After the Newtown massacre, those left behind in Connecticut — as well as sympathetic people all over the world — are again asking themselves in outrage, desperation and anger the questions that are always asked in cases of mass murder: How could God allow such a thing? What kind of demons made the shooter commit such a monstrous crime? And why, for God's sake, won't Americans give up punishing and killing their young people and their children with gunfire?
It's because the possession of pistols and other firearms, as anachronistic as it may seem to Europeans, is firmly part of “the American way of life.” The right to protect yourself with a gun was an integral part of the American pioneer's way of life and today enjoys constitutional protection. Behind that stands the age-old American conviction that citizens can best provide for their own security, that they are allowed to take the law into their own hands should the government fail to protect its citizens, in this case grade-school children.
After every mass murder one hears loud voices claiming there wouldn't have been as many victims if they had been allowed to carry guns themselves. The insane act in Newtown shows the fallacy of that argument. The large caliber pistols and assault rifle the shooter used in the Sandy Hook elementary school belonged to his mother, who at first was said to have worked at the school. She was the shooter's first victim.
More guns in school bags, night stands and cash register drawers won't make America any safer. Nobel peace laureate Barack Obama wants to convince Americans (it's not just a matter of the “gun lobby”) to accept stricter controls and laws on personal weapons. His modest attempts to do so during his first term didn't get very far. Now, though, he's not tormented by thoughts of having to run for reelection. Republicans, as do all Americans, also have to ask themselves what they value more: the right to keep and bear arms or the right to allow their children to go to school or college without the fear of being shot to death.
The slaughter of children at Christmas time has never been part of the American dream.
Massaker zu Weihnachten
Von Berthold Kohler
16.12.2012
Die Amerikaner müssen sich fragen, was ihnen mehr bedeutet: das Recht, Waffen zu tragen, oder Schulen und Universitäten ohne Todesangst. Ein Kindermassenmord im Advent ist nicht Teil des amerikanischen Traums.
Nach dem Massaker von Newtown stellen sich den Hinterbliebenen in Connecticut, aber auch den mitfühlenden Menschen in aller Welt wieder die Fragen, die sich schon bei den vorausgegangenen Massenmorden in das Entsetzen, in die Verzweiflung und in die Wut mischten: Wie kann Gott das zulassen? Welcher Dämon hat den Täter dazu gebracht, ein derartig monströses Verbrechen zu begehen? Und warum, um Himmels Willen, wollen die Amerikaner nicht von ihren Schießprügeln lassen, mit denen ihre jungen Männer ihre noch jüngeren Kinder abschlachten?
Weil der Besitz und das Tragen von Revolvern und Gewehren, so anachronistisch das vor allem Europäern vorkommt, nach wie vor zum „American way of Life“ gehört. Das Recht zur Selbstverteidigung mit Waffengewalt, das die Pioniere bei der Eroberung des Westens für sich beanspruchten, genießt in Amerika Verfassungsrang; hinter ihm steht die uramerikanische Überzeugung, dass der Bürger auch auf dem Feld der Sicherheit selbst für sich sorgen kann - und dass er das Gesetz sogar selbst in die Hand nehmen müsse, wenn der Staat wieder einmal versage, etwa beim Beschützen seiner Schüler. Noch nach jedem Amoklauf wurden Stimmen laut, die behaupteten, es hätte nicht so viele Opfer gegeben, wenn diese selbst bewaffnet gewesen wären. Die Wahnsinnstat von Newtown führt freilich auch den Irrsinn dieses Arguments vor Augen: Die großkalibrigen Pistolen und das Sturmgewehr, mit denen der Zwanzigjährige an der Sandy-Hook-Grundschule um sich schoss, gehörten seiner Mutter, die dort früher einmal gearbeitet haben soll. Er tötete sie als Erste.
Noch mehr Waffen in Schultaschen, Nachttischschubladen und Registrierkassen werden Amerika nicht sicherer machen. Der Friedensnobelpreisträger Obama will daher abermals den Versuch unternehmen, seine Bürger (es geht bei weitem nicht nur um die „Waffenlobby“) von der Notwendigkeit wenigstens strengerer Kontrollen und Auflagen zu überzeugen. Seine bescheidene Abrüstungsinitiative aus der ersten Amtszeit kam nicht weit. Doch quält ihn jetzt nicht mehr die Sorge um seine Wiederwahl. Und auch die Republikaner müssen sich, wie alle Amerikaner, fragen, was ihnen mehr bedeutet: das Recht, Waffen zu tragen, oder Schulen und Universitäten, die frei sind von Todesangst. Ein Kindermassenmord zu Weihnachten war bisher nicht Teil des amerikanischen Traums.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The madness lies in asserting something ... contrary to all evidence and intelligence. The method is doing it again and again, relentlessly, at full volume ... This is how Trump became president twice.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,