Love the Shooter!

Published in ZEIT
(Germany) on 17 December 2012
by Alexander Schwabe (link to originallink to original)
Translated from by Tania Struetzel. Edited by Lauren Gerken.
Ban arms or arm everyone? After the massacre in Newtown, American society has to react. And there is only one way of doing that.

In Germany, Erfurt, 2002: 17 dead, seven wounded. Winnenden, 2009: 16 dead, 11 wounded. In the U.S., Littleton, 1999: 15 dead, 24 wounded. Red Lake, 2005: 10 dead, five wounded. Blacksburg, 2007: 33 dead, 29 wounded. Aurora, July 2012: 12 dead, 50 wounded. Now Newtown: 28 dead, 58 wounded. In between, there have been at least 10 more shootings in the U.S. alone.

Now! Finally! Now, something has to change! “Arms for everyone,” one side calls; everyone should be able to defend themselves. “Arms for nobody,” demands the other side, so that a shooting does not occur in the first place. The principles of deterrence and prevention are opposing each other.

Has deterrence not worked out wonderfully? Did it not manage to keep super powers under control during the Cold War? Does it not enforce the understanding to abstain from aggression in order to prevent one’s own demise?

So, aren’t those people in the United States acting rationally when they demand that the gun law remains as liberal as it is now? After all, this stance is supported by 50 percent of people interviewed, according to a survey from 2010. They say that people need arms to stop shooters or to prevent attacks in the first place. They assume that everyone has the potential to commit a crime but could be curbed by the prospect of severe consequences.

The advocates for this argument forget one point: Most shooters are willing to kill themselves or, if they survive, to bear all the negative consequences. That is part of their self-conception (for example, the Columbine shooter, Harris). As for suicide bombers, the principle of deterrence does not work: Whoever is willing to face death is not afraid of consequences. At least one point has to be admitted: The victims would not be completely unprotected.

At the vigil for the victims of the elementary school massacre in Newtown, U.S. President Barack Obama said that he would use whatever power his office holds to prevent such events from happening again. Gun violence must be stopped.

Yet, proponents of general armament — de facto already, there are 89 arms per 100 people in the U.S. — abet clear aberrations: They affirm that conflicts can be solved by the force of arms and not exclusively in a nonviolent way. Moreover, they enforce the tendency toward vigilantism. In 2005, the “stand your ground” law was passed in Florida. It allows people who have been attacked to stand their ground and to defend themselves, even if that means the death of the attacker or burglar. By now, half of U.S. states have passed this law. As a study conducted by the Texas A&M University shows, the number of these “justified deaths” has since doubled; there are now 500 to 700 more deaths nationally than before. The inhibition threshold to kill preventively is lowered. Suspicion justifies action, if in doubt the shot will be fired since — just like in war — it seems to be sanctioned by the state. Where the state lets go of its monopoly on the use of force, lynch law follows.

So what can be done? Precisely because man is capable of the worst and because threats do not work, we need an alternative strategy. As an alternative concept to the theory of deterrence on an international level, which is only limitedly applicable to human relationships anyway, little mention is made of the history of Europe for the past 70 years. It shows that there is a different way of containing aggression. Treaties, mutual efforts of getting to know each other, tight economic relations, opening of borders and common interests have led to a peaceful cooperation.

The principle of prevention is right and can be applied to the personal and social level of living together. Pay attention to your fellow human beings, do not be indifferent, integrate outsiders and resolve isolation. In short: Hug the assassin before he goes crazy. Society has to ask itself: Are we doing enough to sharpen our perceptiveness? Are we working effectively to improve social competencies? Are we promoting the ability to empathize?

It is said that the shooter from Newtown might have been severely mentally ill, so this was a phenomenon which could not be prevented. But even then, there is no option other than to take responsibility. Instead of resigning ourselves, we should raise general competency in dealing with mental abnormalities and when necessary act preventively or curatively.

The alternative, more arms for people, will cause evil to grow exponentially. There is no other way than to intensify social and therapeutic approaches. Even if these efforts do not prove successful, they are still the only way worthy of a human society; otherwise the process of civilization will annul itself.


Gewaltprävention

Liebt die Amokläufer!

Waffen verbieten oder alle bewaffnen? Nach dem Massaker von Newtown muss die amerikanische Gesellschaft reagieren. Dabei gibt es nur einen Weg, kommentiert Alexander Schwabe.

In Deutschland, Erfurt 2002: 17 Tote, 7 Verletzte. Winnenden 2009: 16 Tote, 11 Verletzte. In den USA: Littleton, 1999: 15 Tote, 24 Verletzte. Red Lake, 2005: 10 Tote, 5 Verletzte. Blacksburg 2007: 33 Tote, 29 Verletzte. Aurora, Juli 2012: 12 Tote, 50 Verletzte. Jetzt Newtown: 28 Tote, 58 Verletzte. Dazwischen mindestens zehn weitere Amokläufe allein in den USA.

Jetzt aber! Endlich! Jetzt muss sich was ändern! "Waffen für alle", schreien die einen, jeder müsse sich verteidigen können. "Waffen für keinen", fordern die anderen, damit es erst gar nicht zu einer Schießerei kommen kann. Das Prinzip Abschreckung und das Prinzip Vorbeugung liegen im Widerstreit.

Hat die Abschreckung nicht wunderbar funktioniert? Hat sie während des Kalten Krieges nicht gar Supermächte in Schach gehalten? Zwingt sie nicht zu der Einsicht, auf Aggression zu verzichten, um nicht den eigenen Untergang einzuleiten?
Setzen also nicht diejenigen in den USA auf ein rationales Kalkül, die fordern, das Waffenrecht müsse so liberal wie möglich bleiben? Das sind laut einer Umfrage aus dem Jahr 2010 immerhin gut die Hälfte der Befragten. Sie sagen, man müsse sich bewaffnen, um den Todeslauf eines Attentäters stoppen zu können oder eine Attacke von vornherein unmöglich zu machen. Sie nehmen an, jeder Mensch trage grundsätzlich das Potenzial zum Verbrechen in sich, dieses könne aber durch die Aussicht auf knallharte Konsequenzen eingedämmt werden.

Die Verfechter dieser Linie vergessen eines: Die meisten Amokläufer sind bereit, sich selbst zu töten oder, wenn sie überleben, willens, alle negativen Folgen auf sich zu nehmen. Dies gehört zu ihrem Selbstverständnis (so etwa der Columbine-Attentäter Harris). Wie bei Selbstmordattentätern greift bei Amokläufern das Prinzip Abschreckung nicht: Wer bereit ist, selbst in den Tod zu gehen, fürchtet keinerlei Konsequenzen. Immerhin eines ist einzugestehen: Die Opfer wären nicht ganz schutzlos ausgeliefert.

US-Präsident Barack Obama hat bei der Trauerfeier für die Opfer des Grundschul-Massakers in Newtown gesagt, er werde seine ganze Macht einsetzen, damit sich solche Taten künftig nicht mehr wiederholen könnten. Die Waffengewalt müsse gestoppt werden.

Dennoch leisten die Befürworter einer allgemeinen Bewaffnung – de facto kommen in den USA schon jetzt auf 100 Einwohner 89 Waffen – klaren Fehlentwicklungen Vorschub: Sie untermauern die Vorstellung, dass Konflikte letztlich auch mit Waffengewalt und nicht ausschließlich gewaltfrei zu lösen sind. Und sie verstärken die Neigung zur Selbstjustiz. 2005 wurde in Florida das Gesetz Stand your ground law eingeführt. Es gesteht Angegriffenen zu, nicht zu weichen und sich zu wehren, auch wenn dies den Tod des Angreifers oder Einbrechers zur Folge hat. Inzwischen hat die Hälfte aller US-Staaten dieses Gesetz eingeführt. Eine Studie der Texas A&M University kommt zum Ergebnis, dass sich die Zahl dieser "gerechtfertigten Tötungen" verdoppelt hat, landesweit gebe es nun jährlich 500 bis 700 Getötete mehr als zuvor. Die Hemmschwelle, vorsorglich zu töten sinkt, der Verdacht rechtfertigt die Tat, im Zweifel wird geschossen, weil es – wie im Krieg – staatlich sanktioniert scheint. Wo der Staat das Gewaltmonopol aus den Händen gibt, ist Lynchjustiz die Folge.
Was also tun? Gerade weil der Mensch zum Schlimmsten fähig ist und Drohungen nicht greifen, bedarf es einer alternativen Strategie. Als Gegenentwurf zur Theorie der Abschreckung auf internationaler Ebene, die für zwischenmenschliche Beziehungen ohnehin nur beschränkt taugt, sei auf die Geschichte Europas in den vergangenen knapp 70 Jahren verwiesen. Sie zeigt: Aggression lässt sich auch anders eindämmen. Verträge, gegenseitiges Kennenlernen, enge wirtschaftliche Verflochtenheit, Öffnung der Grenzen und gemeinsame Interessen haben zu einem friedlichen Miteinander geführt.

Das Prinzip der Vorbeugung ist richtig und lässt sich auf das private und gesellschaftliche Zusammenleben herunterbrechen: Achtet auf die Mitmenschen, seid nicht gleichgültig, bezieht Außenseiter ein, löst Isolationen. Kurz: Umarmt den Attentäter, bevor er durchdreht. Eine Gesellschaft muss sich dabei fragen: Tut sie genug, um ihre Wahrnehmungsfähigkeit zu schärfen? Arbeitet sie effektiv an der Verbesserung sozialer Kompetenz? Fördert sie die Fähigkeit zur Empathie?

Es heißt, der Täter von Newtown sei möglicherweise psychisch schwer geschädigt gewesen, es handele sich also um ein Phänomen, dem nicht beizukommen sei. Doch auch hier gilt: Es gibt keine andere Möglichkeit, als sich zu kümmern. Statt zu resignieren hieße das, die allgemeine Kompetenz im Umgang mit psychischen Auffälligkeiten zu erhöhen und wo nötig, heilend oder präventiv aktiv zu werden.

Die Alternative, mehr Waffen für das Volk, wird das Böse potenzieren. Es bleibt also nichts anderes, als soziale und therapeutische Ansätze zu intensivieren. Selbst wenn diese Anstrengungen zu nichts führen sollten, so sind sie doch der einzige Weg, der einer humanen Gesellschaft würdig ist, andernfalls hebelt sich der zivilisatorische Fortschritt selbst aus.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Germany: Trump Declares War on Cities

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Taiwan: Trump’s Talk of Legality Is a Joke

Topics

Spain: Charlie Kirk and the Awful People Celebrating His Death

Germany: Trump Declares War on Cities

Japan: US Signing of Japan Tariffs: Reject Self-Righteousness and Fulfill Agreement

Russia: Trump the Multipolarist*

Turkey: Blood and Fury: Killing of Charlie Kirk, Escalating US Political Violence

Thailand: Brazil and the US: Same Crime, Different Fate

Singapore: The Assassination of Charlie Kirk Leaves America at a Turning Point

Germany: When Push Comes to Shove, Europe Stands Alone*

Related Articles

Germany: Unfortunately, Reality Comes to Those Who Wait

Germany: A Software for Authoritarian Restructuring

Russia: The Issue of Weapons Has Come to the Forefront*

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail