Petraeus’ Celebrity Hid the Collapse of Superpower America

Published in die Zeit
(Germany) on 14 November 2012
by Ulrich Ladurner (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .

 Edited by Laurence Bouvard

General David Petraeus has been praised more effusively during his career than almost any other U.S. Army officer. Both politicians and journalists were at his feet. He's been called the greatest soldier of his generation. But now that he's been brought down by an extramarital affair, the question arises how he attained hero status in the first place. What did he have in order to get that title?

Ambition, intelligence and a sense of power—Petraeus undoubtedly possesses all of these qualities or he wouldn't have gotten as far as he has. But he needed something else in order to stand out: a disaster. That came after Iraq was invaded and Petraeus assumed duties as military commander there in 2007. He was chosen to command because of the outstanding job he did as commander of the 101st Airborne Division in pacifying the Iraqi city of Mosul with its more than one million inhabitants.

In Mosul, Petraeus developed his strategy of counterinsurgency, writing the book that rapidly became the most-read book on the subject in military circles. It became the bible for a whole generation of military officers. Not long after President George W. Bush designated Petraeus top military commander for Iraq, the term “counterinsurgency” was on everyone's lips. Petraeus arose out of the bloody background of a terrible war to become a shining example for others. Iraq is where he was popularly dubbed “King David.”

Winning Hearts and Minds

He expressed his strategy in three words: clear, hold and build. That was his recipe for winning the hearts and minds of the Iraqi people. He repeatedly maintained that in order to do so, the Army had to be respectful of Iraqi culture. That is to say, the soldiers had to maintain an awareness of their surroundings and respect the local customs and traditions.

This was basically just common sense, but no one could get that across as well as Petraeus, at least not at that critical moment when the shock-and-awe strategy that depended on sheer firepower superiority was starting to fail.

Anything Petraeus wanted from Washington, he got: from millions upon millions of dollars to tens of thousands of soldiers. Petraeus was the architect of the surge where he demanded and got 30,000 additional troops sent to Afghanistan by President Obama in 2009.

Things calmed down in Iraq after 2007. Until then, the civil war there had taken on horrible proportions and Petraeus was credited as the man who turned the corner on Iraq. It's not clear, however, where that turn led. The U.S. has withdrawn from Iraq and not even the war's most ardent proponents would say America won. America actually lost Iraq because it no longer has any influence there.

The same fate threatens the U.S. and its allies in Afghanistan; the Petraeus-led surge there also failed to end in victory and another terrible civil war is likely after the Americans withdraw in 2014.

Death Squads and Weak Partners

Petraeus' strategy didn't work. One can argue that he wasn't to blame and that he at least prevented the situation from worsening. But clear, hold and build was a concept dependent on several preconditions.

“Clear” meant the American forces had to kill as many of the enemy as necessary to clear the battlefield. Then they had to be capable of ensuring that the enemy could not return to action. That's where Petraeus was considered king of clandestine operations. His death squads swarmed out at night, spreading fear and horror. How could he expect to win people's hearts and minds during the day and then send in his death squads out by night?

Petraeus was unable to solve that problem. Later as CIA chief he held fast to his strategy, sending unmanned drones into Pakistan, Yemen and other countries to kill the enemy with targeted strikes. Petraeus was a shadow warrior par excellence right to the end.

“Hold” meant that he needed reliable and trustworthy partners locally. The Americans couldn't remain in country indefinitely, but local forces could. For that, Petraeus depended solely on money. He repeatedly said, “Money is ammunition.” He gave enormous sums to arm resistance groups in both Iraq and Afghanistan. He did so under the illusion that loyalty was for sale.

Money for Weapons That Were Turned on the American Troops

But the multi-millions Petraeus disbursed weren't tightly enough controlled, and the result was corruption. That money undermined every attempt to establish government authority. And Petraeus' policies had another much more serious ramification: In many cases, the weapons purchased by bogus opposition fighters ended up being turned on American soldiers when the “opposition forces” joined the insurgents.

“Build” rested on the assumption that there were forces in the country capable of building a new nation for all citizens. That happened neither in Iraq nor in Afghanistan. The governments of both countries— insofar as they actually exist—are occupied by ethnic groups such as Tajik in Afghanistan or by religious sects like the Shiites in Iraq. Government is only used to support the members of one faction. Government authority also remained weak because it had been hollowed out by the ubiquitous corruption.

Taking all this into consideration, one must ask what does Petraeus' success consist of? What makes him the best soldier of the generation? The answer: Petraeus was the over-inflated media figure that helped hide the collapse of superpower America on the battlefield.


Die Lichtgestalt Petraeus überdeckte das Scheitern der Weltmacht USA
Von Ulrich Ladurner
14. November 2012

General David Petraeus ist während seiner aktiven Laufbahn so gelobt worden, wie kaum ein anderer Offizier der US-Armee. Ob Politiker oder Journalisten, man lag ihm zu Füßen. Er war der “beste Soldat seiner Generation” — wie es in Washington auch jetzt noch heißt. Nun, da er über eine Affäre gestürzt ist, stellt sich die Frage: Wie wurde Petraeus zum Helden? Was brauchte er dafür?

Ehrgeiz, Intelligenz, Machtinstinkt — das alles hat Petraeus ohne Zweifel, sonst wäre er nicht so schnell so weit gekommen. Doch er brauchte auch etwas anderes, damit er glänzen konnte: eine Katastrophe. Genau dies war der Irakfeldzug der US-Armee im Jahre 2007. Damals übernahm Petraeus im Irak das Kommando. Er hatte sich dafür empfohlen, weil es ihm als Kommandeur der 101. Luftlandedivision gelungen war, die Lage in der äußerst gewalttätigen irakischen Millionenstadt Mosul zu beruhigen.

Petraeus wandte dort seine Strategie der counterinsurgency an – der Aufstandsbekämpfung. Er hatte darüber ein Buch geschrieben, das in Militärkreisen schnell zu einem der meistgelesenen Werke wurde. Es war die Bibel für eine ganze Generation von Offizieren. Als Petraeus 2007 von dem damaligen Präsidenten George W. Bush zum Oberkommandeur der amerikanischen Truppen im Irak ernannt wurde, war der Begriff counterinsurgency bald in aller Munde. Petraeus stieg vor dem blutigen Hintergrund eines grausamen Krieges zu einer Lichtfigur auf. “King David”, diesen Spitznamen bekam er im Irak verpasst.

“Köpfe und Herzen” gewinnen

Seine Strategie fasste er in drei Wörtern zusammen: clear, hold, build – also: erobern, halten, aufbauen. Damit wollte Petraeus die “Köpfe und Herzen der Iraker” gewinnen. Immer wieder strich er heraus, dass die US-Armee zu diesem Zwecke auch “kulturell sensibel” sein sollte. Das heißt, die Soldaten sollten wissen, in welchem Umfeld sie agierten, sie sollten die lokalen Sitten und Gebräuche respektieren.

Im Grunde waren dies Selbstverständlichkeiten, nur konnte sie keiner so gut verkaufen wie Petraeus. Schon gar nicht zu diesem so günstigen Zeitpunkt: Die US-Armee war spätestens 2007 mit ihrer shock and awe-Strategie gescheitert, die auf Überwältigung durch schiere Überlegenheit fußte.

Petraeus erhielt aus Washington alles, was er wollte. Viele, viele Millionen Dollar und Zehntausende Soldaten. Petraeus war der Architekt des surge, der Aufstockung. 30.000 zusätzliche Soldaten bekam er im Irak, und 30.000 Soldaten zusätzlich schickte Präsident Barack Obama im Jahr 2009 auf Drängen von Petraeus auch nach Afghanistan.

Im Irak beruhigte sich ab 2007 die Lage. Bis dahin hatte der Bürgerkrieg horrende Ausmaße angenommen. Petraeus gilt seither als der Mann, der die Wende im Irak brachte. Allerdings ist nicht klar, worin diese Wende bestehen soll. Die USA sind aus dem Irak abgezogen, und nicht einmal die Befürworter dieses Krieges würden behaupten, dass er gewonnen wurde. Der Irak ist den USA verloren gegangen. Sie haben dort so gut wie keinen Einfluss mehr.

Ein ähnliches Schicksal droht den USA und ihren Verbündeten in Afghanistan. Auch dort konnte der von Petraeus durchgesetzte surge den Krieg nicht entscheiden. Nach dem geplanten Abzug 2014 droht Afghanistan wieder ein schrecklicher Bürgerkrieg.

Todesschwadronen und schwache Partner

Petraeus’ Strategie hat nicht funktioniert. Man könnte nun behaupten, das sei nicht seine Schuld, er habe nur größeren Schaden abwenden können. Doch in Wahrheit gründet sein Ansatz clear, hold, build auf ein paar äußerst fragwürdigen Voraussetzungen.

Clear hieß, die US-Soldaten sollten so viele Gegner töten, bis sie das Feld räumten. Sie mussten weiter immer bereit sein, den Feind zu töten, damit er nicht auf das geräumte Feld zurückkehren konnte. Darum war Petraeus auch der König der verdeckten Operationen. Die Killteams – nichts anderes als Todesschwadronen – schwärmten nachts aus. Sie verbreiteten Angst und Schrecken. Wie sollte man eine Zivilbevölkerung bei Tag gewinnen, wenn man bei Nacht seine Killer losschickte?

Auf diese Frage konnte Petraeus keine Antwort geben. Auch als CIA-Chef hielt er bis zuletzt an dieser Strategie fest. Er sandte Drohnen nach Pakistan, nach Jemen und in andere Länder, um Feinde mit gezielten Schlägen zu eliminieren. Petraeus war bis zum Schluss ein Schattenkrieger par excellence.

Hold, das bedeutet, dass man Partner vor Ort hatte, auf die man sich verlassen konnte. Denn die US-Truppen konnten nicht auf Dauer bleiben. Lokale Kräfte aber durchaus. Petraeus setzte dabei schlicht und einfach auf Geld. “Money is ammuniton” wiederholte er immer wieder. Er ließ im Irak und in Afghanistan Unsummen an bewaffnete Gruppen auszahlen. Er tat dies wohl in der Illusion, dass man sich Loyalität kaufen kann.

Geld für Waffen, die sich gegen US-Soldaten richteten

Doch die vielen Millionen Dollar, die Petraeus ohne größere Kontrolle verteilen ließ, förderten die Korruption. Dieses Geld untergrub alle Versuche, staatliche Autorität aufzubauen. Und Petraeus’ Politik hatte noch eine weitere, für die USA besonders bittere Folge: In vielen Fällen kauften sich zum Schein gewendete Aufständische mit US-Dollar Waffen, mit denen sie später auf US-Soldaten schossen.

Build stützt sich auf die Idee, dass es in dem betreffenden Land Kräfte gibt, die in der Lage sind, einen Staat für alle Bürger aufzubauen. Aber das ist weder in Afghanistan noch im Irak geschehen. Im einen wie im anderen Land ist der Staat, soweit er überhaupt existiert, von ethnischen (Tadschiken in Afghanistan) oder religiösen (Schiiten im Irak) Gruppen besetzt. Er wird nur dazu benutzt, um die Angehörigen der eigenen Gruppe zu fördern. Staatliche Autorität blieb auch schwach, weil sie von der allgegenwärtigen Korruption ausgehöhlt wurde.

Wenn man all dies in Betracht zieht, muss man sich also fragen, worin eigentlich der Erfolg von Petraeus bestand? Was machte ihn zum besten Soldaten seiner Generation? Die Antwort: Petraeus war die mediale überhöhte Figur, die das Scheitern der Weltmacht auf dem Feld überdecken half.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: Urgent and Important

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Afghanistan: State Capitalism in the US

Topics

Afghanistan: State Capitalism in the US

Mexico: Urgent and Important

Peru: Blockade ‘For Now’

Japan: US President and the Federal Reserve Board: Harmonious Dialogue To Support the Dollar

Austria: The EU Must Recognize That a Tariff Deal with Trump Is Hardly Worth Anything

Mexico: The Network of Intellectuals and Artists in Defense of Venezuela and President Nicholás Maduro

Hong Kong: Cordial Cross-Strait Relations Will Spare Taiwan Trump’s Demands, Says Paul Kuoboug Chang

Germany: The Tariffs Have Side Effects — For the US Too*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail