The most recent killing spree in the U.S. shows that the availability of firearms must be restricted. Even if it does not stop all crime, it can reduce the number of deaths.
Almost a year to the day after the mass murder on the Norwegian island of Utøya, in which 77 people were killed, an equally cold-blooded deed has shocked the world. Barack Obama said that if there was a lesson to be taken from the killing spree in Colorado, “it’s the reminder that life is very fragile. Our time here is limited and it is precious.” Thus the president somewhat trivialized the deed. Another lesson to take away from the movie theatre massacre — in which 12 people died, including a six-year-old girl — is that gun control in the U.S. is too lax.
But reforming the relevant legislation is difficult, and it is not primarily due to the fact that National Rifle Association lobbyists set the tone. Much more critical is that there are good arguments for the well-known second amendment of 1791, which guarantees “the right of the people to keep and bear arms.”
Right to self-defense
Anyone who dismisses the defense of this privilege as a nostalgic reminiscence of the Wild West, or as American paranoia, does not know the country. As anyone who has traveled through South Dakota, Texas, Iowa or Arizona can attest, you want to have your Smith & Wesson in the house when it is many miles to the next neighbor or police station.
The right to self-defense has a different significance here to that in continental Europe; even there Utøya would not have been prevented, nor the shootings in Winnenden and Erfurt.
The need for reform in America
However, there remains plenty to reform in the U.S. In principle, allowing possession of firearms is quite different from dispensing with the registration of purchased weapons. Furthermore, semiautomatic weapons such as the AR-15 are essential for neither self-defense nor hunting.
In 1994 Congress banned such assault rifles — but that law expired in 2004. Obama made no effort to renew it. No campaign issue. Stricter gun legislation will not stop all gun crime, but it could reduce the number of gun-related deaths.
Der jüngste Amoklauf in den USA zeigt, dass die Verfügbarkeit von Waffen eingeschränkt werden muss. Auch wenn das nicht alle Verbrechen verhindert, kann es die Zahl dieser Taten reduzieren.
Fast auf den Tag ein Jahr nach dem Massenmord auf der norwegischen Insel Utøya, dem 77 Menschen zum Opfer fielen, hat eine ebenso kaltblütige Tat die Welt erschüttert. Barack Obama sagte, wenn aus dem Amoklauf in Colorado eine Lehre zu ziehen sei, dann die, "dass das Leben sehr verletzlich und unsere Zeit hier begrenzt und kostbar ist". Damit banalisierte der Präsident die Tat. Das Kino-Massaker, bei dem zwölf Menschen starben, darunter ein sechsjähriges Mädchen, lehrt auch, dass die Waffenkontrolle in den USA zu lasch ist.
Doch die Reform der entsprechenden Gesetze ist schwierig. Und dies liegt nicht in erster Linie daran, dass die NRA-Waffenlobbyisten tonangebend sind. Viel entscheidender ist, dass es gute Argumente für den berühmten zweiten Verfassungszusatz aus dem Jahr 1791 gibt, der allen Bürgern der USA das Recht garantiert, "Waffen zu besitzen und zu tragen".
Recht auf Selbstverteidigung
Wer die Verteidigung dieses Privilegs als nostalgische Reminiszenz an den Wilden Westen abtut oder als amerikanische Paranoia, kennt das Land nicht. Wer je durch South Dakota oder Texas, durch Iowa oder Arizona fuhr, mag nachvollziehen, dass man seine Smith & Wesson im Haus haben möchte, wenn es bis zum nächsten Nachbarn oder der Polizei viele Meilen sind.
Hier hat das Recht auf Selbstverteidigung einen anderen Stellenwert als im Vollkasko-Europa – und selbst dort ließ sich Utøya nicht verhindern oder die Amokläufe in Winnenden und Erfurt.
Reformbedarf in den USA
Dennoch bliebe in den USA genügend zu reformieren. Waffenbesitz im Grundsatz zu erlauben ist etwas anderes, als auf die Registrierung verkaufter Waffen zu verzichten. Halbautomatische Waffen wie die AR-15 sind zudem weder zur Selbstverteidigung noch für die Jagd erforderlich.
Der Kongress bannte 1994 derartige Sturmgewehre. Doch das Gesetz lief 2004 aus. Obama macht keine Anstalten, es zu erneuern. Kein Thema für den Wahlkampf. Striktere Waffengesetze verhindern nicht jedes Verbrechen. Aber sie können die Zahl derartiger Taten reduzieren.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,