America at War With Itself

Published in die Welt
(Germany) on 1 November 2012
by Anjana Shrivastava (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Laurence Bouvard.
It would seem that two high-level politicians discovered Hurricane Sandy to be a source of political reconciliation: President Obama and one of his arch-critics, New Jersey Governor Chris Christie, both visited the storm-battered eastern New Jersey shore at the same time. Both men, one stout and the other slender, uncharacteristically praised each other, while scorning politics. Has high-level politics in America lost its legitimacy?

Partisan Trench Warfare

The old rule of thumb whereby an incumbent president is president of all Americans seems no longer to apply. Not only will both contestants come down to the wire in a photo finish this year, but recent elections have almost all been close races as well. George Bush's close lead in Florida in 2000 caused anxiety even after election day. Four years later, the fate of the nation came down to 100,000 swing voters in Ohio.

These razor-thin victories have caused problems. Majority vote generally means winner take all, even those who win by a whisker. In such cases, the defeated party questions the legitimacy of the election. Even today, they're still arguing about Florida's voting machines. It wasn't just the Bush election in which the president is seen as a usurper. Barack Obama has been subjected to similar hostility. Not only have his religion and his nationality been questioned, he's even been branded an Islamist and communist.

No matter how the upcoming election ends, the end of partisan trench warfare is about as unforeseeable as the ideological skirmishes in which the population is currently embroiled.

Both Camps Are Engaged in a Cold War

On one side stand the Democratic adherents to the New Deal, introduced by Roosevelt to provide government assistance and to tame American capitalism running amok. Obama dare not alienate the pro-government voter in the face of the Republican attack; in an era of globalization, that would finish off the New Deal for good.

On the other side, Republicans in rural or suburban areas are determined to preserve the traditional America. That America was a very open but at the same time a very hard land. Surveys indicate that white voters this year will trend toward the Republican candidates as they haven't since they elected Ronald Reagan. In the face of America's new demographics, the nation's traditional white majority at the polls is disappearing. To them, Romney appears to be the lone defender of their “lost cause.”

Members of both parties are thus entrapped in a fantasy finale, a battle so bitterly fought that it begs the question whether America isn't fighting a cold war against itself.

Military Organization on the “Battlefields”

The new polarization carries over into everyday life as well. Americans are moving to places where they can live and vote with their own kind, as though the country were on the road to becoming a nation of foreigners. Previously, one found prominent Republicans in the liberal northeastern section of America as well as Democrats in the conservative south. That distribution ensured a range of opinions in both parties.

Today, that pluralism is all but passé. The “blue” Democratic states are firmly ensconced on both coasts and the northern border, the “red” Republican states dominate Middle America. More than 80 percent of voting districts are securely in the hands of one party or the other. The result is that four-fifths of congressional representatives need not consider the wishes of the voters in the opposition party.

Swing states such as Ohio and Florida have meanwhile morphed into the front lines of the political war. They are bombarded with obscenely expensive propaganda campaigns while simultaneously there's only silence behind the lines. In Ohio, already dubbed the “battleground of battlegrounds” by Vice Presidential candidate Paul Ryan, the special forces of both parties stand organized almost military-style, facing hellish pressure from the other side. As is usual in trench warfare, the opposing parties throw enormous numbers of mobilized and entrenched foot soldiers into the fray — so many that the opposing forces almost trample one another underfoot.

The Superpower Faces Existential Problems

To be sure, both these Americas have existed for decades. During prosperous years they lived side by side from coast to coast in a happy jumble. While a limited social safety net existed, the nation nonetheless remained wide open. The population shot up from 152 million in 1950 to 248 million in 1990 and then up to today's 311 million. During these 60 years in which the population doubled, the nation also grew to unchallenged superpower status.

Republicans in the Bush years wanted to maintain this amiable jumble, but in view of their slim victory in the 2000 election, George W. Bush decided to embark on a risky foreign policy gamble despite misgivings on the part of the Democrats. The ensuing inadequately planned Iraq War and the following financial crisis alienated voters.

In this hour of disillusionment, Barack Obama tried to expand the safety net while he briefly still controlled both houses of Congress. The poorly planned healthcare reform, however, overwhelmed a nation already struggling with rising unemployment. More than seven million industrial jobs had already been lost at the start of the new millennium. Which functioning European welfare state would have brushed aside the interests of its own workers in favor of defending illegal immigration? The openness of the old, hard America didn't fit in well with Obama's poorly calculated clemency.

Majorities Need Reconciliation

That's how both parties dealt with their slim victory margins. They tried with hubris to set up new political monuments, partly with the objective of gaining eternal supporters and partly out of fear that they would never be returned to power. The losers reacted like Nemesis, the goddess of retribution, who always punishes megalomania. Obama ended Bush's wars with the ostentatious announcement of withdrawal dates, and now the Republicans are threatening to get rid of Obama's healthcare reforms as soon as they assume power.

The parties themselves seem incapable of reaching consensus. Could the armistice between Governor Christie and President Obama be more than just a momentary gesture? More than just a self-preservation attempt from a backsliding Republican governor in the predominantly Democratic northeast? The next U.S. president — whoever that may be — will have to reconcile the warring parties by himself. The country will be attending to its own problems for quite some time to come.


Amerika ist im Krieg mit sich selbst
Von Anjana Shrivastava
01.11.2012


Der Wahlkampf polarisiert die Amerikaner: Das Ende des parteipolitischen Stellungskriegs ist ebenso wenig absehbar wie der ideologischen Scharmützel, in denen das Volk inzwischen verstrickt ist.


Fast scheint es, als ob zwei Spitzenpolitiker den Sturm Sandy als eine Erlösung von der Politik selbst empfunden haben: Präsident Barack Obama und sein Erzkritiker Chris Christie, der Gouverneur von New Jersey, besuchten gerade gemeinsam die vom Sturm schwer getroffene Ostküste. Beide Männer, der eine dick, der andere dünn, sprechen ungewohntes Lob füreinander aus, und haben für die Politik nur Verachtung übrig. Hat die hohe Politik in Amerika die Legitimität verloren?

Ein parteipolitischer Stellungskrieg

Der alte Grundsatz, wonach ein gewählter Präsident der Präsident aller Amerikaner ist, scheint heute nicht mehr zu gelten. Nicht nur die Wahl 2012 läuft auf ein bitteres Kopf-an- Kopf-Rennen hinaus, auch die letzten Präsidentschaftswahlen sind fast immer auf Messers Schneide entschieden worden. Der knappe Vorsprung von George W. Bush vom Jahr 2000 im Bundesstaat Florida sorgte noch am Wahlabend für Unruhe. Vier Jahre später hing das Schicksal der Nation von etwa 100.000 Stimmen der Wechselwähler Ohios ab.

Diese mit Not errungenen Siege werfen Probleme auf. Im Mehrheitswahlrecht gilt der Grundsatz: Winner-takes-all, auch dem Sieger, der nur mit Hängen und Würgen gewinnt, fällt am Ende alles zu. Die unterlegene Partei bezweifelt dann die Legitimität der Wahl. Über Floridas Wahlmaschinen wird heute noch gestritten. Nicht nur im Falle George W. Bushs hat das dazu geführt, dass der Präsident die Aura eines Thronräubers anhaftet. Barack Obama sah sich vergleichbarer Feindschaft ausgesetzt. Nicht nur seine Geburtsurkunde und seine Religion wurden angezweifelt, er wurde zum Islamisten und Kommunisten gestempelt.

Egal wie die kommende Wahl am 6. November ausgeht: Das Ende des parteipolitischen Stellungskriegs in Washington ist ebenso wenig absehbar wie der ideologischen Scharmützel, in denen das Volk inzwischen selbst verstrickt ist.

Die Lager befinden sich in einem Kalten Krieg

Auf der einen Seite stehen die demokratischen Anhänger des Neuen Deals, der einst unter der Ägide Roosevelts mit dem fürsorglichen Staat aufbrach, um den wilden amerikanischen Kapitalismus zu zähmen. Für diese überwiegend städtisch geprägten Wähler darf Obama gegen den republikanischen Angriff nicht verlieren, sonst wäre es mit diesem Neuen Deal für Amerika in den Zeiten der Globalisierung endgültig aus.

Umgekehrt geht es den republikanischen Bewohnern des ländlichen und vorörtlichen Amerikas darum, ein älteres Amerika zu verteidigen. Dieses Amerika war sowohl ein sehr offenes aber auch ein sehr hartes Land. Umfragen lassen vermuten, dass dieses Jahr weiße Wähler in einem Ausmaß republikanisch wählen werden wie zuletzt nur bei Ronald Reagan. Denn angesichts der neuen demografischen Verhältnisse Amerikas schwindet mit jedem Urnengang die traditionelle weiße Mehrheit. So erscheint Mitt Romney als der letzte Verfechter des "Lost Cause," einer bereits verlorenen Sache.

So sind die Anhänger beider Parteien in einer Endzeitfantasie gefangen. Dieser Streit wird so bitter ausgetragen, dass man sich inzwischen fragen muss, ob sich die USA in einem Kalten Krieg mit sich selbst befinden.

Militärische Organisation auf den "Schlachtfeldern"

Die neue Polarisierung findet auch im echten Leben statt: die Amerikaner ziehen zunehmend dort hin, wo sie mit Gleichgesinnten wohnen und wählen können, als wäre das Land wieder auf den Weg, ein Land der Fremden zu werden. Früher gab es wichtige Republikaner im liberalen Nordosten sowie maßgebliche Demokraten im konservativen Süden. Diese Verteilung sicherte ein Meinungsspektrum in beiden Parteien.

Heute ist dieser Pluralismus so gut wie passe. Die demokratischen "blauen" Bundesstaaten setzten sich eindeutig an den Küsten und der Nordgrenze fest, die republikanischen "roten" Bundesstaaten dominieren die Landesmitte. Mehr als 80 Prozent der Wahlbezirke bieten sichere Sitze für eine Partei im Repräsentantenhaus. Folglich müssen sich vier Fünftel der Kongressmänner um die Wähler der Anderen gar keine Gedanken machen.

Dagegen sind Wechsel wählende Bundesstaaten wie Ohio oder Florida zu Frontlinien mutiert. Sie werden mit sündenteurer Propaganda bombardiert, während gespenstische Ruhe in den Regionen hinter den Linien herrscht. In Ohio, vom Vizepräsidentschaftskandidaten Paul Ryan als "das Schlachtfeld der Schlachtfelder" getauft, stehen sich die Sondertruppen der Parteien beinahe militärisch organisiert und unter höllischem Druck gegenüber. Wie in der Geschichte von Grabenkriegen üblich: die gegnerischen Parteien werfen solche Unmengen mobilisierter und verschanzter Fußsoldaten ins Feld, dass die feindlichen Blöcke nicht mehr aneinander vorbei können.

Die Supermacht hat existenzielle Sorgen

Freilich, diese beiden Amerikas existieren im Grunde seit Jahrzehnten. Denn in den ökonomisch guten Jahren existierte von Küste zu Küste alles nebeneinander in einem wilden Wirrwarr. Es gab zwar einen begrenzten Wohlfahrtsstaat, die Landesgrenzen blieben aber dennoch weit offen. Die Bevölkerung wuchs rasant vom 152 Millionen im Jahr 1950 auf 248 Millionen 1990 bis heute auf 311 Millionen. Innerhalb dieser 60 Jahre, in denen Amerika sich verdoppelte, avancierte das Land zur unbestrittenen Supermacht.

Die Republikaner unter Bush wollten diesen Wirrwarr beibehalten. Doch mit ihrem denkbar knappen Sieg im Jahr 2000 unternahm George W. Bush das große Wagnis, eine ambitionierte Außenpolitik trotz demokratischer Bedenkens zu entfalten. Doch der schlecht vorbereitete Irakkrieg und die folgende Finanzkrise verprellten die Wähler.

In der Stunde dieser Ernüchterung versuchte Präsident Obama in dem flüchtigen Moment, in dem er beide Häuser kontrollierte, den Wohlfahrtstaat auszubauen. Doch die schlecht konzipierte Gesundheitsreform überforderte ein Land der steigenden Arbeitslosigkeit. Schon allein am Anfang des neuen Jahrtausends gingen mehr als 7 Millionen industrielle Arbeitsplätze verloren. Welcher ausgewachsene Wohlfahrtsstaat Europas hätte sich über die Interessen der einheimischen Arbeiter derart hinweggesetzt, und das bei geduldeter illegalen Einwanderung? Die Offenheit des alten, harten Amerikas verträgt sich schlecht mit Obamas schlecht kalkulierter Milde.

Mehrheiten brauchen Versöhnung

So handelten beide Parteien nach ihren knappen Siegen mit Hybris, versuchten sich politische Denkmäler zu setzen, teils aus Hoffnung auf ewige Mehrheiten, teils aus Angst nie wieder zu herrschen. Und die Verlierer reagierten wie Nemesis selbst, die Rachegöttin, die den Größenwahn zur Strecke bringen muss. So beendete Obama die Kriege von Bush mit lauter Ansage des Abzugsdatums, und so drohen nun die Republikaner die Gesundheitsreform zurückzufahren.

Die Parteien selbst sind unfähig, untereinander einen Konsens aushandeln. Ist der Waffenstillstand zwischen Gouverneur Christie und Obama in diesen Tagen mehr als die Geste eines Augenblicks, mehr als die Selbstrettung eines hinter die Linien geratenen republikanischen Gouverneurs im demokratischen Nordosten? Der nächste amerikanische Präsident, egal wer, muss wohl auf eigene Faust wagen, die feindlichen Lager zu versöhnen. Das Land wird in Zukunft jedenfalls sehr mit sich selbst beschäftigt sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail