Power outages and dams in danger of collapsing — Hurricane Sandy shows just how obsolete America's infrastructure really is. That's now a major problem.
Just a few weeks ago, the World Economic Forum was the first to stick its finger in the wound. In its report on the competitive capability of 144 nations, the United States ended up in seventh place — behind Switzerland, the Netherlands and Germany.
One reason for that ranking was the nation's decaying infrastructure. The United States has neglected to invest sufficiently in modern electrical and telecommunications grids. If one looks only at the reliability of the energy supply, the United States does even worse, finishing 32nd in the world. The electrical grid fails regularly, resulting in blackouts. That's not happening in a developing country but in an industrialized nation in a global leadership position. Even countries like Slovenia and Portugal have electrical distribution networks superior to those in the United States.
The White House itself recently admitted in an official document that not much progress had been made in the nation since the end of the 19th century, when inventor Thomas Edison first made electricity widely available across the country. Political scientist Dr. Eberhard Sandschneider, addressing the German Council on Foreign Relations recently, commented that the United States had once been the guiding light of modernity but has since become a straggler in that area. That has developed into the serious problem Hurricane Sandy has highlighted.
Power Lines on Wooden Poles
There are still many power companies operating without real-time information. In the event of a power failure, they can't even tell which households have been knocked offline. A majority of power lines in the U.S. still run above ground on wooden poles, all of which makes the energy supply highly vulnerable to storms like Hurricane Sandy. If a tree falls on those lines, entire neighborhoods can be blacked out in a matter of seconds. That's why some 7 million people in the northeastern U.S. are currently without electricity.
All this is the result of a persistent trend over the years: installation of new or upgraded power lines is far too slow. Where the demand for electricity since 1990 has risen by 25 percent, construction of new or upgraded grids has fallen by some 30 percent in the same time period, according to the American Society of Civil Engineers (ASCE). Now the missed opportunities are coming home to roost.
But the outmoded power grid is just one aspect. Streets are full of potholes, docks are inadequate and sewer systems are in disrepair. The need for investment across the entire infrastructure is enormous. Airports are too small, leading to chronic delays that cost both time and money. Harbors and docks are bursting at the seams; some of them are already incapable of accommodating the newest generation of container ships.
One in Every Four Bridges Is Unsafe
Bridges fare no better. According to the ASCE, one-fourth of America’s 600,000 bridges are either unstable or too dangerous to use. The engineers describe the nation's dams as “alarming.” About 15,000 of the approximately 85,000 dams are deemed to be at high risk of failure.
Repairing the infrastructure will require huge sums of money. The ASCE estimates that repairing the electrical grid alone will take a minimum of $107 billion between now and the year 2020. Experts say lack of money isn't always the cause of failures. Overly strict conditions for permits, litigation and nebulous regulatory requirements hinder grid expansion. Across all sectors — waterways, electrical grids, airports, roads and utilities — the ASCE estimates the nation will need to invest $2.2 trillion over the next five years.
Up to now, such sums have played little part in election campaigns. Sandschneider says that politicians can't hit any electoral jackpots talking about infrastructure. But he thinks Hurricane Sandy might change that and refocus election interest on the infrastructure problem. He says if Obama proves to be a good crisis manager, that might help him win the election.
Sandy zeigt, wie marode Amerikas Infrastruktur ist
Von Marlies Uken
Datum 30.10.2012
Kaputte Stromleitungen und einsturzgefährdete Dämme – Sturm Sandy zeigt: Die Infrastruktur in den USA ist komplett veraltet. Das wird nun zum Problem.
Erst vor wenigen Wochen legte das World Economic Forum den Finger in die Wunde. In einem Report, der die Wettbewerbsfähigkeit von weltweit 144 Staaten untersuchte, landeten die USA nur auf Rang sieben. Hinter der Schweiz, den Niederlanden und Deutschland.
Ein Grund hierfür war die marode Infrastruktur. Seit Jahrzehnten investiert Amerika zu wenig in moderne Strom- und Telekommunikationsnetze. Betrachtet man nur die Qualität der Energieversorgung, schaffen es die USA sogar nur auf Rang 32 der Welt. Immer wieder bricht das Stromnetz zusammen, kommt es zum Blackout. Das alles geschieht nicht in einem Entwicklungsland, sondern in einer weltweit führenden Industrienation. Sogar Staaten wie Slowenien und Portugal haben ein besseres Stromnetz als die USA.
Das Weiße Haus gab zuletzt selbst in einem offiziellen Dokument zu, dass sich seit Ende des 19. Jahrhunderts, als der Erfinder Thomas Edison die Elektrifizierung voranbrachte, wenig im Land geändert habe. "Die USA waren einmal die Vorreiter der Moderne", sagt Eberhard Sandschneider von der Gesellschaft für Auswärtige Politik, "heute sind sie bei der Infrastruktur die Nachzügler." Das wird nun zum Problem, da der Sturm Sandy die USA heimsucht.
Stromkabel auf Holzmasten
Noch immer gibt es Stromunternehmen, die ohne Informationen in Echtzeit arbeiten. Im Falle eines Stromausfalls können sie noch nicht einmal sagen, welche Haushalte nicht mehr am Netz sind. Ein Großteil der Leitungen verläuft noch oberirdisch auf Holzmasten. Das alles macht die Energieversorgung besonders anfällig für Wirbelstürme wie Sandy. Stürzt ein Baum auf ein Kabel, gehen schnell in einem ganzen Viertel die Lichter aus. Auch deshalb sind derzeit mehr als sieben Millionen Menschen ohne Strom.
Das alles ist die Folge eines seit Jahren andauernden Trends: Der Neubau von Stromleitungen und Umspannwerken verläuft viel zu langsam. Während die Stromnachfrage im Land seit 1990 um 25 Prozent gestiegen ist, ging der Bau von Übertragungskapazitäten im gleichen Zeitraum um 30 Prozent zurück, teilte unlängst die Ingenieursvereinigung ASCE mit. Die fehlende Modernisierung rächt sich jetzt.
Das Stromnetz ist nur eine Baustelle. Die Straße sind voller Schlaglöcher, die Häfen sind kaputt, die Kanalisationen marode, Der Investitionsbedarf für die gesamte Infrastruktur ist riesig. Die Flughäfen sind zu klein, immer wieder kommt es zu Verspätungen. Das kostet Zeit und Geld. Die Häfen platzen aus allen Nähten und können teilweise die nächstgrößere Generation von Containerschiffen nicht mehr abfertigen.
Jede vierte Brücke instabil
Kaum besser steht es um die Brücken. Nach ASCE-Angaben ist jede vierte der 600.000 Brücke instabil oder funktionsunfähig. Als "alarmierend" bezeichnen die Ingenieure auch den Zustand der Staudämme. Rund 15.000 der insgesamt 85.000 Dämme bescheinigt ASCE ein hohes Gefährdungspotenzial.
Um die Infrastruktur zu modernisieren, wären gigantische Summen nötig. ASCE schätzt allein den Finanzierungsbedarf für das Stromnetz bis zum Jahr 2020 auf 107 Milliarden Dollar. "An Geld scheitert es allerdings nicht immer", schreiben die Fachleute. "Zu strenge Genehmigungsauflagen, Gerichtsverfahren und unklare Regulierungsvorgaben verhindern den Netzausbau." Über alle Bereiche hinweg – Wasserwege, Stromnetz, Flughäfen, Straßen, Versorgung – geht ASCE für die kommenden fünf Jahre von einem Investitionsvolumen von 2,2 Billiarden US-Dollar aus.
Im Wahlkampf haben solche Summen bislang keine Rolle gespielt. "Mit Themen wie Infrastruktur können Kandidaten keinen Blumentopf gewinnen", sagt Sandschneider. Allerdings glaubt er auch, dass Sandy dafür sorgen könnte, dass das Thema im Wahlkampf größere Beachtung findet. "Wenn sich Obama als guter Krisenmanager beweist, kann das zu einem Wahlsieg beitragen."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,