Biden Is Supposed to Bail Out Obama

Published in Financial Times Deutschland
(Germany) on 11 October 2012
by Sabine Muscat (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Natalie Clager.
After the poor debate performance of U.S. President Obama, his vice president is burdened with great pressure to make up for it, and challenger Paul Ryan is of a higher caliber than 2008’s challenger, Sarah Palin. Joe Biden had better not repeat this sentence: “The middle class was buried the last four years,” the vice president let slip last week in the election campaign. It was not a good choice of words for a politician who is contending for a second term of office — even if Biden wanted to say that the deadlock in Congress has harmed the citizens. The vice president is known for his down-to-earth demeanor and his political instinct, but also for gaffes and verbal blunders.

The U.S. Democrats are holding their breath. If there is anything they don’t need at the debate of the vice-presidential candidates this Thursday, it is a “Biden gaffe.” Actually the debate between Biden and Paul Ryan, vice presidential candidate of Republican challenger Mitt Romney, should have been a second-string game. But after Obama’s weak appearance in the first duel with Romney, Biden is burdened with high expectations: The deputy must bail out his boss. In the past few days, Obama has sustained the loss of his edge in the polls that he had built up after the party convention. In some polls he is now even behind Romney.

Most observers believe that Biden has a good chance of passing the test. The offhand slip-ups most often happen to the affable vice president when he mingles with the people. In debates, the former senator has demonstrated discipline and expertise. A further strength of the 69-year-old: He is considered down-to-earth and likeable — unlike his boss, who seems aloof from time to time. At the party convention in Charlotte, Biden heated up the mood among the delegates with a catchy speech.

Biden’s strong presence may well help him in the confrontation with Ryan. Nevertheless, he is up against a different caliber of opponent than in 2008. In 2008 he competed against John McCain’s vice presidential candidate, Sarah Palin. The former governor of Alaska had already damaged herself with an apparent lack of knowledge of the facts before the debate. Biden’s most important task was not to seem pretentious.

Congressional representative Paul Ryan is a greater challenge. The ambitious 42-year-old is one of the most influential economic politicians of his party. The House of Representatives budget expert is the author of a well-known plan to cut the deficit. Ryan can juggle numbers until his partner in conversation is dizzy: In a six-minute monologue at a summit to which Obama had invited the opposition in February 2010, he made mincemeat of the plans for health care reform that the Democrats pushed through Congress in March 2010. “This bill does not control costs,” was Ryan’s hard bottom line.

For Biden, it will be a matter of riding out Ryan’s storm of numbers and using the political battleground that his budget plan presents. He could pounce on the budget’s suggestions for Medicare reform — a hot topic in important states like Florida, where many retirees live. If Biden can convince viewers that the Medicare reform that Romney and Ryan are proposing would harm America’s senior citizens, he could win points.

Biden can also try to shed light on political differences between Ryan and his boss. So Ryan, who hails from the state of Wisconsin in the Midwest, voted for the government bailout of automaker General Motors — Romney was against it. “Osama bin Laden is dead and General Motors is alive” is one of Biden’s favorite slogans in the election campaign, which sheds light on one of Obama’s greatest successes: the killing of America’s public enemy number one.

It is too bad for Biden that foreign policy plays such a minor role in this election campaign; though Ryan is inexperienced on the topic, the former chairman of the Senate Committee on Foreign Relations looks back on several decades of experience. When Biden was elected to the Senate for the first time in 1972, Ryan was two years old. The vice president was closely tied to Obama’s most important security decisions — from the end of the war in Iraq to the drone war against terrorists in Pakistan. During a campaign stop in Ohio on Monday, Ryan echoed Romney’s criticism of Obama’s foreign policy and charged the president with weak leadership in the current crises in Syria, Libya and Iran. How Ryan does with foreign policy in the debate will lay the ground for next week, when Romney and Obama discuss the very same topic in their second debate in New York.


Nach dem schlechten Debattenauftritt von US-Präsident Obama lastet ein hoher Druck auf seinem Vize. Denn Herausforderer Paul Ryan ist ein anderes Kaliber als Sarah Palin 2008.

Diesen Satz sollte Joe Biden im Duell besser nicht wiederholen. "Die Mittelklasse wurde in den letzten vier Jahren begraben", war es dem US-Vizepräsidenten letzte Woche im Wahlkampf herausgerutscht. Es war keine gute Wortwahl für einen Politiker, der sich um eine zweite Amtszeit bewirbt - auch wenn Biden damit sagen wollte, dass die Blockade der Opposition im Kongress den Bürgern geschadet habe. Der Vize von US-Präsident Barack Obama ist für seine Volksnähe und für seinen politischen Instinkt bekannt, aber eben auch für die "gaffes", für seine verbalen Patzer.

Die US-Demokraten halten den Atem an. Denn wenn sie beim TV-Duell der Vizepräsidentschaftskandidaten an diesem Donnerstag etwas nicht gebrauchen können, dann ist es ein "Biden gaffe". Eigentlich wäre die Debatte zwischen Biden und Paul Ryan, dem Vizekandidaten des republikanischen Herausforderers Mitt Romney, ein Spiel von Zweitligisten gewesen. Aber nach Obamas schwachem Auftritt im ersten Duell gegen Romney lasten hohe Erwartungen auf Biden: Der Stellvertreter muss seinen Chef raushauen. Obama hat in den letzten Tagen den Vorsprung in den Umfragen eingebüßt, den er nach dem Parteitag aufgebaut hatte. In einigen liegt er nun sogar hinter Romney.

Die meisten Beobachter glauben, dass Biden gute Chancen hat, den Test zu bestehen. Die flapsigen Ausrutscher passieren dem leutseligen Vize meist, wenn er sich unters Volk mischt. In Debatten hat der frühere Senator Disziplin und Sachverstand bewiesen. Eine weitere Stärke des 69-Jährigen: Er gilt als bodenständig und sympathisch - anders als sein bisweilen abgehoben wirkender Chef. Auf dem Parteitag in Charlotte heizte Biden mit einer eingängigen Rede die Stimmung unter den Delegierten an.

Seine Präsenz dürfte Biden in der Konfrontation mit Ryan nutzen. Allerdings hat er es bei Romneys Vize mit einem anderen Kaliber von Gegner zu tun als noch 2008. Damals trat er gegen John McCains Vizekandidatin Sarah Palin an. Die frühere Gouverneurin von Alaska hatte sich mit ihrem offensichtlichen Mangel an Faktenwissen schon vor der Debatte demontiert. Bidens wichtigste Aufgabe war es, nicht überheblich zu wirken.

Der Kongressabgeordnete Paul Ryan ist eine größere Herausforderung. Der ehrgeizige 42-Jährige ist einer der einflussreichsten Wirtschaftspolitiker seiner Partei. Der Haushaltsexperte im Repräsentantenhaus ist der Autor eines bekannten Plans für den Defizitabbau. Ryan kann mit Zahlen jonglieren, dass es seinen Gesprächspartnern schwindelig werden kann: Bei einem Gipfeltreffen, zu dem Obama die Opposition im Februar 2010 eingeladen hatte, zerpflückte er in einem sechsminütigen Monolog die Pläne für eine Gesundheitsreform, die die Demokraten im März 2010 durch den Kongress drückten. "Dieser Plan tut nichts, um die Kosten zu senken", so Ryans hartes Fazit.

Für Biden wird es darum gehen, Ryans Zahlensturm zu überstehen und die politische Angriffsfläche zu nutzen, die dessen Budgetplan bietet. So könnte er sich auf dessen Vorschläge für eine Reform der Krankenversicherung für ältere Bürger stürzen - ein heißes Thema in wichtigen Staaten wie Florida, wo viele Rentner leben. Wenn Biden die Zuschauer davon überzeugen kann, dass die Medicare-Reform, die Romney und Ryan propagieren, Amerikas Senioren schadet, trüge er einen Punktsieg davon.

Biden kann auch versuchen, politische Differenzen zwischen Ryan und seinem Boss auszuleuchten. So hatte Ryan, der aus dem Staat Wisconsin im Mittleren Westen stammt, für die staatliche Rettung des Automobilkonzerns General Motors gestimmt - Romney war dagegen. "Osama Bin Laden ist tot, und GM lebt", ist einer von Bidens Lieblingssprüchen im Wahlkampf, der zugleich auch einen der größten Erfolge der Obama-Regierung beleuchtet: die Tötung von Amerikas Staatsfeind Nummer eins.

Es ist schade für Biden, dass die Außenpolitik in diesem Wahlkampf eine so geringe Rolle spielt. Denn während Ryan auf diesem Gebiet ein unbeschriebenes Blatt ist, blickt der frühere Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Senat auf mehrere Jahrzehnte Erfahrung zurück. Als Biden 1972 zum ersten Mal in den Senat gewählt wurde, war Ryan zwei Jahre alt. Der Vizepräsident war eng in Obamas wichtigste sicherheitspolitische Entscheidungen eingebunden - von der Beendung des Krieges im Irak bis zum Drohnenkrieg gegen Terroristen in Pakistan. Im Wahlkampf in Ohio echote Ryan am Montag Romneys Kritik an Obamas Außenpolitik und warf dem Präsidenten Führungsschwäche im Umgang mit den aktuellen Krisen in Syrien, Libyen und dem Iran vor. Wie Ryan sich bei der Außenpolitik schlägt, wird auch den Boden für die nächste Woche bereiten, wenn Obama und Romney in ihrer zweiten Debatte im Bundesstaat New York über ebendieses Thema diskutieren.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Poland: Marek Kutarba: Donald Trump Makes Promises to Karol Nawrocki. But Did He Run Them by Putin?

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Topics

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Previous article
Next article