora the night of the massacre.


Amerika schweigt und betet
Von DANIEL HAUFLER
22.07.2012

In den USA ist die Wahrscheinlichkeit, erschossen zu werden, 40 mal größer als in Kanada, England oder Deutschland. Doch auch der jüngste Amoklauf in einem Kino in Aurora mit zwölf Toten wird nichts ändern - denn die meisten Politiker haben Angst vor der mächtigen Waffenlobby.


Die Reaktion ist immer die Gleiche: Entsetzen, Fassungslosigkeit, Trauer, Gebete, Verdrängen. Die ersten vier Phasen dieses Reaktionszyklus durchlaufen amerikanische Politiker mittlerweile in wenigen Stunden. Für die letzte Phase brauchen sie ein paar Wochen. So war es nach dem Massaker in der Columbine High School 1999, dem Amoklauf in der Virginia Tech Universität 2007, dem Anschlag auf die Kongressabgeordnete Gabby Gifford und ihre Mitarbeiter 2011. So wird es auch nun wieder sein nach dem Blutbad in Aurora.

Präsident Barack Obama lässt wie sein Herausforderer Mitt Romney den Wahlkampf ruhen und ist an den Ort der Tat gereist. Beide fühlen mit Opfern und deren Angehörigen, beten für sie, bieten Hilfe an, wollen, dass der Täter seiner gerechten Strafe zugeführt wird. Doch sie betonen, dass jetzt keine Zeit für Politik sei – so wie es auch früher fast alle Politiker nach solchen Morden getan haben. Dabei wäre jetzt der einzig richtige Zeitpunkt, sich zu fragen, wie konnte es wieder zu so einer schrecklichen Tat kommen, und wie ließe sie sich verhindern? Jetzt hört die Nation zu.

Nur: Wenn die US-Politiker sich das nun ernsthaft fragten, müssten sie als Antwort in Erwägung ziehen, dass die Bürger zu leicht an Waffen kommen. Waffen wie Sturmgewehre oder Pumpguns. Waffen, mit denen sich in kurzer Zeit viele Menschen verletzen und töten lassen. Waffen wie das Sturmgewehr AR15, dessen Kugeln mit solch einer Wucht aus dem Lauf geschossen werden, dass sie mehrere Körper durchschlagen können. Mit so einem Gewehr hat der Täter in Aurora seinen blutigen Anschlag verübt.

Die Politiker wagen sich an das Waffenthema jedoch nicht heran, weil sie sich vor der mächtigen Waffenlobby, der National Riffle Association (NRA), fürchten. Sie verhindert seit langem strengere Waffengesetze. Ihr wichtigstes Argument ist sehr schlicht: Waffen bringen keine Menschen um, Menschen bringen Menschen um. Ja, sie geht noch weiter. Nach jedem Massaker – so auch dieses Mal – findet sich irgendein Vertreter der Waffenlobby, der postuliert, es hätte gar nicht derart viele Tote gegeben, wenn eines der Opfer bewaffnet gewesen wäre und sich daher hätte wehren können. Eigentlich sollte jeder Amerikaner stets bewaffnet sein.

Im Übrigen hätten es die Gründerväter so gewollt, als sie im zweiten Verfassungszusatz jedem das Recht auf Waffenbesitz garantierten – zumindest nach Auffassung der Mehrheit der Amerikaner und eines Urteils des konservativen Supreme Court von 2008. Seitdem ist in der Politik fast jegliche Kritik am aktuellen Waffenrecht verstummt. Lediglich ein paar mutige Abgeordnete wie die Demokratin Carolyn McCarthy und New Yorks parteiloser Bürgermeister Michael Bloomberg stellen sich gegen den politischen Mainstream und lassen sich nicht von der Furcht leiten, Wählerstimmen zu verlieren, sollten sie den Waffenbesitz restriktiv reglementieren wollen. Der Rest schweigt und betet. Oder befasst sich mit den Motiven des Einzeltäters. Das ist einfacher.

Dabei ist es in den USA die Wahrscheinlichkeit, erschossen zu werden 40-mal größer als in Kanada, England oder Deutschland. Über 30 000 Menschen sterben in Amerika pro Jahr durch Schusswaffen. In der Hälfte der Haushalte liegt wenigstens eine Pistole in irgendeiner Schublade, und selbst Sturmgewehre in vielen Bundesstaaten sind leicht und ganz legal zu bekommen. Zudem kann man Munition heutzutage bequem im Internet bestellen, so wie es der Schütze von Aurora getan hat. Statt jedoch den Verkauf von Sturmgewehren oder anderen Waffen zu verbieten, mit denen sich 100 Schuss am Stück abgeben lassen ohne nachzuladen, schlagen konservative Politiker vor, es solle erlaubt werden, Waffen in Flughäfen oder Kindergärten zu tragen.

Die Politiker wagen sich an das Waffenthema jedoch nicht heran, weil sie sich vor der mächtigen Waffenlobby, der National Riffle Association (NRA), fürchten. Sie verhindert seit langem strengere Waffengesetze. Ihr wichtigstes Argument ist sehr schlicht: Waffen bringen keine Menschen um, Menschen bringen Menschen um. Ja, sie geht noch weiter. Nach jedem Massaker – so auch dieses Mal – findet sich irgendein Vertreter der Waffenlobby, der postuliert, es hätte gar nicht derart viele Tote gegeben, wenn eines der Opfer bewaffnet gewesen wäre und sich daher hätte wehren können. Eigentlich sollte jeder Amerikaner stets bewaffnet sein.

Dabei ist es in den USA die Wahrscheinlichkeit, erschossen zu werden 40-mal größer als in Kanada, England oder Deutschland. Über 30 000 Menschen sterben in Amerika pro Jahr durch Schusswaffen. In der Hälfte der Haushalte liegt wenigstens eine Pistole in irgendeiner Schublade, und selbst Sturmgewehre in vielen Bundesstaaten sind leicht und ganz legal zu bekommen. Zudem kann man Munition heutzutage bequem im Internet bestellen, so wie es der Schütze von Aurora getan hat. Statt jedoch den Verkauf von Sturmgewehren oder anderen Waffen zu verbieten, mit denen sich 100 Schuss am Stück abgeben lassen ohne nachzuladen, schlagen konservative Politiker vor, es solle erlaubt werden, Waffen in Flughäfen oder Kindergärten zu tragen.

Wie kann das nur sein? Vielleicht, weil die USA trotz ihrer Stärke ein Land der Angst geworden sind. Angst vor Terroranschlägen, Angst vor sozialem Abstieg, Angst vor Einwanderung. Vor allem die einst breite Mittelschicht hat das letzte Jahrzehnt als Zeit der Krisen wahrgenommen. Der gesellschaftliche Konsens ist bei zentralen politischen Fragen zerbrochen. Die führt zum Rückzug auf das Private, die Betonung des Individualismus und des Rechts wenigstens sich und die Seinen selbst zu verteidigen – ganz im Geiste der guten alten Frontier-Zeit. Dem Staat ist ja nicht zu trauen. In diesem Sinne lehnen vor allem weiße Amerikaner jegliche Intervention der Regierung ab, ob bei der Gesundheitsvorsorge, dem Einwanderungsrecht oder der Waffenkontrolle. Sie erkennen nicht, dass genau diese irrationale Verweigerungshaltung ihre Probleme nur verschlimmert. Am Ende erreichen sie damit nur eine Gesellschaft, die so düster und gottvergessen ist wie Batmans Gotham City in dem Film „The Dark Night Rises“, der in Aurora in der Nacht des Massakers gezeigt wurde.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Afghanistan: State Capitalism in the US

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Mexico: Urgent and Important

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail