Explorations of Mars help to massage a national spirit. This is particularly true in America, the moonwalker nation that, after the end of the space shuttle program, is looking for new goals. The national pride of America has been attacked since the U.S. is now dependent on its former nemesis Russia for a ride into outer space.
Even if Mission Curiosity began satisfying NASA’s needs today, it still would not mean much. Money for manned missions to Mars, which President Barack Obama thinks will be possible in 20 years at the latest, is not available anywhere in the heavily indebted superpower’s budget.
Even smaller projects on the red planet like the collaborative projects planned for 2016 and 2018 between NASA and the European Space Agency have fallen victim to budgetary constraints. The successor of the essential Hubble Space Telescope will probably have to wait until 2020.
Even in America, where the pursuits of the “new frontiers” of the universe are part of the collective DNA, one question is becoming more and more important: Given the issues of climate change, hunger, poverty and terrorism, are there not more pressing problems to solve than finding out the consistency of rocks on Mars?
Critics of this question argue that such missions need no tangible benefits because the human pioneering spirit alone justifies them. That may be. Travel broadens the mind. And with every piece of the universe that we explore, we come to understand ourselves better. Just one curious question: Who’s paying for it?
Das Raumfahrtenprogramm der USA - Wer bezahlt´s?
Mars-Erkundungen gehören zur nationalen Seelenmassage. Vor allem in der Mondfahrer-Nation Amerika, die nach dem Ende des Space-Shuttle-Programms nach neuen Zielen sucht. Der Nationalstolz ist angegriffen, seit die USA für eine Mitfahrgelegenheit ins All auf den früheren Erzfeind Russland angewiesen sind.Sollte ab heute die Mission "Neugier" die Bedürfnisse der Nasa befriedigen, heißt das aber noch nicht viel. Geld für bemannte Mars-Missionen, die Präsident Barack Obama in spätestens 20 Jahren für möglich hält, ist in den hochverschuldeten Etats der Supermacht nirgends vorhanden.
Selbst kleinere Vorhaben auf dem roten Planeten wie die 2016 und 2018 geplanten Gemeinschaftsprojekte mit der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA fielen den Sparzwängen zum Opfer. Der Nachfolger des unverzichtbaren Weltraumteleskops "Hubble" muss wohl bis 2020 warten.
Auch in Amerika, wo das Streben nach den "new frontiers", den neuen Grenzen im Universum, zur kollektiven DNA gehört, rückt eine Frage immer stärker in den Mittelpunkt: Gibt es mit Klimawandel, Hunger, Armut und Terror nicht kostspielige Aufgaben, die dringlicher zu lösen wären als die Feststellung der chemischen Konsistenz von Geröll auf dem Mars?
Kritiker halten dem entgegen, dass solche Missionen keinen greifbaren Nutzen bringen müssten, weil allein der menschliche Pioniergeist sie rechtfertige. Mag sein. Reisen bildet. Und mit jedem Stück des Universums, das wir erforschen, lernen wir uns selbst besser kennen. Nur eine neugierige Frage: Wer bezahlt's?
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.