An emergency has arrived in Washington politics. If the Democrats and the Republicans cannot agree on a new budget within a few weeks’ time, they could steer their country toward a new recession. “Fiscal cliff” is the name of the threat, and it is a self-made problem. Congress decided some time ago that cutbacks of hundreds of million dollars and tax increases will have to be made in the following year if an agreement on the budget and additional level of debt fails. A sure recipe for a damaging economic shock; an emergency is created.
Jamie Dimon is a vocal participant in the debate. He claims the U.S. is the greatest economic engine ever built. He speaks out about his convictions: “It's waiting to be ignited.” And Dimon, unlike the Democrats and the Republicans, already has a complete plan to prevent the fiscal cliff.
It is as simple as this: Washington ought to implement slight tax increases and at the same time considerable and long-lasting cutbacks of social benefits. Then the budget would be balanced again with an austerity plan at the expense of the poor and people with normal incomes.
There are a number of problems with Dimon’s plan, but the main problem is that Dimon does not have a political mandate. He is neither secretary nor leader of the opposition, not a senator, not even a backbencher in Congress. Officially, he is not even in politics. Jamie Dimon is a banker. He is the chief executive of the influential Wall Street business JPMorgan Chase, the leading bank in the States.
But that does not keep Dimon, who likes to wear cuff links with the U.S. presidential seal, from pursuing his plans. In cooperation with executives from other companies, he forcefully pushes on with his austerity plan these days. The initiative “Fix the Debt,” which supports his plan, appears to be some kind of a civil movement of multibillionaires, according to critics. It was originally initiated by the American financier Peter Peterson and has by now attracted about 80 American business leaders. They talk to delegates and appear in the media.
None of them acts as visibly as Dimon does. The head of the $2 trillion American financial enterprise is known to play hard. He’s famous for his almost brutal openness as well as for the profanity he uses to emphasize his stance. America, the finance manager once explained, was a “free fucking country,” and any objections to his opinion are brushed aside as “bullshit.”* Not long ago, Dimon organized a lunch for his fellow campaigners in the CEO initiative, which attracted more media attention than a state dinner at the White House. Beforehand, the group had gone to the New York Stock Exchange to symbolically ring the opening bell.
Dimon thinks that the politicians are too hesitant and that he has to prompt them. Dimon made JPMorgan Chase the leading bank of the United States — and now he believes the whole country ought to benefit from his managerial qualities.
Of course, not everyone agrees. Dean Baker, an economist working at the liberal Center for Economic and Policy Research, has much harsher words for Dimon’s activities. He speaks of a coup by CEOs. "These ideas just failed with the electorate," says Baker, “but that does not keep people like Dimon from enforcing their political visions in Washington based on the motto: You had your election show, but we still do what we want.”*
If one takes a closer look at the plan, some suspicious details attract attention. Parts of the “Fix the Debt” plan allow for a change in tax laws, which would allow companies to take home their foreign profits without making use of the American tax authorities. Dimon’s JPMorgan could thus save about $4.9 billion, according to the calculation of the Institute for Policy Studies. Moreover, the plan to reduce state-run pension provisions to Social Security could have pleasant consequences for Wall Street. Employees would be forced into more private provisions and would thus be chased into the arms of the financial sector.
The financial crisis of 2008 made Dimon believe that he knew better than elected delegates and public officials as to what needed to be done. It upset him that President Obama and several politicians took the opposite stance, that they blame the banks and want a tighter control of them in the future. Dimon even feels personally insulted by that. He thinks it is time to stop blaming the bankers. He is tired of them being scapegoats.
For about two years, the JPMorgan CEO has crusaded for the big banks. Or in other words: dealt a sweeping blow. Dimon publicly stated that well-respected former Chairman of the Federal Reserve Paul Volcker, who successfully campaigned for a restriction of bank speculations with their own capital, “doesn’t understand capital markets.” Dimon also took on current Chairman of the Federal Reserve Ben Bernanke, which is something bankers would normally avoid under all circumstances. Bernanke dared among other things to demand higher capital for the banks. During an event, Dimon publicly took Bernanke to task, asking whether “anyone [had] looked at the cumulative effect of all these regulations.” In other words, he was asking whether the Fed chairman had done his job. Basel III, the set of international financial regulations, is condemned by the JPMorgan executive as anti-American and as giving foreign rivals a competitive advantage.
Yet, Dimon was not able to prevent the reforms. But he and the rest of the bank lobby succeeded in delaying and weakening the reforms. Still, Dimon wants more. He truly wants the American public to admire and appreciate their big banks again. He argues that only a financial giant such as JPMorgan can satisfy the needs of major companies. If Washington were to weaken and downsize American big banks, foreign financial institutions would soon take up their place. A superpower like the United States needs superbanks.
In a widely recognized letter to all JPMorgan stockholders, Dimon argues that the restrictions and stricter capital constraints came at the wrong time. “When economists 20 years from now write the book on the recovery, it may well be entitled ‘It Could Have Been Much Better.’” That is to say, when the financial world can do as it pleases again, as it did before the crisis.
Dimon, the son of Greek immigrants and raised in Queens, does not know any different. He has been a banker his whole life. His grandfather was a stockbroker and his father was a broker for American Express. After graduating from Harvard, Dimon received offers from the top Wall Street businesses. But his father’s boss, Sandy Weill, promised a faster career to the ambitious newcomer.
Weill was an outsider among the established Wall Street businesses. With the aid of loans he bought financial enterprises across the sector: brokerage houses, credit card issuers, housing loan providers and insurance companies. Later, Weill built up a financial supermarket, larger than had ever existed before: Citigroup. To realize Citi, Weill had to use all his influence in Washington because the Glass-Steagall Act, a law dating back to the 1930s to separate banking from other financial actions, prohibited such a hybrid. Weill witnessed when the Glass-Steagall Act was officially abandoned in 1999. An impressive lesson for Dimon who had stayed with Weill all that time.
However, Weill soon came to see Dimon as a rival and fired him. Dimon left for Chicago and rehabilitated the stricken Bank One, a regional institution. Then he had the chance of his life. In 2004, he merged Bank One with JPMorgan Chase. A year later he had become the CEO of the new financial megaenterprise. Thus, he was now playing in the same league as his former patron Weill.
Dimon felt reassured in his ambition when JPMorgan mostly evaded the financial crisis in 2008, especially with regard to the mortgage debacle. The CEO had sounded the retreat from the overheated business in good time. JPMorgan was even situated so well that the government asked for help twice. When the U.S. investment bank Bear Stearns went into a tailspin in the spring, Dimon was contacted by the U.S. Fed chairman who asked him whether he could help out. Dimon set out hard conditions: JPMorgan only paid a fraction of the share value, and the Fed had to guarantee for $30 billion of possible losses from the toxic mortgages and bond portfolios of Bear Stearns. A bit later, the Federal Deposit Insurance Corporation knocked at Dimon’s door: Washington Mutual, the largest U.S. savings bank, was in danger of collapsing, and the Insurance Corporation itself was at risk. Dimon also took over Washington Mutual — according to estimates in the sector — at a give-away price. Even Wall Street insiders were impressed. “Next JPMorgan buys the Fed,” insiders said after the deal.
The financial crisis made JPMorgan even bigger and more powerful, whereas rivals such as Citigroup had to divest in part or disappeared altogether like Lehman Brothers or Merrill Lynch. The crisis also strengthened Dimon’s already distinct self-confidence. He was called “King Jamie” by his employees.
Today, JPMorgan is at the joint of the fiscal system. “The government fears that its collapse would cause a global financial crisis,” says William Black, a former bank regulator and today a professor at the University of Missouri-Kansas City and a financial fraud specialist. JPMorgan is number one in the derivatives market. Some say that this poses an incalculable risk to the United States and the world.
Derivatives are also at the center of what critics see to be the most severe warning shot yet. This spring, disconcerting rumors spread on Wall Street. A broker in London had supposedly made enormous bets on certain mortgage derivatives; such enormous bets that he would be able to regulate the whole market for these financial instruments with his orders. He was called the “London Whale” because like a whale in a bathtub he pushed everyone aside.
It soon turned out that this person was Bruno Iksil, a broker working for JPMorgan. Iksil lost his bets. According to current estimates, the whale cost JPMorgan more than $6 billion.
There would have been no less spectacular way to show that risks are never fully controllable, not even in a tightly led financial megaenterprise. Dimon admitted to making mistakes and fired the responsible staff. Thereby, this case seems to be checked off the agenda for King Jamie. “The whale is harpooned, dissected, burned and I will bury his ashes,”* he said during a discussion with students.
The bold verdicts seem to have been sufficient for the time being. In Congress, discussions about JPMorgan occurred, and the risks of large financial companies remain without consequences. In contrast, Dimon’s own activities in Washington are progressing. A few days after the election, his phone rang. It was President Obama asking for the bank executive’s advice.
* Editor’s note: Quote unable to be verified.
USA Der Boss greift an
Wall-Street-Bankchef Jamie Dimon will in Washington einen kontroversen Sparplan durchpauken.
Der Ernstfall ist eingetreten für die Washingtoner Politik: Wenn sich die Demokraten und die Republikaner nicht binnen weniger Wochen auf einen neuen Haushaltsplan einigen, könnten sie ihr Land in eine neue Rezession schicken. Fiscal cliff heißt die Bedrohung, und sie ist sozusagen ein selbst gemachtes Problem: Der Kongress hat sich vor einiger Zeit darauf festgelegt, dass im kommenden Jahr Hunderte Milliarden Dollar Haushaltskürzungen und Steuererhöhungen vorgenommen werden, falls die Einigung auf den Haushalt und damit auch auf zusätzliche Verschuldung scheitert. Ein sicheres Rezept für einen empfindlichen Wirtschaftsschock. Eben ein Ernstfall.
Mitten drin in den Washingtoner Debatten, und besonders lautstark: Jamie Dimon. »Die USA sind der beste Wirtschaftsmotor, der je gebaut wurde«, mit solchen Sprüchen meldet er sich in diesen Tagen. »Es fehlt nur der richtige Zündfunke.« Und Dimon hat, im Gegensatz zu den Demokraten und den Republikanern, bereits einen fertigen Plan zur Abwendung des fiscal cliff-Problems.
Ganz einfach: Washington soll bescheidene Steuererhöhungen beschließen und zugleich deutlich und langfristig die Sozialleistungen kürzen. Dann kämen die Finanzen wieder ins Lot. Ein Sparplan auf Kosten der Armen und Normalverdiener.
So gibt es eine ganze Menge von Problemen mit Dimons Plan, aber das größte ist wohl: Dimon hat überhaupt kein politisches Mandat. Er ist weder Minister noch Oppositionsführer, noch Senator, ja nicht einmal ein Hinterbänkler im Kongress. Offiziell ist er gar nicht in der Politik. Jamie Dimon ist Banker. Er ist der Chef des einflussreichen Wall-Street-Finanzkonzerns JP Morgan Chase, der führenden Bank Amerikas.
Davon lässt sich Dimon, der gerne Manschettenknöpfe mit dem US-Präsidialsiegel trägt, allerdings nicht weiter abhalten. Gemeinsam mit anderen Wirtschaftsbossen treibt er seinen Sparplan zurzeit ganz energisch voran. Die Initiative »Fix the Debt«, die seine Pläne verficht, sei eine Art Bürgerbewegung von Multimilliardären, lästern Kritiker. Angestoßen wurde sie ursprünglich von dem amerikanischen Großfinanzierer Pete Peterson, und inzwischen sind rund 80 US-Unternehmensführer dabei. Sie reden mit Volksvertretern, sie treten in den Medien auf.
Und keiner agiert dabei so sichtbar wie der Bankchef Dimon. Der Boss des über zwei Billionen Dollar schweren US-Finanzkonzerns ist bekannt für seine harten Bandagen, für seine geradezu brutale Offenheit wie für die Flüche, mit denen er seine Aussagen unterstreicht. Amerika, erklärt der Finanzmanager schon mal, sei ein »free fucking country« und Einwände gegen seine Auffassungen wischt er als »bullshit« weg. Seinen Mitstreitern der CEO-Initiative richtete Dimon in New York kürzlich eine Mittagstafel aus, die mehr Medienaufmerksamkeit bekam als ein Staatsbankett im Weißen Haus. Zuvor hatte man sich zur New Yorker Börse begeben und symbolisch die Eröffnungsglocke geläutet.
Bürgerengagement eines Bankchefs – oder in Wirklichkeit ein Coup?
Dimon findet, dass die Politiker zu zögerlich seien und dass er sie antreiben müsse. Dimon hat JP Morgan Chase zur führenden Bank Amerikas gemacht – und jetzt soll das ganze Land von seinen Managerqualitäten profitieren.
Das sehen natürlich nicht alle so. Dean Baker, ein Ökonom am linksliberalen Center for Economic and Policy Research, hat ein viel unfreundlicheres Wort für die Aktivitäten Dimons: Er spricht von einem »Coup« der Bosse. »Diese Ideen sind gerade erst bei den Wählern durchgefallen«, sagt Baker, »aber das hält Leute wie Dimon nicht davon ab, ihre politischen Vorstellungen in Washington durchzudrücken. Nach dem Motto: Jetzt habt ihr eure Wahl-Show gehabt, aber wir machen trotzdem, was uns passt.«
Wenn man genauer auf die Pläne schaut, fallen ein paar verdächtige Details auf. Ein Teil des »Fix the Debt«-Plans sieht eine Änderung der Steuergesetze vor, die es Konzernen erleichtern würde, ausländische Gewinne nach Hause zu holen, ohne dabei den US-Fiskus bedienen zu müssen. Dimons JP Morgan etwa könnte so 4,9 Milliarden Dollar sparen, hat das Washingtoner Institute for Policy Studies ausgerechnet. Auch könnte der Plan, die staatliche Altersversorgung social security zu reduzieren, für die Wall Street angenehme Folgen haben. Arbeitnehmer müssten dann mehr private Altersvorsorge betreiben, sie würden also in die Arme der Finanzbranche getrieben.
Ausgerechnet die Finanzkrise 2008 ließ Dimon zu dem Schluss kommen, er wisse besser als gewählte Volksvertreter und öffentliche Amtsträger, was Not tue. Und es stößt ihm auf, dass Präsident Obama und viele Politiker die Sache genau andersherum sehen, dass sie den Banken viel Schuld geben und diese künftig viel schärfer beaufsichtigen wollen. Davon fühlt sich Dimon sogar persönlich angegriffen. Es müsse endlich Schluss sein mit dem Eindreschen auf die Banker, findet er. Er habe es satt, dass sie für alles als Schuldige herhalten müssten.
Seit etwa zwei Jahren hat der JP-Morgan-CEO einen wahren Kreuzzug für die Großbanken begonnen. Oder besser gesagt: einen Rundumschlag. Dem angesehenen ehemaligen US-Notenbankchef Paul Volcker, der sich erfolgreich für eine Einschränkung der Bank-Spekulationen mit Eigenkapital einsetzte, unterstellte Dimon öffentlich, »keine Ahnung von Kapitalmärkten« zu haben. Dimon legte sich auch mit dem aktuellen Fed-Chef Ben Bernanke an – etwas, was Banker normalerweise unter allen Umständen vermeiden. Bernanke wagte es nämlich unter anderem, höheres Eigenkapital für Banken zu verlangen. Bei einer Veranstaltung stellte Dimon ihn in großer Runde zur Rede, ob er sich »überhaupt mit dem kumulativen Effekt« der vielen neuen Regeln befasst habe – mit anderen Worten also, ob der Notenbankchef seinen Job gemacht habe. Über Basel III, die internationalen Bankenrichtlinien, schimpft der JP-Morgan-Chef, sie seien in Wahrheit »antiamerikanische Regeln«, die der ausländischen Konkurrenz einen Wettbewerbsvorteil verschafften.
Verhindern konnte Dimon die Reformen trotzdem nicht. Aber ihm und dem Rest der Bankenlobby ist es gelungen, sie erfolgreich zu verzögern und zu verwässern. Doch Dimon will mehr, er will eigentlich, dass die Amerikaner ihre Großbanken wieder bewundern und schätzen. Nur ein Finanzgigant wie JP Morgan könne die Bedürfnisse der US-Großkonzerne bedienen, argumentiert er. Wenn Washington heimische Großbanken schwäche und verkleinere, dann würden ausländische Finanzinstitute bald ihren Platz einnehmen. Eine Supermacht wie die USA brauche aber entsprechende Superbanken.
Die Beschränkungen und strikteren Kapitalauflagen kämen zur falschen Zeit, argumentierte Dimon in einem viel beachteten Brief an die JP-Morgan-Aktionäre. »In 20 Jahren werden Ökonomen schreiben: Es hätte so viel besser laufen können!« Nämlich dann, wenn die Finanzwelt wieder so schalten und walten könnte wie vor der Krise.
Dimon, ein Sohn griechischer Einwanderer und aufgewachsen im New Yorker Vorortviertel Queens, kennt auch nichts anderes. Er war sein Leben lang Banker. Sein Großvater war Aktienhändler, sein Vater Broker für American Express. Nach seinem Harvard-Abschluss bekam der junge Dimon Angebote von Top-Adressen der Wall Street. Doch der Chef seines Vaters, Sandy Weill, versprach dem ehrgeizigen Einsteiger eine zügigere Karriere.
Weill war ein Außenseiter der etablierten Wall-Street-Häuser. Er kaufte – mithilfe von Krediten – quer durch die Branche Finanzfirmen zusammen: Brokerhäuser, Kreditkartenherausgeber, Baudarlehenanbieter, Versicherer. Später schuf Weill einen Finanzsupermarkt, so groß, wie es ihn zuvor nie gegeben hatte: Citigroup. Um Citi möglich zu machen, musste Weill in Washington all seinen Einfluss geltend machen. Denn der Glass Steagall Act, ein Trennbankengesetz aus den dreißiger Jahren, untersagte solche Hybride. Weill setzte durch, dass Glass Steagall 1999 offiziell fallen gelassen wurde. Eine eindrucksvolle Lektion für Dimon, der an der Seite Weills geblieben war.
Vor der Finanzkrise hatte er rechtzeitig zum Rückzug geblasen
Weill sah den Jüngeren jedoch bald als Rivalen und feuerte ihn. Dimon ging nach Chicago und sanierte die angeschlagene Bank One, ein regionales Institut. Dann bekam er die Gelegenheit seines Lebens: 2004 fusionierte er Bank One mit JP Morgan Chase, ein Jahr später war er CEO eines neuen Mega-Finanzkonzerns. Damit spielte er in derselben Liga wie sein Ex-Ziehvater Weill.
Dimon fühlte sich in seinem Ehrgeiz bestätigt, weil JP Morgan der Finanzkrise 2008 weitgehend entging – vor allem dem Hypothekendebakel. Der Chef hatte frühzeitig zum Rückzug aus dem überhitzten Geschäft geblasen. JP Morgan stand sogar derart gut da, dass der Staat gleich zweimal um Hilfe bat. Als die Investmentbank Bear Stearns im Frühjahr ins Trudeln geriet, meldete sich die US-Notenbank Fed bei Dimon. Ob er helfen könne? Dimon stellte harte Bedingungen: JP Morgan zahlte lediglich einen Bruchteil des Aktienwerts, und die Fed bürgte für bis zu 30 Milliarden Dollar möglicher Verluste aus den toxischen Hypotheken und Wertpapier-Portfolios von Bear Stearns. Wenig später klopfte der Einlagensicherungsfonds FDIC bei Dimon an: Washington Mutual, die größte US-Sparkasse, drohte zu kollabieren, der Sicherungsfonds selbst war in Gefahr. Dimon schluckte auch Washington Mutual – nach Branchenschätzungen zum Spottpreis. Selbst Wall-Street-Insider waren beeindruckt. »Als Nächstes kauft JP Morgan die Notenbank«, kalauerten sie nach dem Deal.
Die Krise machte JP Morgan noch größer und mächtiger, während Rivalen wie Citigroup Teile abstoßen mussten und andere ganz verschwanden wie Lehman Brothers oder Merrill Lynch. Die Krise stärkte auch das bereits ausgeprägte Selbstbewusstsein Dimons. »King Jamie« nennen ihn Mitarbeiter.
Heute sitzt JP Morgan an den Knotenpunkten des Finanzsystems. »Wenn JP Morgan Chase in Schwierigkeiten gerät, hat das globale Auswirkungen«, sagt William Black, früher ein Bankenregulierer, heute Professor an der University Missouri Kansas und Spezialist für Finanzbetrug. Im Derivatemarkt etwa ist JP Morgan die Nummer eins. Manche sagen, das sei ein unkalkulierbares Risiko für die USA und die Welt.
Derivate stehen auch im Zentrum dessen, was Kritiker für den bisher schwerwiegendsten Warnschuss halten. Im Frühjahr dieses Jahres machten beunruhigende Gerüchte an der Wall Street die Runde. Ein Händler in der Londoner City habe enorme Wetten auf bestimmte Kreditderivate abgeschlossen, derart gigantische Wetten, dass er mit seinen Orders den gesamten Markt für diese Finanzinstrumente bewege. Den »Wal von London« nannten sie ihn, weil er wie ein Wal in einer Badewanne alle andern verdränge.
Bald stellte sich heraus, dass es sich um Bruno Iksil handelte, einen Händler, der für JP Morgan arbeitete. Iksil verlor die Wetten. Nach jetzigem Stand kostete der Wal JP Morgan über sechs Milliarden Dollar.
Spektakulärer hätte man kaum vorführen können, dass Risiken selbst bei straff geführten Mega-Finanzkonzernen nicht völlig kontrollierbar sind. Dimon räumte zwar Fehler ein und feuerte Verantwortliche. Damit ist der Fall für King Jamie aber offenbar abgehakt. »Der Wal ist harpuniert, zerlegt, verbrannt, und ich werde seine Asche begraben«, gab er bei einer Diskussion mit Studenten launig zum besten.
Die gewagten Sprüche scheinen vorerst genügt zu haben. Auch im Kongress blieben Diskussionen über JP Morgan und die Risiken enormer Geldkonzerne folgenlos. Dimons eigene Aktivitäten in Washington dagegen kommen voran. Ein paar Tage nach der Wahl klingelte sein Telefon. Es war Präsident Obama, der um einen Rat von dem Bankenboss bat.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,