Obama wants to legally examine the torture of people in Guantanamo, legally going against the Bush administration on his own.
U.S. President-elect Barack Obama has not ruled out taking legal steps against possible human rights violations by the Bush administration. Obama emphasized on U.S. TV Channel ABC.
“I don’t believe that anybody is above the law,” he said. “We're still evaluating how we're going to approach the whole issue of interrogations, detentions, and so forth.”
Vice President Dick Cheney previously admitted that U.S. investigators applied the notorious “waterboarding” technique, which simulates drowning, to three terrorists in 2003. It had also been useful, as the U.S. Security forces obtained valuable information from top terrorists like Khalid Sheikh Mohammed that was very important for the protection of the U.S., Cheney said. He also said he did not view the harsh cross-examination techniques as torture.
Bush also defended these harsh methods as a tool in the war on terror. The new administration “must take a hard look at the realities of the world and the tools now in place to protect the United States from further attack,” he said.
Obama criticized Cheney, because, from his point of view, waterboarding is torture.
“Under my administration there will be no torture,” Obama said. He strengthened his decision to close the controversial Guantanamo Bay detention camp. This will be harder, “more difficult than people realize.” However, he will not be able to close the encampment in Cuba within the first 100 days of his presidency as he promised in the election campaign.
Obama will become President on Jan. 20. One main focal point of his politics, important to everyone, will be to make no more mistakes in the war against terrorism.
Barack Obama will prüfen, juristisch gegen die Bush-Regierung vorzugehen, weil sie in Guantánamo Menschen gefoltert hat
U.S. Naval Station Guantanamo Bay in Kuba: US-Vizepräsident Dick Cheney gab zu, dass US-Ermittler 2003 bei drei Terroristen das berüchtigte "Waterboarding" - die Vortäuschung des Ertränktwerdens - angewandt hatten
U.S. Naval Station Guantanamo Bay in Kuba: US-Vizepräsident Dick Cheney gab zu, dass US-Ermittler 2003 bei drei Terroristen das berüchtigte "Waterboarding" - die Vortäuschung des Ertränktwerdens - angewandt hatten
Der designierte US-Präsident Barack Obama hat juristische Schritte wegen möglicher Menschenrechtsverletzungen der US-Regierung von Präsident Georg W. Bush nicht ausgeschlossen. "Niemand steht über dem Recht", betonte Obama in einem Interview des US-Fernsehsenders ABC. "Wir prüfen noch, wie wir das ganze Thema Verhöre, Inhaftierungen und so weiter angehen", sagte er.
US-Vizepräsident Dick Cheney hatte zuvor erneut zugegeben, dass US-Ermittler 2003 bei drei Terroristen das berüchtigte "Waterboarding" - die Vortäuschung des Ertränktwerdens - angewandt hatten. Es sei auch sinnvoll gewesen, weil die US-Sicherheitskräfte wertvolle Informationen von Top-Terroristen wie Chalid Scheich Mohammed erhalten hätten, die für den Schutz der USA sehr wichtig gewesen seien, sagte Cheney. Allerdings betrachte er die harten Verhörmaßnahmen nicht als Folter.
Auch Bush verteidigte die harschen Verhörmethoden im Kampf gegen den Terrorismus. Die neue Regierung "muss einen schonungslosen Blick auf die Realitäten in der Welt und die Instrumente werfen, die derzeit verwendet werden, um die USA vor weiteren Angriffen zu schützen", sagte Bush.
Obama kritisierte Cheney, weil aus seiner Sicht "Waterboarding" Folter sei, so der künftige Präsident. "Unter meiner Regierung wird es keine Folter geben." Obama bekräftigte zwar seine Entschlossenheit, das umstrittene US-Gefangenenlager Guantánamo zu schließen; allerdings sei dies schwieriger, "als sich das viele vorstellen". Er werde wohl das Lager in Kuba wegen juristischer Probleme und ungeklärter Sicherheitsfragen nicht wie im Wahlkampf versprochen in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit schließen können.
Obama wird am 20. Januar Präsident der USA. Ein Schwerpunkt seiner Politik werde vor allem darauf liegen, auch im Kampf gegen Terroristen keine Fehler mehr zu machen, sagte er.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,