John McCain, Republican presidential candidate, called the U.S. Social Security system “a total disgrace.” His advisor Phil Gramm characterized Americans as “whiners.” There was a lot to talk about last week in America’s blogosphere. Still, a few bloggers found the time to take sides in the controversy surrounding Obama’s planned appearance at Berlin’s Brandenburg Gate.
Columnist Diane West wrote that she heard an Obama advisor say he took the decision to speak at the Brandenburg Gate as a sign of Obama’s interest in European matters. “Showing up isn't ‘interest’ — it's tourism,” railed West on the conservative opinion forum, Townhall. She rebelled at the advisor’s suggestion that Berlin was a bridge between east and west and that he recalled John F. Kennedy’s famous Berlin speech but neglected to mention Ronald Reagan’s role in ending the Cold War and reuniting Germany. This in contrast to Kennedy who, she said, allowed the building of the Berlin Wall.
The left wing of the blogosphere is currently engaged in the next Obama controversy concerning the current New Yorker magazine’s cover. It features a caricature designed to unite the many right-wing vendettas against Obama. Obama is shown in the White House doing a fist-bump with his wife Michelle. He’s depicted wearing a turban while his wife sports an Afro hair-do and brandishes an assault rifle. A portrait of Osama bin-Laden hangs on the wall over a fireplace in which an American flag burns.
The search engine Technorati found nearly a thousand blog entries on the caricature within a few hours. No wonder; the cartoon was the lead story Sunday night on the Huffington Post, a flagship of the political blogosphere. While self-declared conservative blogger Drew458 gave the New Yorker an A-plus on the cartoon, a rash of three-letter postings, “WTF” (“What the fuck?”) appeared on left-leaning blogs, among them the discussion platform DailyKos where OMFGWTF (Oh my fucking god, what the fuck?) made an appearance.
It was one of the most discussed entries of the day and one of the more passionate discussions in recent times. “Just imagine the outrage if this cover had appeared on the National Review, wrote Kos-blogger LongTom, referring to the magazine of the intellectual right. “What difference does publishing it in the New Yorker make? Does the cartoon represent the hate, fear and mistrust of a few Americans while stoking up the hate, fear and mistrust of everyone else?” The argument that the New Yorker is only read by left-liberals anyway was drowned out by a flood of readers’ letters and calls for a boycott of the magazine. The number of commentaries had risen to more than 2,250 by Monday morning.
Jake Tapper, political and pop-culture reporter for ABC, commented without the “f-word” but was nonetheless obviously irritated, “It’s a recruiting poster for the right-wing,” he said, adding “I cannot imagine there aren't some angry, angry people in Chicago right now wondering if they should ever even talk to the New Yorker again.” Later, he clarified the Obama campaign’s position saying most of them agreed with New Yorker readers that the cartoon was insulting and tasteless.
On the New Yorker website itself, the cover is hidden next to the new magazine’s table of contents. On their homepage, the big stories of the issue are prominently linked but the cover shown is from the previous issue. As of Monday morning, the editors had not yet made any statements concerning the cover. In the in-house election coverage and blogs, lead stories from the previous week were featured.
Huffington Post author Nico Pitney asked the cartoonist for his retrospective reaction to the outcry concerning the cartoon. “Retrospect? Outcry?” the artist replied Sunday night. "The magazine just came out ten minutes ago, at least give me a few days to decide whether to regret it or not..."
In a couple of days the cartoon might be old hat – but the week is just beginning.
John McCain, Präsidentschaftskandidat der US-Republikaner, nannte das amerikanische Rentensystem eine „absolute Schande”! Sein Berater Phil Gramm bezeichnete die Amerikaner als Jammerlappen! Viel zu kommentieren gab es vergangene Woche in der amerikanischen Blogosphäre. Dennoch fanden einige Blogger Zeit, auch zur Kontroverse um Barack Obamas angedachten Auftritt vor dem Brandenburger Tor Stellung zu beziehen.
Die Kolumnistin Diane West schreibt, sie habe gelesen, dass ein Obama-Berater die Rede als Zeichen von Obamas Interesse an europäischen Anliegen verstehe. „Kurz aufzutauchen ist keine Interessensbekundung, sondern Tourismus“, lästert Diane West im konservativen Meinungsforum Townhall. Und empört sich darüber, dass der Obama-Berater Berlin zwar als Brücke zwischen Ost und West bezeichnete und an John F. Kennedys berühmte Berliner Rede erinnerte, dabei aber Ronald Reagan vergaß, der sich für das Ende des Kalten Krieges und die Wiedervereinigung Deutschlands einsetzte – während Kennedy in seiner Amtszeit die Errichtung der Berliner Mauer zugelassen habe.
Der linke Flügel der Blogosphäre ist derweil bereits mit der nächsten Obama-Kontroverse beschäftigt – es geht um das Titelbild des New Yorker, der diese Woche an den amerikanischen Kiosken liegt. Dort abgebildet ist eine Karikatur, die die Vorwürfe diverser rechter Hetzkampagnen gegen Barack Obama vereint. Gezeigt wird Obama, der im Weißen Haus mit seiner Ehefrau Michelle die Fäuste zusammenstößt. In der Zeichnung trägt der Kandidat einen Turban, seine Frau eine Afro-Frisur und ein Sturmgewehr. An der Wand hängt ein Portrait von Osama bin Laden, im Kamin brennt die amerikanische Flagge.
Die Suchmaschine Technorati zeigt an die tausend Blog-Einträge innerhalb weniger Stunden über diese Karikatur. Kein Wunder, war der Cartoon doch Sonntagnacht über der Aufmacher bei der Huffington Post, einem Flagschiff der politischen Blogosphäre. Während der selbsterklärte konservative Blogger Drew 458 dem New Yorker eine „Eins Plus“ ausstellt, tauchen in Demokraten-nahen Blogs häufig drei Buchstaben auf: WTF, „What the Fuck?“. Zu diesen gehört die Diskussionsplattform DailyKos, in der es gar heißt: OMFG WTF, „Oh My Fucking God, What the Fuck“, also etwa: Mein lieber Gott, was zum Teufel?
Der meistdiskutierteste Eintrag des Tages und eine der leidenschaftlicheren Diskussionen der letzten Zeit. „Stellt euch die Empörung vor, wenn diese Titelgestaltung auf der National Review erschienen wäre“, schreibt der Kos-Blogger LongTom mit Verweis auf ein Magazin der intellektuellen Rechten. „Was für einen Unterschied macht die Veröffentlichung im New Yorker? Die Zeichnung verbildlicht den Hass, die Angst und das Misstrauen von einigen wenigen Amerikanern und befeuert Hass, Angst und Misstrauen bei allen anderen?“ Der Einwand, der New Yorker werde ohnehin nur von Linksliberalen gelesen, geht unter in einer Flut von offenen Leserbriefen und Boykott-Aufrufen, bis in den frühen Montagmorgen stieg die Zahl der Kommentare auf über 2250.
Ohne F-Wörter, aber offenbar ähnlich irritiert, kommentiert Jake Tapper, der für den Fernsehsender ABC über Politik und Popkultur bloggt: „Es ist ein Rekrutierungsposter für die Rechten.“ Und: „Ich kann mir nicht vorstellen, dass es nicht Leute in Chicago gibt, die gerade sehr, sehr wütend sind und sich fragen, ob sie dem New Yorker jemals wieder Interviews geben sollten.” Später ergänzt er die Stellungnahme der Obama-Kampagne: Man sei sich mit den meisten Lesern des New Yorker darin einig, die Zeichnung als „beleidigend und geschmacklos” zu empfinden.
Auf der Website des New Yorker selbst ist das Cover versteckt neben dem Inhaltsverzeichnis des neuen Magazins abgebildet. Auf der Startseite sind zwar die großen Geschichten des Heftes prominent verlinkt – dazu wird jedoch das Titelbild der vergangenen Woche gezeigt. Noch am Montagvormittag hat sich die Redaktion selbst nicht zu dem Titelbild geäußert – in redaktionseigenen Wahlkampf- und Cartoon-Blogs standen noch die Einträge der letzten Woche im Aufmacher.
Der Huffington-Post-Autor Nico Pitney bat den Zeichner der Karikatur darum, im Rückblick auf die öffentliche Entrüstung eine Stellungnahme abzugeben. „Rückblick? Entrüstung?“, habe der Zeichner noch am Sonntagabend geantwortet. „Das Magazin ist erst vor zehn Minuten erschienen, geben Sie mir zumindest ein paar Tage Zeit, um zu entscheiden, ob ich es bedaure oder nicht.
In einigen Tagen könnte die Zeichnung schon wieder kalter Kaffee sein – die Woche hat gerade erst begonnen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,
The economic liberalism that the world took for granted has given way to the White House’s attempt to gain sectarian control over institutions, as well as government intervention into private companies,