Julián Castro has many qualities that make him a bearer of hope for the U.S. Democrats. Many already see the politician of Hispanic-American descent as the next candidate for election in 2016 and as a possible successor to Obama.
Shortly after entering office in 2009, U.S. President Barack Obama called together a small group of experts in the White House to weigh in on how the American economy could be brought up to speed and how jobs could be created. Five mayors were present, local politicians who especially had to wrestle with the consequences of the financial crisis that had just hit the U.S. and the rest of the world. Among them was a remarkable young man from Texas.
Even before the exchange of ideas began, the young man was taken aside without attracting attention. A high-ranking Obama adviser told him, “We have you on our radar screen.”*
What somewhere else might sound like a veiled threat was apparently meant as honest praise. And Julián Castro could already imagine that there was more to come.
That has now happened. Julián Castro, only 37 years old, will deliver the keynote speech at the Democratic National Convention at the beginning of September. The final phase of the election campaign between Barack Obama and his Republican challenger, Mitt Romney, will begin in Charlotte, North Carolina and, according to tradition, it will depend on Castro. If the mayor succeeds in delivering a good speech, it will help Obama, or so the Democrats hope. If Castro fails, as the Republicans hope, Romney will be pleased.
With the choice of Castro, the Democrats have pulled off a major coup. The man is young, but not too young. He is married and has a small daughter, coming close to the ideal picture of the family in the U.S. He has a law degree from Harvard University and a degree in political science from Stanford, but doesn’t seem to be out of touch with reality. He has proven that he can be tough. After a failed bid for the office of mayor of the seventh largest city in the U.S., San Antonio, he tried again right away in 2009 — and won. “Time Magazine” already included him in its list of “40 under 40.”
A Bonus in the Latino Community
But above all, Castro is Hispanic, although he was born in the U.S in 1974 to a woman who strove for the rights of the Latinos. That he is permitted to give one of the most important speeches of the year could be received favorably by the quickly growing group of Latino voters in the U.S. The liberal U.S. press is rejoicing. And even the conservative newspapers and news stations, which customarily don’t miss any opportunity to criticize the Democrats, cannot hide a certain admiration for choosing Castro.
The so-called “keynote speech” is indeed one of the most important events during the national conventions in the U.S. The candidates for the most important office have long since been decided. The political platform has also been defined. But that’s not what the conventions are about. The “keynote speaker” is supposed to heat up the morale and set the tone that will carry through the weeks up to the election at the beginning of November. The “keynote speaker” virtually sounds the call to attack.
That is no easy task, and Castro will be measured by a great example. On July 27, 2004, an up to then little-known man took the stage in Boston in the state of Massachusetts. He spoke about himself and his life. He spoke of how he envisioned America’s future. And he spoke of why John Kerry would be a better president than George W. Bush.
Now it is sufficiently well-known that Kerry got little out of the speech. He lost against Bush in the election of November 2004. But for the up to then relatively unknown man from Chicago, the appearance was the beginning of a meteoric career in the U.S. “He is a star — the sky is his limit,” rejoiced the Democrats. If anyone could, then this man. The man was named Barack Obama, by the way. He was elected president in 2008. On November 6, 2012, he wants to be reelected.
Yet the example from Boston is already having an impact. The political reports in the U.S. media revolve around not only Obama, but also these questions: Will Julián Castro replicate the president’s performance? Will he give a speech that will promote Obama as well as his own career? Will he perhaps be the candidate of the U.S. Democrats in 2016? Can he do that? Will he pull it off? Answers can’t be provided yet. And Castro himself is politely refraining from commenting — he’s working on his speech.
*Editor’s Note: This quotation, accurately translated, could not be verified.
szmtag
Nachrichten aus Deutschland und der Welt – Frankfurter Rundschau
Weblog: Countdown für Obama - 9 | 8 | 2012
US-Wahlkampf
Julián Castro hat viele Qualitäten, die ihn zu einem Hoffnungsträger der US-Demokraten machen. Den Politiker lateinamerikanischer Herkunft, sehen bereits viele als nächsten Kandidaten für die Wahl 2016 und als möglichen Obama-Nachfolger.
Kurz nach seinem Amtsantritt im Jahr 2009 rief US-Präsident Barack Obama eine kleine Gruppe von Experten im Weißen Haus in Washington zusammen. Es sollten Vorschläge gesammelt werden, wie die amerikanische Wirtschaft auf Trab gebracht und wie Jobs geschaffen werden könnten. Fünf Bürgermeister waren anwesend - Lokalpolitiker, die mit den Folgen der gerade über die USA und die restliche Welt hereingebrochenen Finanzkrise ganz besonders zu kämpfen hatten. Unter ihnen war ein auffallend junger Mann aus Texas.
Noch bevor der Gedankenaustausch losging, wurde der junge Mann unauffällig zur Seite genommen. Ein hochrangiger Obama-Berater sagte ihm: „Wir haben Sie auf dem Radarschirm.“ Was andernorts wie eine versteckte Drohung klingen könnte, war offenbar als ehrliches Lob gedacht. Und Julián Castro konnte sich schon damals denken, dass da noch etwas kommen dürfte.
Das ist nun geschehen. Castro, erst 37 Jahre alt, soll auf dem Parteitag der Demokraten Anfang September die Eröffnungsrede halten. In Charlotte im Bundesstaat North Carolina beginnt die Endphase des Wahlkampfes zwischen Barack Obama und seinem republikanischen Herausforderer Mitt Romney. Und auf Castro, so will es die Tradition, wird es ankommen. Gelingt dem Bürgermeister eine gute Rede, wird das Obama helfen. Hoffen die Demokraten. Versagt Castro, wird sich Romney freuen. Hoffen die Republikaner.
Mit der Wahl Castros ist den Demokraten ein regelrechter Coup gelungen. Der Mann ist jung, aber nicht zu jung. Er ist verheiratet und hat eine kleine Tochter, was dem Ideal des Familienbildes in den USA ziemlich nahe kommt. Er hat ein Jura-Diplom von der Universität Harvard und eines in politischer Wissenschaft aus Stanford, wirkt aber nicht abgehoben. Er hat bewiesen, dass er hartnäckig sein kann. Nach der gescheiterten Bewerbung um das Bürgermeister-Amt der siebtgrößten US-Stadt San Antonio versuchte er es 2009 gleich noch einmal - und siegte. Das Time Magazine hat ihn bereits in seine Liste der „40 Wichtigsten unter 40“ aufgenommen.
Ein Bonus bei der Latino-Gemeinde
Doch vor allem ist Julián Castro lateinamerikanischer Herkunft, ein Hispano, aber 1974 in den USA als Sohn einer Frau geboren, die sich um die Rechte der Latinos bemüht hat. Das dürfte, sagen die Demokraten, die stark wachsende Latino-Wählergemeinde in den USA mit Wohlwollen aufnehmen. Einer der ihren darf eine der wichtigsten Reden des Jahres halten. Die liberalen US-Medien jubeln. Und selbst die konservativen Blätter und Sender, die üblicherweise keine Gelegenheit auslassen, den Demokraten kräftig einzuschenken, können eine gewisse Bewunderung für die Wahl Castros nicht verbergen.
Die sogenannte „keynote speech“ ist tatsächlich eines der wichtigsten Ereignisse während der Nominierungsparteitage in den USA. Die Bewerber um das wichtigste Amt stehen seit langem fest. Das politische Programm ist ebenfalls schon definiert. Aber darum geht es nicht auf den Conventions. Der „Keynote Speaker“ soll in den Massenveranstaltungen die Stimmung anheizen und den Ton vorgeben, der dann in den Wochen bis zur Wahl Anfang November weiter klingen soll. Der „Keynote Speaker“ bläst gewissermaßen zur Attacke.
Das ist keine einfache Aufgabe. Und Castro muss sich an einem großen Vorbild messen lassen. Am 27. Juli 2004 betrat ein bis dahin wenig bekannter Mann eine Bühne in Boston im Staat Massachusetts. Er sprach über sich und sein Leben. Er sprach darüber, wie er sich Amerikas Zukunft vorstelle. Und er sprach davon, warum John Kerry der bessere Präsident als Amtsinhaber George W. Bush sei.
Nun ist hinlänglich bekannt, dass Kerry von der Rede relativ wenig hatte. Er verlor gegen Bush bei der Wahl im November 2008. Doch für den bis dahin wenig bekannte Mann aus Chicago war der Auftritt der Beginn einer rasanten Karriere in den USA. „Er ist ein Stern - der Himmel ist seine Grenze“, jubelten die Demokraten: Wenn es einer könne, dann dieser Mann. Der Mann hieß übrigens Barack Obama. Er wurde 2008 zum Präsidenten gewählt. Am 6. November 2012 will er wiedergewählt werden.
Doch das Beispiel aus Boston zeigt bereits Wirkung. Die Politikberichterstattung in den US-Medien dreht sich in diesen Tagen nicht nur, aber auch um diese Fragen: Wird es Julián Castro dem Präsidenten nachmachen? Wird er eine Rede halten, die Obama voranbringt, aber auch die eigene Karriere? Wird er vielleicht schon im Jahr 2016 der Kandidat der US-Demokraten sein? Kann der das? Schafft der das? Antworten können noch nicht geliefert werden. Und Castro selbst hält sich mit Kommentaren vornehm zurück. Er arbeitet an seiner Rede.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
It wouldn’t have cost Trump anything to show a clear intent to deter in a strategically crucial moment; it wouldn’t even have undermined his efforts in Ukraine.