America Should Stay Conservative

Published in Die Welt
(Germany) on 14 November 2012
by Leon de Winter (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Gillian Palmer.
A rebuttal to Europe's Obama enthusiasm: Obama is leading the U.S. down a hopeless path. Under his leadership, America will remain a disjointed nation and will risk losing its traditional qualities.

When I kicked off my America Project in February, I told the editors at Die Welt I intended to take an in-depth look at the deep social divides in America.

I began my interviews with pessimism. My travels through America revealed just how much of the rural American landscape was already in decay.

The Dead South Will Become Spanish Again

I visited a town in Texas where half the shops on Main Street were boarded up and ivy grew inside empty factory buildings. It all gave the impression of a ghost town reeking of decay. I hardly saw any people on the streets; those I did see were old and poorly dressed.

The hotel I landed at still had an aura of earlier elegance but had become rundown and shop-worn. My family and I were the hotel's only guests and we cursed the minute we had decided to spend the night in this place.

In contrast, there are Texas cities like Austin and San Antonio that veritably radiate self-confidence. Elsewhere, I saw many signs of the changes currently taking place: small businesses were disappearing and more and more people from Central and South America were coming into the country.

It will only be a matter of a few decades before the Southwest reverts to a Native American and Hispanic culture.

Obama's True Character Is Ultra-Liberal

But that doesn't explain everything that's happening in America. The nation not only has several strong ethnic identities — the white Anglo-Saxon Protestants are losing power — but it now has, in essence, two souls.

The people I talked to had differing opinions about that, but they were all united in impatiently looking forward to Election Day. And the closer it came, the more I was infected by the Romney campaign's enthusiasm.

In my opinion, Barack Obama has led America down a hopeless path. There hasn't been enough economic growth to bring down the unemployment rate. The Middle East and North Africa are in chaos. Billions of dollars are being spent on aid programs that primarily benefit Obama supporters.

I'm convinced that Obama's policies will turn further toward the far left and away from traditional American qualities because Obama himself rejects these qualities. The only reason he has thus far been unsuccessful in completely implementing his policies is thanks to the institutions created by the founding fathers. They limit Obama's power. But over the next four years he will show his true colors as a politician of the far left.

Romney's Defense against a Hate Campaign

Obama's campaign was directed against Mitt Romney personally, in an attempt to tear him apart. He accused Romney of being a misogynist and an out-of-touch rich guy. Obama's campaign spent millions of dollars to cram those views down the collective throats of the American people. It was apparently an effective strategy.

Romney is neither of these, but if you repeat the accusations often enough there will always be some people who begin to believe them.

That a political opponent's campaign organization is permitted without cause or the least bit of justification to attach such labels to his opponent is troublesome. But that's what the Obama team did and Romney was forced to spend a lot of time denying the allegations.

In the first televised debate, Romney was able on his own to prove to the American people that he was a modern, liberal politician, but in retrospect one must concede that some of the mud slung at him by the Democrats, six months before the election even took place, had stuck to him.

Women and young voters, convinced by Obama's campaign that a religious zealot like Romney would ban abortion and restrict contraception, voted predominantly for Obama.

A major portion of the American electorate allowed itself to be manipulated by the crudest of tactics. To invent flaws for an opponent and throw them carelessly about is apparently a legitimate tactic of American liberals if the goal is to gain and retain governmental power.

Individual Liberty Is History

Today's America consists of two different people divided into the religious and non-religious and further differentiated by their manner of speech, their geography, the way they dress and what they like to eat. In short, by everything. The Union is preserved by the Constitution and adherence to it is assured by the Supreme Court. Several seats will become vacant in that court in the next few years due to retirements.

Obama will then have a chance to appoint more progressive justices, thereby further chiseling away at the glue that holds a fragmenting America together.

Meanwhile, the disparity between the individual states and their respective populations has increased due to the less than optimal conditions found around the turn of the century. There's a danger of real conflict. One way to prevent that conflict would be European-style governmental power whereby the 50 semi-autonomous states would be transformed into one big welfare state.

That would at a minimum spell the end of liberty and personal responsibility and hollow out the intent of the Declaration of Independence and U.S. Constitution. There would be a threat of the rise of something akin to the European Union — a continent of restricted movement nourished by high taxes paying for gigantic social programs that would doom its own successes.

America Should Remain Conservative

America under Obama will remain a divided nation over the coming four years. Obama has the opportunity to move America even further to the left, where it doesn't belong. The individual states should retain their own characteristics. But that doesn't square with Obama's desires — nor, apparently, with the desires of many of America's citizens.

So is this the end of America as we know it? Over the coming months, I'll keep looking for the answers to that question. The bottom line is that the fate of the world depends on the extraordinary qualities of this American union.


Die Vereinigten Staaten gehören nach rechts
Von Leon de Winter
14.11.2012

Obama hat die USA auf einen heillosen Weg geführt, unter ihm werden sie eine uneinige Nation bleiben und ihre traditionellen Qualitäten riskieren. Eine Gegenrede zur europäischen Obama-Begeisterung.


Als ich im Februar mein Amerika-Projekt in Angriff nahm und der "Welt" erklärte, was mich dazu bewegte, führte ich vor allem mein Bedürfnis an, der tiefen Uneinigkeit des amerikanischen Volkes auf den Grund zu gehen.

Ich machte mich mit Pessimismus an meine Gespräche. Auf der Reise durch die USA fällt auf, wie stark weite Bereiche der ländlichen Regionen dem Verfall preisgegeben sind.

Der tote Süden der USA wird wieder spanisch

Ich besuchte einen Ort in Texas, wo die Hälfte der Geschäfte in der Main Street zugenagelt waren und Efeu leere Fabrikhallen überwucherte. Die Atmosphäre hatte etwas von einer Geisterstadt, es roch nach Untergang. Ich sah kaum Menschen auf der Straße, und die wenigen, die ich sah, waren alt und ärmlich gekleidet.

Das Hotel, in dem ich abstieg, ließ noch etwas von einstigem Glanz erahnen, doch alles war abgenutzt, verschlissen, tot. Meine Familie und ich waren die einzigen Gäste, und wir verfluchten den Moment, da wir beschlossen hatten, in diesem Ort zu übernachten.

Andererseits sind da texanische Städte wie Austin und San Antonio, die vor Selbstbewusstsein strotzen. Überall konnte ich Anzeichen für die großen Veränderungen registrieren, die sich gegenwärtig vollziehen: Kleine Werk- und Produktionsstätten verschwinden, und immer mehr Menschen aus Mittel- und Südamerika kommen ins Land.

Im Laufe weniger Jahrzehnte wird sich der Süden der USA wieder zu einer indianisch-hispanischen Kultur hin entwickelt haben.




Obama wahres Gesicht ist extrem links

Aber damit ist nicht alles erklärt, was sich in den USA abspielt. Das große Land hat nicht nur mehrere starke ethnische Identitäten – die protestantische angelsächsische Basis verliert an Kraft –, es hat im Grunde zwei Seelen.

Über die Ursachen dafür waren die Menschen, mit denen ich sprach, unterschiedlicher Meinung, aber alle sahen voller Ungeduld den Präsidentschaftswahlen entgegen. Und je näher der Wahltag rückte, desto mehr ließ ich mich vom Enthusiasmus der Romney-Kampagne anstecken.

Barack Obama hat Amerika meiner Ansicht nach auf einen heillosen Weg geführt. Ein Wirtschaftswachstum, das groß genug wäre, um die hohe Arbeitslosigkeit zu reduzieren, bleibt aus. In Nordafrika und im Nahen Osten zeichnen sich chaotische Zustände ab. Billionen Dollar werden für Hilfsprogramme ausgegeben, die in erster Linie den Wählerkreisen Obamas zugutekommen.

Ich bin davon überzeugt, dass Obama seine Politik scharf links ausrichten und Amerika seine traditionellen Qualitäten nehmen will, weil er diese Qualitäten verwirft. Dass er diese Politik bisher nicht umsetzen konnte, liegt an den Institutionen, die die "founding fathers" geschaffen haben. Sie begrenzen Obamas Macht. Doch er wird in den kommenden vier Jahren sein wahres Gesicht zeigen. Das einer extrem linken Politik.

Romneys Verteidigung gegen eine Hasskampagne

Obamas Kampagne hat sich mit allen Mitteln gegen Romney gerichtet und ihn auseinandergenommen. Romney sei ein Frauenhasser und ein weltfremder Reicher – Abermillionen Dollar wurden dafür ausgegeben, dem amerikanischen Volk diese Botschaft einzutrichtern. Es scheint eine wirksame Strategie gewesen zu sein.

Romney ist zwar weder ein Frauenhasser noch ein weltfremder Reicher, aber wenn man diese Behauptungen lange genug wiederholt, finden sich immer Menschen, die sie zu glauben beginnen.

Dass ein Wahlkampfteam einen politischen Kontrahenten ohne konkreten Anlass, ohne die geringste Rechtfertigung mit solchen Etiketten versehen kann, ist bestürzend. Aber das Obama-Team hat es getan, und Romney war permanent dazu genötigt, diesen Anschuldigungen zu widersprechen.

Im ersten Fernsehduell konnte er dem Volk zwar aus eigener Kraft beweisen, dass er ein moderner, liberaler Politiker ist, doch im Nachhinein muss man konzedieren, dass wohl einiges von dem, was die demokratische Hasskampagne bereits sechs Monate vor den Wahlen über ihn in die Welt zu setzen begann, an Romney hängen geblieben ist.

Frauen und junge Wähler, denen von der demokratischen Kampagne weisgemacht wurde, dass der religiöse Eiferer Romney die Abtreibung und die Empfängnisverhütung verbieten wolle, haben mehrheitlich für Obama gestimmt.

Ein großer Teil der amerikanischen Wählerschaft lässt sich also mit groben, primitiven Mitteln effektiv manipulieren. Makel zu erfinden, die man dem politischen Gegner bedenkenlos andichtet, ist für die amerikanische Linke offenbar ein legitimes Mittel, um die Macht im Staate zu erringen und zu behalten.

Die Freiheit des Einzelnen ist Geschichte

Das heutige Amerika besteht aus zwei Völkern, die Religion und Säkularismus trennen, kulturelle Ausdrucksformen, Geografie, Kleidung, Essgewohnheiten, Urlaubsziele, ja buchstäblich alles. Die Union wird durch die Verfassung zusammengehalten, und über die Reinerhaltung der Verfassung wacht der Oberste Gerichtshof. Dort werden in den kommenden Jahren einige Sitze frei, weil ein paar Richter in den Ruhestand gehen.

Obama erhält nun also die Chance, weitere aktivistische Richter für den Supreme Court zu ernennen, und damit sägt er an dem, was das zersplitterte Amerika noch verbindet.

Die Unterschiede zwischen den Bundesstaaten und den diversen Bevölkerungsgruppen sind inzwischen so groß – nachdem die Situation zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts schon nicht optimal war –, dass ernstliche Konflikte zu befürchten sind. Ein Heilmittel dagegen wäre eine große Staatsmacht nach westeuropäischem Model, die die fünfzig semi-autonomen Bundesstaaten in einen Versorgungsstaat einbettet.

Das würde die einzigartigen Konzepte von Freiheit und Verantwortung des Einzelnen bei einem Minimum an staatlicher Einflussnahme, wie sie in der Declaration of Independence und der Constitution verankert sind, aushöhlen. Es drohte dann die Entstehung von so etwas Ähnlichem wie der Europäischen Union – ein in seiner Bewegungsfreiheit behinderter Kontinent, der mittels hoher Steuern gigantische Sozialprogramme durchführt, denen ihr eigener Erfolg zum Verhängnis wird.

Amerika gehört nach rechts

Amerika wird unter Obama in den nächsten vier Jahren eine uneinige Nation bleiben. Obama hat die Chance erhalten, das Land nach links zu schieben, und da gehört Amerika nicht hin. Die amerikanische Regierung sollte sich auf ihre traditionellen Aufgaben besinnen, die einzelnen Bundesstaaten sollten ihre Eigenheiten behalten. Das aber entspricht nicht den Wünschen Obamas und offenbar auch nicht denen vieler Bürger.

Ist dies also das Ende Amerikas, wie wir es kennen? Ich werde in den kommenden Monaten nicht aufhören, dem nachzugehen. Schließlich hängt das Schicksal der freien Welt von den außergewöhnlichen Qualitäten dieser amerikanischen Union ab.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Germany: It’s Not Europe’s Fault

Sri Lanka: Qatar under Attack: Is US Still a Reliable Ally?

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Topics

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Guatemala: Fanaticism and Intolerance

Venezuela: China: Authoritarianism Unites, Democracy Divides

Israel: Antisemitism and Anti-Israel Bias: Congress Opens Investigation into Wikipedia

Spain: Trump, Xi and the Art of Immortality

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail