Paul Ryan, Darling of the Tea Party

Published in die Zeit
(Germany) on 11 August 2012
by (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
Conservative opinion makers in the U.S. supported him for Republican vice president on the presidential ticket in November, becoming increasingly demanding as time went by. The influential conservative news magazine Weekly Standard had supported the Wisconsin representative early on. And the Wall Street Journal also recommended him for that spot.

Mitt Romney appears to have heard that call. On Saturday, the designated nominee for president announced he was choosing the 42-year old rising Republican star as his running mate while they were aboard a battleship.

Overenthusiastically, Romney introduced him as “the next president of the United States, Paul Ryan!"

Ryan went on to praise Romney for the business expertise he showed as CEO of Bain Capital. The Washington Post published the text of Ryan's speech in which he claimed that Romney had created new jobs and demonstrated that he knew how a free economy was supposed to function.

His statement that the United States was the only nation in the world that had been founded on an ideal drew immediate criticism – and probably not only from within the circle of Obama supporters.

Ryan is the brains behind the Republican budget in Congress. For years, he has been engaged in congressional infighting supporting the party's prescription for debt reduction and the cure for America's ailing economy: Less government, lower taxes and radical reform of America's social safety net. The Wall Street Journal says the Chairman of the House Budget Committee represents “a generational choice about the role of government” to be made in November. Ryan is also considered the darling of the ultra-conservative Tea Party.

With Ryan at his side, Romney will now emphasize the economy in his campaign. Romney and Ryan accuse President Obama of trying to force “European-style socialism” onto the American people and that in so doing has not only increased America's debt but prevented the economy from quicker recovery after the crisis. At a Republican gathering in Florida, Romney said an unemployment rate exceeding eight percent is proof of that.

Ryan worked as a short order cook and fitness trainer

Unlike Romney, who had his first major role in politics when he was elected Governor of Massachusetts and boasts about his successful business career, Ryan is a creation of Washington, D.C. He was elected to the House of Representatives in 1998 at the young age of 28. Prior to that, he had worked as a congressional staffer for a conservative Washington think tank. Politico writes that Ryan's private sector experience is limited principally to student employment as a short order cook for McDonald's and as a fitness trainer.

Ryan hails from Janesville in southeastern Wisconsin and still lives there today with his wife and three children. The son of a building contractor, he grew up in relatively sheltered Catholic conditions until the summer of 1986 when he was shocked by the death of his father. Ryan found his father dead in bed from a heart attack. Ryan told New Yorker Magazine he grew up fast after that experience. The young Ryan devoted himself to serious scholastic study. In his free time, he read the works of libertarian philosopher Ayn Rand as well as well as the writings of economists Friedrich Hayek and Ludwig von Mises – those thinkers whose philosophies are based on the liberal economics many modern Republicans have embraced.

Ryan completed his degree in economics and politics at Miami of Ohio University and immediately embarked on his meteoric career in Washington. The New York Times has called him one of the Republican Party’s most influential political strategists.

But as Romney's running mate, he poses some risk as well. The budget plan he shepherded through the House of Representatives in March shows over $5 trillion in social program cuts over the coming decade which will include reductions in the food stamp program and health services for the poor. Taxes will be lowered for everyone – including the wealthiest. The Ryan budget fits perfectly with Barack Obama's message that choosing Romney will result in devastation of the social safety net

Besides that, a Romney victory would depend on winning over the undecided voters in states like Florida and Ohio. Given that, political science professor Alan Abramowitz of Emory University says, “I don’t think Paul Ryan will help in any way.”


Paul Ryaner Liebling der Tea Party

Mitt Romney stellt den 42-jährigen Paul Ryan auf einem Schlachtschiff als seinen
Vizepräsidentschaftskandidaten vor – und schießt dabei etwas übers Ziel hinaus.


Die konservativen Meinungsführer in den USA haben ihn als republikanischen Vizekandidaten für die Präsidentschaftswahl im November gefordert, zuletzt immer lauter. Das einflussreiche Magazin Weekly Standard trommelte seit Längerem für Paul Ryan, den Kongressabgeordneten aus Wisconsin. Auch das wirtschaftsnahe Wall Street Journal sprach eine Empfehlung für Ryan aus.

Mitt Romney scheint diese Rufe gehört zu haben: Der designierte Präsidentschaftskandidat hat den 42-jährigen Nachwuchsstar der Republikaner am Samstag als seinen running mate vorgestellt – auf einem Schlachtschiff.

Romney kündigte ihn im Überschwang mit den Worten an: "Dies ist der nächste Präsident der Vereinigte Staaten."

Ryan selbst lobte Romney anschließend für dessen wirtschaftliche Expertise, die er auch als Chef von Bain Capital unter Beweis gestellt habe. Die Washington Post hat das Redemanuskript veröffentlicht. Demnach sagte Ryan, Romney habe neue Jobs geschaffen und gezeigt, dass er wisse, wie eine freie Wirtschaft funktioniert.

Sein Statement, Amerika sei das einzige Land der Welt, das auf einer Idee gegründet wurde, sorgte sofort für Widerspruch – wahrscheinlich nicht nur bei den Anhängern von Präsident Barack Obama.

Ryan ist der Kopf hinter der republikanischen Haushaltspolitik im Kongress. Seit Jahren verfechtet er im politischen Nahkampf in Washington die Rezepte der Partei gegen den hohen Schuldenstand und das maue Wirtschaftswachstum: weniger Staat, niedrigere Steuern, radikale Reformen des Sozialsystems. Nach Meinung des Wall Street Journal steht der Chef des Haushaltsausschusses im Repräsentantenhaus wie kein anderer für die "Generationenentscheidung über die Rolle der Regierung", die am 6. November anstehe. Ryan gilt auch als Liebling der ultrakonservativen Tea-Party-Bewegung.

Mit Ryan an seiner Seite würde Romney seinen Wahlkampf noch stärker auf die Wirtschaft zuschneiden. Romney und Ryan halten Präsident Barack Obama vor, den USA einen "Sozialismus nach europäischem Vorbild" aufzwingen zu wollen. Der Staatseinfluss habe dabei nicht nur die Staatsverschuldung weiter in die Höhe getrieben, sondern auch eine Erholung der Konjunktur nach der schweren Wirtschaftskrise blockiert. Als Beleg führt Romney, der Ende August auf dem Parteitag der Republikaner in Florida offiziell zum Kandidaten gekürt werden soll, die Arbeitslosenquote von mehr als acht Prozent an.

Ryan arbeitete als Burgerbrater und Fitnesstrainer

Anders als Romney, der erst 2003 als Gouverneur von Massachusetts in der Politik eine gestaltende Rolle übernahm und seine Vergangenheit als Geschäftsmann rühmt, ist Ryan ein Geschöpf Washingtons. Mit nur 28 Jahren wurde er 1998 in das Repräsentantenhaus gewählt, zuvor hatte er bereits als Mitarbeiter im Kongress und für eine konservative Denkfabrik in Washington gearbeitet. Politico schrieb, Ryans Erfahrung in der Privatwirtschaft beschränke sich weitgehend auf Schüler- und Studentenjobs als Burgerbrater bei McDonald's sowie als Fitnesstrainer.

Ryan stammt aus Janesville im Südosten von Wisconsin, noch heute lebt er dort mit seiner Frau und seinen drei Kindern. Der Sohn eines Bauunternehmers wuchs in behüteten katholischen Verhältnissen auf, doch im Sommer 1986 musste er einen schweren Schicksalsschlag verarbeiten: Der damals 16-Jährige fand seinen Vater tot im Bett, gestorben an einem Herzinfarkt. "Ich wurde wirklich schnell erwachsen", sagte Ryan dem Magazin New Yorker. Der Jugendliche widmete sich nach dem Tod des Vaters mit größerem Ernst der Schule. In seiner Freizeit las er die Werke der libertären Philosophin Ayn Rand sowie der Ökonomen Friedrich Hayek und Ludwig von Mises – jener Denker, auf deren Ideen die wirtschaftsliberalen Positionen vieler Republikaner heute fußen.

Den Uni-Abschluss machte Ryan in Wirtschaft und Politik an der Miami University im Bundestaat Ohio, dann begann sein steiler Aufstieg in Washington. Mit Anfang 40 sei er nun "der womöglich einflussreichste Politikstratege in der republikanischen Partei", urteilte die New York Times.

Ein Vizekandidat Ryan würde für Romney aber auch Risiken bergen. Der Budgetplan, den der Haushaltsexperte im März durch das Repräsentantenhaus brachte, sieht Kürzungen von mehr als fünf Billionen Dollar über das kommende Jahrzehnt vor, unter anderem bei Lebensmittelhilfen und der Krankenversicherung für Arme. Die Steuern sollen dagegen sinken, auch für Reiche. Das Ryan-Budget passt genau in Obamas Botschaft, mit Romney drohe der soziale Kahlschlag.

Außerdem müsse Romney für einen Wahlsieg vor allem die Wechselwähler in Schlüsselstaaten wie Florida oder Ohio gewinnen, sagt der Politikprofessor Alan Abramowitz von der Emory University. "Und ich denke nicht, dass ihm Paul Ryan dabei in irgendeiner Weise behilflich sein wird."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

South Korea: The CIA and Its Covert ‘Regime Change’ Operations

Canada: Canada Has a Better Model for Cutting Government than Trump’s Shutdown Theatrics

Germany: Trump Is Flying Low

Australia: Breaking China’s Iron Grip on World’s Supply of Critical Minerals

Pakistan: Israel Bent on Sabotaging Trump’s Gaza Peace Plan

Topics

Canada: Carney Is Losing the Trade War

Australia: Benjamin Netanyahu Has Rejected ‘Bibi-Sitting’ Claims but the US Is Watching Israel Closely

Australia: As South-East Asia Reels from Tariffs, Donald Trump’s Flashy ‘Peace’ Deal Falls Short

South Africa: Israel-Palestine Conflict: The Shaky Ceasefire Is Still a Pivotal Window of Opportunity

South Africa: Trump’s ‘Self-Styled Pragmatism’ Closing the Door on Ukraine

Trinidad and Tobago: A Time for Diplomacy

Related Articles

Germany: Donald Trump vs. James Comey: A Legal Vendetta

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?