Germany’s Unique Path

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 20 August 2012
by Paul Hockenos (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
It's an extremely frustrating and thankless task trying to explain the German energy transition program. Whether they're Republicans or Democrats in the United States, one runs into a wall of incomprehension. To a great degree, this is due to the dissemination of incorrect information that can be largely blamed on the media.

The first distortion is that Germany's transition to renewable sources of energy is due to a gigantic government program: A vision dreamed up in the central halls of the federal government and financed by incomprehensible amounts of tax monies and seamlessly implemented into reality by a single government agency.

Americans tend to envision energy transition as being similar to how the U.S. solar industry is financed, only on a far grander scale. According to this belief, energy transition is a publicly financed colossus doomed to failure, just as happened to the U.S. solar company Solyndra.

This mistaken notion permeates the entire political spectrum, especially when it fits so well with the philosophies held by the anti-government far right wing. But even some moderate voices make the mistake of falling into this fear-mongering trap. People ask me, Angela Merkel has to cut back on the transition to alternative energy because of the problems with the euro, right? Or they tell me that German taxpayers will soon start objecting to funding wind turbines and solar installations.

A Horrifying Monster

I regularly try to explain to them that the impetus toward alternative energy sources originates from a broad mass movement from individual investors, farmers, local cooperatives, small and medium-sized businesses that have been working together for over a decade. I explain that local governments are just as involved as the federal government; that the feed-in tariff isn't a government subsidy; that governments share in the profits of the renewable energy industry; that it would be far too great an undertaking to try to do away with it.

The second great misunderstanding is that some pie-in-the-sky Green optimism is the basis for the program. In other words, a bunch of ecology freaks invented this cloud-cuckoo land where wishful thinking replaces reality. An acquaintance of mine, a New York editor, recently expressed her doubts and said she thought I had become the victim of a load of ideology. When I told a former editor acquaintance on the west coast about Germany's energy transition, she said she thought the idea might be of interest among some in the American Green Party.

A Moral Crusade

Such comments emanate from a perception that energy transition primarily represents a moral crusade. Then I tell them that Germany's energy transition program has thus far resulted in the creation of 380,000 new jobs. I also tell them that ultra-conservative Bavarian farmers are putting solar panels on their barns — not because they're muesli-munching Petra Kellys (many Americans still remember her), but because they're making a ton of money doing it. Many of those I tell just shake their heads. Profit is the goal of — and the driving force behind — our energy transition. One would think that would be popular in a nation that reveres the free market system.

The third red herring stems from cliches about today's Germans: They were so traumatized by World War II that they're now prone to panic attacks over everything. “Panic” is the word used on websites and in the U.S. media to describe Angela Merkel's nuclear power about-face in the wake of Fukushima. It's been described as a “panic attack,” as “irrational” and a “knee-jerk response.” Not even the fact that Angela Merkel is a physicist makes any difference. The fearful Germans are described as “special cases” and their solutions not worthy of emulation by anyone, either in the past or the present.

And finally, the question of nuclear power is decisive. Even American liberals — including the Obama administration — tend to be pro-nuclear power, especially by those who consider global warming to be a significant problem. Obama's flip-flopping on nuclear energy (he was anti-nuke in the past) has resulted in strengthening the pro-nuclear faction among liberals.

Meanwhile, Obama has tripled the amount of federal loan assistance for the construction of a new generation of “safe, clean nuclear power plants” across America. Obama also has a physicist in his administration, Energy Secretary Steven Chu, an energetic proponent of nuclear energy who remarked, “If you look at the difference between a coal plant down the river and a nuclear power plant, personally I’d rather be living near a nuclear power plant.”

Nuclear Power for the Climate

Where does that belief originate? It might have started with the close cooperation between the Obama administration and the Chicago energy provider Exelon, owner of 17 nuclear power plants. And Chu is the former director of a U.S. government nuclear research facility in California But a far more likely explanation for Obama's pro-nuclear position would be that it stems from a deal he struck with Republicans in 2009 with the aim of supporting measures to combat global warming. In other words, approval of nuclear power and support for the petroleum industry rather than negotiating stricter emission standards.

While the Republicans didn't stick to their part of the bargain at all, Obama did stick to his. Sascha Miller-Kraenner, Senior Policy Adviser and European representative to The Nature Conservancy, said that some U.S. environmentalists believe nuclear energy is the bitter pill they have to swallow in order to make progress on the problem of climate change.

The German energy transition program is a complex and unique undertaking, but it's not all that complicated to explain. Everyone involved in explaining it to the rest of the world — whether journalists, government officials or the renewable energy industry — must do a more comprehensive job of imparting the information in plain, easy-to-understand language.


Ein deutscher Sonderweg
von Paul Hockenos
20.08.2012

Der deutsche Weg muss in einfachen Worten erklärt werden


Die deutsche Energiewende den US-Amerikanern erklären zu wollen, ist eine äußerst ärgerliche und undankbare Aufgabe. Ganz gleich, ob es sich um Demokraten oder Republikaner handelt: Man läuft gegen eine Wand voller Unverständnis. Zu großen Teilen ist dies eine Folge von Fehlinformationen, an deren Verbreitung die Medien einen großen Anteil haben.

Da ist zunächst die Wahrnehmung, dass es sich beim deutschen Übergang zu den Erneuerbaren um ein gigantisches Regierungsprogramm handelt; eine Vision, die sie sich in den Zentralen der Macht erträumt haben, mit Unmengen an Steuergeldern finanziert und von einer einzigen Regierungsbehörde nahtlos in die Wirklichkeit umgesetzt.

Amerikaner neigen dazu, sich unter der Energiewende so etwas Ähnliches wie die Finanzierung der US-Solarindustrie vorzustellen, nur in viel größerem Umfang. Die Energiewende ist in dieser Wahrnehmung ein den Steuerzahlern aufgezwungener subventionierter Koloss – und ebenso zum Untergang verdammt, wie es der US-Solarhersteller Solyndra war.

Diese Fehlwahrnehmung zieht sich durch das gesamte politische Spektrum, wenn sie auch natürlich besonders ins Weltbild des antistaatlichen rechten Flügels passt. Aber selbst moderate Stimmen fallen auf dieses Schreckgespenst herein. Angela Merkel müsse die Gelder für die Energiewende doch bestimmt wegen der Eurokrise einsparen, werde ich gefragt. Oder mir wird erzählt, dass der deutsche Steuerzahler bald Widerstand gegen die Zahlungen für Windräder und Solaranlagen leisten werde.

Ein Schreckgespenst

Ich versuche dann regelmäßig zu erklären, dass der Anstoß für die Energiewende von einer breiten Massenbewegung ausging; dass einzelne Investoren, Bauern, lokale Genossenschaften sowie kleine und mittlere Betriebe das Ganze seit mehr als zehn Jahren vorangetrieben haben; dass Kommunalverwaltungen ebenso daran beteiligt sind wie die Bundesregierung; dass der Einspeisetarif keine staatliche Subvention ist; dass der Staat sogar an den Gewinnen der Erneuerbaren-Industrie verdient und dass es ein viel zu großes Unterfangen sei, als dass es zusammengestrichen werden könne.

Das zweite große Missverständnis lautet, dass ein deplatzierter grüner Utopismus hinter dem Projekt stehe. Mit anderen Worten: Eine Reihe von Ökofreaks hätten sich ein Wolkenkuckucksheim ausgedacht, in dem Wunschdenken vor der Realität komme. Die Redakteurin eines New Yorker Verlags etwa, eine Bekannte von mir, äußerte erst kürzlich ihre Zweifel und vermutete, ich sei „Opfer von ziemlich viel Ideologie“ geworden. Und eine frühere Redakteurin von mir an der Westküste sinnierte, als ich ihr von der Energiewende erzählte: „Ich denke, dass könnte einige amerikanische Grüne interessieren.“

Moralischer Kreuzzug

Diese Art von Kommentaren ist Folge einer Wahrnehmung, nach der die Energiewende zuallererst einen moralischer Kreuzzug darstellt. Wenn ich antworte, dass die Erneuerbaren in Deutschland 380.000 Jobs geschaffen haben, dass zutiefst konservative bayerische Bauern Solarpaneele auf ihren Scheunen befestigen – nicht weil sie Müsli-mampfende Petra Kellys (an die sich viele Amerikaner noch erinnern) sind, sondern weil sie damit eine Menge Geld verdienen, schütteln meine Bekannten den Kopf. Das Ziel, Gewinn zu machen, ist die treibende Kraft hinter der Energiewende. Das müsste eigentlich in einem Land, das an den freien Markt glaubt, gut ankommen.

Die dritte falsche Fährte besteht in einem abschätzigen Klischee über die Deutschen von heute. Die seien immer noch so sehr vom Zweiten Weltkrieg traumatisiert, dass sie schnell von Panik ergriffen würden. „Panik“ ist das Wort, mit dem im Internet und den US-Medien über Angela Merkels Kehrtwendung in der Atomfrage nach Fukushima geschrieben wurde: „eine Panikattacke“, eine „irrationale“, „reflexartige“ Antwort auf die japanische Katastrophe. Auch die Tatsache, dass Merkel Physikerin ist, ändert nichts daran. Die angstbesetzten Deutschen gelten als „Sonderfall“ und ihre Sonderwege als Modell für niemand – weder damals noch heute.

Und schließlich ist die Atomfrage entscheidend. Auch amerikanische Linke, einschließlich der Obama-Administration, sind eher pro Atomkraft. Und zwar besonders diejenigen, welche die Klimaerwärmung für ein reales Problem halten. Obamas Hin und Her in der Atomfrage (früher war er mal dagegen) hat die Pro-Atomkraft-Einstellungen unter Linken noch verstärkt.

Mittlerweile hat er die Darlehen für den „Bau einer neuen Generation von sicheren, sauberen Atomkraftwerken in diesem Land“ verdreifacht. Auch Obama hat einen Physiker in seiner Regierung, nämlich Energieminister Steven Chu, einen lautstarken Befürworter von Atomkraftwerken: „Ich würde lieber neben einem Atomreaktor leben als einem Kohlekraftwerk“, sagt Chu.

Atomkraft fürs Klima
Woher kommt diese Überzeugung? Sie könnte von den engen Verbindungen der Obama-Administration mit dem Chicagoer Energieversorger Exelon herrühren, dem 17 Atomkraftwerke gehören. Und Chu war einst Direktor einer Atomforschungseinrichtung der US-Regierung in Kalifornien. Aber vermutlich weitaus zutreffender zur Erklärung von Obamas Pro-Atomkraft-Position ist, dass sie Teil eines Deals mit den Republikanern aus dem Jahr 2009 war, um Unterstützung für Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu erhalten: Zustimmung zu Atomkraft und Erdölförderung im Gegenzug zum Ja für den Emissionshandel.

Dabei haben sich die Republikaner gar nicht an ihren Teil der Abmachung gehalten – aber Obama an seinen. „Einige US-Umweltschützer glauben, dass Atomkraft die bittere Pille ist, die sie schlucken müssen, um Fortschritte in der Klimawandelfrage zu erreichen“, sagt Sascha Müller-Kraenner, Europarepräsentant der Organisation „Nature Conservancy“.

Die deutsche Energiewende ist ein komplexes und einzigartiges Unternehmen. Aber sie ist nicht so kompliziert. Jeder, der an ihrer Vermittlung an die Außenwelt beteiligt ist – ob Journalisten, Offizielle, die Erneuerbaren-Industrie – muss besser darin werden, sie in einfachen Worten zu erklären.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Afghanistan: State Capitalism in the US

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail