Left and right, liberals and protectionists, investment bankers and economists, political scientists and constitutional lawyers, all have one thing in common with the citizens of both the donor and debtor countries: They want to see the European project ended.
Can we look at the project from another perspective for a moment? Imagine that the euro is an American project. How would American innovators, project managers and other participants in the undertaking respond to such a broadside of criticism?
Have you ever taken a look at what’s on a dollar bill? “In God we trust.” You would think that the words, “In the euro we distrust” were imprinted on the euro note. Or consider our attitude towards other symbols of identity. How does an American stand when his flag is hoisted or an American hymn is sung? With his hand on his heart. Do we stand up? Do we sing along? Our identity is marked by a critical distance. If Americans fail at something, they check it off and begin the work with fresh courage, with optimism renewed. We believe optimism is only for the childish and the unenlightened.
What about referendums?
If the euro were an American project, U.S. firms who benefited from the market expansion and profited from reduced costs would publicly defend the currency. The architects of the monetary union would publicly signal their support. Scholars and institutions who pointed out the weaknesses of the first run would, as a part of the political brain trust, come up with concrete proposals for reform. The opposition would very carefully consider whether a project that expresses the greatness of America could be thrown in the trash so easily.
And us? Many representatives of the German economy, in particular the Organization of German Family Businesses, are singing a swan song for the euro. 250 economists signed a manifesto that sharply criticized the rescue euro. Politicians of all stripes — on the lookout for cheap votes — are taking the same line. There are those on the left, the liberals around Frank Schäffler, the Seehofers and many free voters; and there are those especially loud and longstanding critics on the radical right.
However, the euro is in the same league as the dollar, in the same way that Airbus is in the same league as Boeing. This fruitful competition, which for the foreseeable future cannot be provided by anyone else on the globe, is very worthy of preservation. For Europe, for America, for the world. It would be worth the elites’ sweat to recreate an environment where the common European currency, the euro, can be a comprehensive and sustainable success.
Steps should be taken toward establishing the United States of Europe with a constitution like the one in Switzerland — with its four languages and ethnic groups — which has fiscally powerful cantons and strong political and cultural communities, but a real parliament and a real president in Bern. And maybe we Europeans can soon politically mature like the Swiss and successfully adopt the referendum.
Wäre der Euro ein amerikanisches Projekt, würden US-Firmen sich öffentlich zur Unterstützung aufmachen. Und wir Europäer? Wir singen einen Abgesang auf den Euro.
Linke und Rechte, Liberale und Protektionisten, Investmentbanker und Nationalökonomen, Verfassungsjuristen und politische Wissenschaftler, alle haben gemeinsam mit den Bürgern aus Geber- und Krisenländern den Euro satt: Sie wollen das Projekt beendet sehen.
Darf man einen Moment einmal eine andere Perspektive einnehmen? Man stelle sich vor, der Euro sei ein amerikanisches Projekt. Wie würden wohl die amerikanischen Erfinder, Projektmanager, die Teilnehmer dieses Projekts auf eine solche Breitseite an Kritik reagieren?
Haben Sie schon einmal nachgesehen, was auf einer Dollarnote steht? „In God we trust“. Man möchte meinen, auf den Euro-Noten stünde „In the Euro we distrust“. Oder betrachten Sie unsere Haltung zu anderen Symbolen der Identität. Wie steht ein Amerikaner, wenn seine Flagge gehisst wird oder die amerikanische Hymne erklingt? Mit der Hand auf dem Herz. Und wir? Stehen wir überhaupt auf? Singen wir mit? Kritische Distanz macht unsere Identität aus. Wenn Amerikanern etwas misslingt, haken sie es ab und beginnen das Werk mit frischem Mut, mit Optimismus. Erneut. Und wir halten Optimismus für unerwachsen, für unaufgeklärt.
Wie wäre es mit Volksbefragungen?
Wäre der Euro ein amerikanisches Projekt, würden die US-Firmen, die von der Markterweiterung, die von der Kostensenkung profitieren, sich engagiert öffentlich zur Unterstützung aufmachen, sie würden den Architekten der Währungsunion ihre Unterstützung öffentlich signalisieren. Wissenschaftler, die die Schwächen des ersten Anlaufs festgestellt haben, würden als Teil der Beraterstäbe der Politik und der übrigen Verfassungsorgane mit konkreten Verbesserungsvorschlägen aufwarten. Die Opposition würde sehr sorgfältig abwägen, ob sie ein Projekt, das die Größe Amerikas ausdrückt, einfach in die Tonne tritt.
Und wir? Viele Vertreter der deutschen Wirtschaft, insbesondere die Organisation der deutschen Familienunternehmen, singen einen Abgesang auf den Euro. 250 Nationalökonomen unterschreiben ein Manifest, das die Eurorettung scharf kritisiert. Politiker aller Couleur – auf der billigen Suche nach Wählerstimmen – schlagen in die gleiche Kerbe. Es sind dies die Linken, die Liberalen um Frank Schäffler, es sind dies die Seehofers und viele Freie Wählergemeinschaften. Und es sind dies besonders laut und schon seit Langem die Rechtsradikalen.
Aber: Der Euro ist im Bereich der Währungen zum Dollar das, was Airbus im Bereich des Flugzeugbaus für Boeing ist. Dieser fruchtbare Wettbewerb, der auf absehbare Zeit durch niemanden auf dem Globus bereitgestellt werden kann, ist äußerst erhaltenswert: Für Europa, für Amerika, für die Welt. Es wäre des Schweißes der Eliten wert, die Bedingungen nachzuarbeiten, damit aus der gemeinsamen europäischen Währung, dem Euro, ein umfassender und nachhaltiger Erfolg wird.
Schritte hin zu den Vereinigten Staaten von Europa mit einer Verfassung wie sie etwa die Schweiz – mit vier Sprachen und Ethnien – hat, nämlich eine föderale mit fiskalpolitisch starken Kantonen und kulturpolitisch starken Kommunen, aber einem echten Parlament und einem wirklichen Bundespräsident in Bern. Und vielleicht werden wir Europäer ja bald politisch ähnlich reif wie die Schweizer und können erfolgreich Volksbefragungen wagen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.